Protektionismus schadet nur
Ein Verzicht auf internationale Lieferketten hilft keinem Land. Freihandel bleibt das bessere Ordnungsprinzip für die Weltwirtschaft. Weiterlesen →
Der seltsame Arbeitsmarkt
Die amerikanische Wirtschaft boomt. Warum finden nicht mehr Menschen einen Job? Weiterlesen →
Der Chronist der Kapitalkontroverse
Geoffrey Harcourt machte die berühmt-berüchtigte Kontroverse um Kapital und Zins zwischen dem britischen und dem amerikanischen Cambridge für die interessierte Fachöffentlichkeit verständlich. Er war in dem Zwist Partei, aber nicht so verbissen wie andere Teilnehmer. Jetzt ist er 90 Jahre alt geworden. Weiterlesen →
Tatort Villenviertel
Wer schafft es an die Spitze?
Vorstandschefs bringen besondere Eigenschaften mit. Es sind nicht immer die besten.

Wann begann das Wirtschaftswachstum?
Die Industrielle Revolution veränderte das Leben der Menschen nachhaltig. Aber wuchs die Wirtschaft auch schon vorher? Eine neue Untersuchung wirft Licht auf eine vieldiskutierte Frage, die auch für die Einschätzung der Zukunft wichtig ist. Weiterlesen →
Die Idiotie der Nazis

Bücherkiste (16): Ökologische Krisen
Thomas Unnerstall hat ein Buch für Menschen mit Interesse an Fakten geschrieben. Er sagt: Ja, die Energiewende ist unausweichlich. Aber viele andere vermeintliche ökologische Krisen sind aufgebauscht. Eine Rezension. Weiterlesen →
Wenn Noah und Michael das Gleiche tun
Gute Milliardäre, schlechte Milliardäre
Dürfen die Gründer von BioNTech reich werden? Von Winand von Petersdorff Weiterlesen →
Die Welt als Vulkan
Innovationen, aber auch Imitationen, bringen uns voran. Zum 100. Geburtstag von Herbert Giersch Weiterlesen →
Kein Geld für Frauen
Wider die Steuertyrannei
Die Finanzminister planen eine internationale Mindeststeuer für Unternehmen. Das ist ein Irrweg.
Wer zahlt die Grundsteuer?
Deutschland verändert die Grundsteuer. Das werden auch Mieter spüren. Nur in den Städten werden sie billiger wegkommen.

Monetäre Apokalypse: Lehren aus Venedig
Die Pest veranlasste Venedig dazu, Staatsausgaben durch eine Bank zu finanzieren. Das wurde teuer.
Universitäten im Wettbewerb
Handelskriege nützen niemandem
Ausbeutung der Anleger
Staaten kennen einen Trick, sich von ihren Schulden zu befreien: Finanzielle Repression. Er könnte wieder in Mode kommen. Von Winand von Petersdorff
Kehrt der Monetarismus zurück?
Das Thema Inflation ist wieder da und mit ihm die Frage, ob das starke Wachstum der Geldmenge ein Vorbote hoher Inflationsraten in den kommenden Jahren sein wird. Eigentlich gilt die Idee eines engen Zusammenhangs zwischen Geldmenge und Inflation in der Fachwelt als völlig überholt. Aber vielleicht führt die hohe Staatsverschuldung zu einer Renaissance… Weiterlesen →
Der Alte verdient zu viel Geld
Mit zunehmendem Alter steigt auch der Lohn. Aber wer sind die wahren Leistungsträger?
Mehr Mindestlohn – mehr Arbeitslose
Der Mindestlohn kostet keine Stellen, hieß es oft. Das war vielleicht ein Irrtum.

Finger weg von den Tech-Riesen
Die Europäische Union zieht gegen die digitalen Großkonzerne ins Feld. Das lohnt sich nicht.
Wunderwaffe gegen Obdachlosigkeit?

50 Langzeitobdachlose bekommen drei Jahre lang immense Unterstützung. Forscher haben beobachtet, was das langfristig bringt.
Eine ganz normale Januarnacht in Frankfurt: Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zählen die Mitarbeiter des “Kältebusses” 178 Obdachlose, die die Nacht im Freien verbringen. In der B-Ebene in der U-Bahn-Station am Eschenheimer Tor und anderen Notunterkünften übernachten rund 350 Menschen, die sonst kein Dach über dem Kopf hätten. Am nächsten Morgen geht es für sie wieder raus in die Kälte, wo sie wegen des Corona-Lockdowns noch weniger Möglichkeiten haben, ein paar Euro zu erbetteln oder Obdachlosenzeitungen zu verkaufen. Weiterlesen →