Handelskriege als Element geostrategischer Konflikte sind alt. Der Streit um die britischen Getreidezölle im frühen 19. Jahrhundert liefert noch heute Argumente gegen die Instrumentalisierung der Wirtschaft.
Gerald Braunberger
Geboren am 13. Januar 1960 in Bad Homburg und dort auch aufgewachsen. Nach Abitur, Banklehre, Wehrdienst und dem Studium der Volkswirtschaftslehre im April 1988 Eintritt in die Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dort sieben Jahre lang mit nationaler und internationaler Währungspolitik, Banken und Finanzmärkten befasst. Von Mai 1995 bis Juli 2004 Korrespondent der F.A.Z. in Frankreich mit Sitz in Paris. Danach von August 2004 bis Juni 2007 als Redakteur der Sonntagszeitung wieder in der Frankfurter Zentrale. Seit Juli 2007 verantwortlicher Redakteur für den Finanzmarkt der F.A.Z. und außerdem zuständig für die montags erscheinende Rubrik Wirtschaftsbücher. Seit April 2019 Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Alle Artikel von: Gerald Braunberger
Kehrt der Monetarismus zurück?
Das Thema Inflation ist wieder da und mit ihm die Frage, ob das starke Wachstum der Geldmenge ein Vorbote hoher Inflationsraten in den kommenden Jahren sein wird. Eigentlich gilt die Idee eines engen Zusammenhangs zwischen Geldmenge und Inflation in der … Weiterlesen
Geheimnisse der Superstars
Die großen Digitalkonzerne investieren in Patente und Personal statt in Geräte und Fabriken. Das zahlt sich aus.
Die Liquiditätsfalle: Mythos oder Realität?
Von John Maynard Keynes bis Hans-Werner Sinn: Eine Geschichte von Entdeckungen, Erkenntnissen, Interpretationen, Irrungen und Wirrungen. Ein Streifzug durch die Theoriegeschichte.
Erzeugen hohe Staatsschulden Inflation?
Diese aktuelle Fragestellung besitzt in der Wirtschaftstheorie und in der Wirtschaftsgeschichte eine lange Tradition. Die Antwort scheint nicht völlig klar: Die Gefahr einer Inflation lässt sich nicht von der Hand weisen. Aber Inflation ist nicht gottgegeben.
Grenzen für die Finanzpolitik
Manche Ökonomen behaupten, eine auf Verschuldung beruhende Finanzpolitik stoße auf wenige Grenzen. Diese Annahme beruht wesentlich auf der Beobachtung, dass sich die Verzinsung von Staatsanleihen unterhalb der Rate des Wirtschaftswachstums bewegt. Der bekannte Makroökonom Ricardo Reis hat nun Wasser in … Weiterlesen
Jenseits von Afrika
Der Ökonom Oded Galor erklärt das Wirtschaftswachstum für die gesamte Geschichte der Menschheit. Genetische Diversität spielt eine entscheidende Rolle. Ängste vor dem demografischen Wandel oder einer Klimakatastrophe hält Galor für übertrieben.
Geldpolitik neu denken?
Hat die expansive Geldpolitik eine Zukunft? Wie kann sie sich wieder mehr Handlungsspielraum verschaffen? Claudio Borio hält viele alte Weisheiten für prüfenswert. Und in Australien wird diskutiert, ob der dortige Zentralbankrat überhaupt etwas von Geldpolitik versteht.
Überschätzen sich Zentralbanken?
Eine Studie über mögliche Interessenkonflikte von Zentralbankökonomen sorgt für Diskussionen.
Wenn Ökonomen irren
Mark Twain wird der Satz zugeschrieben, Geschichte wiederhole sich nicht, aber sie reime sich. Die aktuellen ökonomischen Diskussionen erinnern zunehmend an die Debatten vor einem halben Jahrhundert: Der Wille zur Erneuerung geht mit großem Vertrauen in die Machbarkeit einer von … Weiterlesen
Zankapfel Leistungsbilanz
Es gibt verschiedene Gründe für die positive deutsche Leistungsbilanz. Und die deutsche Politik kann wenig daran ändern.
Italienische Unterstützung für Hans-Werner Sinn
Target 2 und kein Ende: Ein Ökonom aus Mailand empfiehlt, die deutsche Kritik an den Salden ernstzunehmen. Er plädiert für einen Saldenausgleich. Weiterlesen
Grenzen der Investitionspolitik
In der aktuellen Krise erhoffen sich viele Ökonomen wirtschaftliche Impulse von staatlichen Infrastrukturprogrammen, wie sie unter anderem der neue EU-Fonds vorsieht. Aber die kurzfristigen und die langfristigen Wirkungen einer solchen Strategie sind sehr schwer in Einklang zu bringen.
Vermächtnis eines Stars
Die Wirtschaftswissenschaften haben eines ihrer größten Talente verloren: Im Alter von nur 41 Jahren ist am vergangenen Donnerstag der französische Ökonom Emmanuel Farhi völlig unerwartet verstorben. Farhi hatte innerhalb von 15 Jahren auf unterschiedlichen Gebieten der Volkswirtschaftslehre tiefe Spuren hinterlassen; … Weiterlesen
Sind Target-Salden gefährlich?
Sind es Kredite? Sind es bloße Verrechnungssalden? Sind sie eine Gefahr, nur weil sie so hoch sind? Nachdem der Saldo der Bundesbank 995 Milliarden Euro beträgt, haben die Diskussionen wieder zugenommen. Anmerkungen zu einem komplexen Thema.
Britische Revolution
Zentralbanken kaufen Anleihen, als gäbe es kein Morgen mehr. Das hat keine Zukunft. Die Bank of England denkt schon heute an eine Zeit, in der sie Anleihen verkaufen wird.
Die EZB und der Finanzzyklus
In den vergangenen Jahren hat die Debatte über die Bedeutung von Zyklen an den Finanzmärkten für Konjunktur, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zugenommen. Das Problem: Der Begriff Finanzzyklus wird nicht einheitlich gebraucht. Zeit für eine Klarstellung, die in der aktuellen Situation auch … Weiterlesen
Streit um die Schulden
Mehr Staatsschulden könnten dafür sorgen, dass Sparer wieder Zinsen bekommen. Darüber diskutieren deutsche Ökonomen seit Jahren engagiert.
Es geht nicht um Gesundheit oder Wirtschaft
In der öffentlichen Debatte wird zunehmend die Frage aufgeworfen, ob ein Interessengegensatz zwischen der Sicherung der Gesundheit der Menschen und der Sicherung der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft existiert. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Dieser Interessengegensatz existiert nicht.
Demographie hemmt Firmengründungen
Seit ungefähr 20 Jahren nimmt in den Industrienationen die Bereitschaft ab, neue Unternehmen zu gründen. Hierfür werden viele Gründe genannt. Die Bedeutung der Demographie wird bisher unterschätzt.
Grenzen der Finanzpolitik
Die Finanzpolitik darf nicht überfordert werden. Sie ist kein Allheilmittel.
Der tiefe Fall
Bleiben die Zinsen auf Dauer niedrig? Vermutlich schon, aber Negativzinsen sind nicht zwingend ein dauerhaftes Phänomen.
Geldpolitik in der Vierten Industriellen Revolution
Künstliche Intelligenz, Big Data und maschinelles Lernen verändern Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. Aus den drei Industriellen Revolutionen der Vergangenheit lässt sich erahnen, was auf uns zukommt – auch für die Geldpolitik.
Geldpolitik als Kreditgeber der letzten Instanz?
Eine Debatte auf Twitter gibt Anlass, über die Aufgaben von Zentralbanken nachzudenken.