Die Folgen der Sklaverei belasten die schwarze Bevölkerung bis heute. Welche Entschädigung steht ihr zu? Von Jürgen Kaube
Der Bridgerton-Effekt
Wie der britische Adel einst mit Partys seine Macht bewahrte und was dies bis heute für Heiratsmärkte bedeutet. Von Maja Brankovic
Der Schleier der Unwissenheit
Wendezeit in der Geldpolitik: Die Pandemie und der Krieg fordern die Zentralbanken. Auf dem EZB-Forum in Sintra räumen Christine Lagarde und Jerome Powell Fehleinschätzungen ein. Weiterlesen →
Eine Geschichte der Geldtheorien
Das Wesen des Geldes hat schon viele Autoren inspiriert. Jan Greitens wirft einen tiefen Blick in die Geschichte. (Bücherkiste 22)
Weiterlesen →
Der Ökonom als Berater
(Bücherkiste 21): Einfache Wahrheiten zählen. Ein Band mit lehrreichen Beiträgen des ehemaligen SVR-Vorsitzenden Olaf Sievert.
Wozu noch Lehrer?
Unterrichten geht auch ohne große Vorbildung. Mit festen Standards für die Schulstunden.
Das Ende des Elefanten
Die Globalisierung überholt die reichen Staaten. Die Einkommen der Ärmsten wachsen jetzt schneller als die der Reichen.
Weiterlesen →So verdienen Frauen mehr
Ob Frauen weniger Gehalt bekommen als Männer, das hängt auch von den Werten der Gesellschaft ab – aber nicht nur von den offensichtlichen.
Weiterlesen →Die Wurzeln der Inflation
Trotz hoher Inflation: Bleibt es bei einer Wirtschaftstheorie ohne Geld?
Die Inflationsrate ist kräftig gestiegen und dürfte wohl noch einige Zeit hoch bleiben. Das lädt zur Frage ein, ob die heutige Wirtschaftstheorie zur Analyse hoher Inflationen in der Lage ist. Die aktuelle Theorie wurde sehr stark von einem genau 50 Jahre alten und geradezu gefeierten Fachaufsatz geprägt. Hat er die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt? Weiterlesen →
Der Feind im Büro
Vergiftete Stimmung ist in Unternehmen ein riesiges Problem. Was dagegen hilft.
Von Johannes Pennekamp Weiterlesen →
Warum Frauen weniger verdienen
Mütter opfern ihre Karriere der Familie. Das liegt auch an den Arbeitszeiten.
Der Preis der Pandemiepolitik
In den USA steigt die Inflation, der Drogenkonsum auch. Und die Schüler lernen weniger.
Der wahre Preis des Autofahrens
Autofahrer wissen nicht, was ihr Wagen wirklich kostet. Selbst ein Corsa kommt auf 600 000 Euro.
Lehren eines Solitärs
Der Ökonom Axel Leijonhufvud sah die Makroökonomik seit Jahrzehnten auf dem Holzweg. Ihn umtrieb die Frage, warum Koordinationsmängel in dynamischen Volkswirtschaften schwere Krisen verursachen können. Ein Nachruf.
Das Elend imperialer Nostalgie
Über Pfadabhängigkeit schlechter (Wirtschafts-)Politik: In Putins Russland sind die Traditionen des Zarenreichs und der Sowjetunion unverkennbar. Das dämpft Hoffnungen auf Reformen. Weiterlesen →
Der große Gas-Streit
Eine Studie zu Gasembargos sorgt für Ärger. Dabei geht es nicht nur um Sachfragen.
Weiterlesen →Die Ökonomie des Krieges
Vor, während und nach militärischen Konflikten kommt es auf die Wirtschaft an. Weiterlesen →
Die Entdeckung der Langsamkeit
In der Pandemie ist die Zeit aus dem Takt geraten. So kann es nicht bleiben. Von Jürgen Kaube
Das Klima als Schicksal?
Viele Modelle malen schwarz. Dabei gibt es Innovationen und die Menschheit ist anpassungsfähig. Von Winand von Petersdorff
Inflation in Kriegszeiten
Der Krieg mag den Gaspreis treiben. Für die Bekämpfung der Inflation bleibt die Geldpolitik verantwortlich. Weiterlesen →
Lob der Lieferkette
Was Toyota aus der Tsunami-Katastrophe 2011 lernte. Und was Europas Chip-Subventionierer, die wirtschaftliche Souveränität anstreben, von Toyota lernen können.
Weiterlesen →
Milton Friedmans Glanzzeit
Bücherkiste (20): Edward Nelson rekonstruiert das theoretische und empirische Werk des berühmten Monetaristen und Ökonomie-Nobelpreisträgers.
Ethikunterricht hilft der Wirtschaft
Wie eine Reform in der Schule den Glaube an Gott beeinflusst hat. Weiterlesen →