Es gibt mehr Integration in der EU, aber die Währungsunion driftet auseinander. Der Sonntagsökonom. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Euro
Der Währungsfonds als römischer Besatzer
Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, zeigt einen scharfen Humor. Jetzt verglich sie den IWF mit römischen Besatzern. Von Patrick Welter Weiterlesen
Paris desires. Berlin decides. An Euro analysis from London
From time to time, Hedge Fund Manager Stephen Jen from London writes comments about the world economy and financial markets. Here is his newest, extraordinarily juicy analysis about the Euro. Weiterlesen
Ökonomen im Gespräch (3): Carl Christian von Weizsäcker über den Nutzen von Staatsschulden für die schwäbische Hausfrau, die Logik von Nullrenditen und die Bedeutung der Kapitaltheorie
Staatsverschuldung ist kein Übel, sondern eine zwingende Notwendigkeit, wenn die Menschen sorgenfrei für ihr Alter vorsorgen wollen. Diese provozierende These stammt nicht von einem Außenseiter der Zunft, sondern von einem der namhaftesten deutschen Ökonomen. Carl Christian von Weizsäcker hat unter … Weiterlesen
Welche Ökonomen sind in der Krise nützlich?
Michael Hüther, der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft, hat den Universitätsökonomen vorgeworfen, im Unterschied zu Ökonomen aus Banken und Instituten wenig brauchbare Vorschläge in der Euro-Krise unterbreitet zu haben. Eine Antwort von Gerald Braunberger. Weiterlesen
Einmal Euro, immer Euro?
Es gibt keine Regel für einen Austritt aus der Europäischen Währungsunion. Das sorgt für Instabilität. Der Sonntagsökonom von Patrick Welter. Weiterlesen
Wie kommt Italien aus der Krise?
Italien will den Rettungsschirm in Anspruch nehmen können, ohne Bedingungen zu erfüllen. Patrick Bernau ist dagegen. Aber was soll Italien dann tun? Weiterlesen
The Euro: Never Waste a Good Crisis, Part II
Never waste a good crisis: We heard this sentence often in the subprime crisis, but we rarely hear it today. It seems time to call it into memory. By Patrick Bernau Weiterlesen
Was Sie schon immer über Austeritätspolitik in Europa wissen wollten
Die Industrienationen müssen mittel- und langfristig ihre Staatsverschuldung zurückfahren. Darüber sind sich fast alle Ökonomen einig. Heftig umstritten ist die optimale kurzfristige Ausrichtung der Finanzpolitik in der aktuellen Krise. Hier gibt es Befürworter und Gegner von Austeritätspolitik – nicht zuletzt, weil kein Patentrezept für alle Länder existiert. Von Gerald Braunberger. Weiterlesen
Ökonomen im Gespräch (2): Daron Acemoglu über den Euro, ineffiziente Staaten und die Fehler der deutschen Politik
Der im Jahre 1967 in Istanbul geborene Daron Acemoglu zählt zu den namhaftesten Ökonomen seiner Generation. In der Rangliste der meist zitierten Ökonomen der Welt liegt er auf Platz 7. Acemoglu, der seit 1993 am Massachusetts Institute of Technology (MIT) … Weiterlesen
Darf man sich den „Grexit" ausmalen? Ein Briefwechsel
Der Ökonom Thomas Straubhaar antwortet auf einen F.A.S.-Artikel über den Austritt Griechenlands aus der Währungsunion. Eine E-Mail-Diskussion entsteht – über die Verantwortung von Ökonomen, Politikern und Journalisten in der Eurokrise. Wir dokumentieren den Mailwechsel zwischen Thomas Straubhaar und Rainer Hank. Weiterlesen
In eigener Sache: "Euro-Tsunami" ist da – das Buch zum Blog
Im November haben wir in dem Blog die Folgen der großen Geldschwemme diskutiert. Jetzt erscheint ein E-Book zum Thema.
Von Patrick Bernau Weiterlesen
Live von der INET-Konferenz (1): Asmussen: Der erste Schritt zur Fiskalunion ist gemacht
Auf der INET-Konferenz in Berlin denken Ökonomen über ihre Paradigmen nach. EZB-Chefvolkswirt Jörg Asmussen verteidigt die alte EZB-Politik. Von Alexander Armbruster Weiterlesen
Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu zahlen – erklärt von Honoré de Balzac
Der Schriftsteller beschreibt, wie man auf Kredit lebt. Ob ihn im Athener Finanzministerium schon jemand gelesen hat? Von Philip Plickert Weiterlesen
Wie die Langeweile die Eurokrise dämpft
Warum haben sich die Tumulte an den Börsen beruhigt? Es liegt auch daran, dass den Investoren die Krise langweilig geworden ist. Von Alexander Armbruster Weiterlesen
Die Bundesbank, die Zombie-Bank und das negative Eigenkapital
Wegen der Euro-Risiken sinkt der Bundesbankgewinn. Die Retterungsorgie gibt es nicht kostenlos. Von Philip Plickert
Weiterlesen
Was wissen wir über die CDS?
Jetzt werden die Kreditversicherungen auf Griechenland fällig. Wie gefährlich ist das für die Banken und die Börse? Von Patrick Bernau Weiterlesen
Surpluses are not that dangerous
Germany is being criticized for its trade surplus. Let's not forget: Deficits are more hazardous than surpluses. By Patrick Bernau Weiterlesen
Die Zeitbombe der Bundesbank
Fast 500 Milliarden Euro sind als Target-Kredite in die Euro-Peripherie geflossen. Die Risiken steigen. Der Sonntagsökonom von Philip Plickert
Weiterlesen
Euro exit is feasible
Lord Wolfson has asked how the Monetary Union could be dissolved – offering £250,000 for the best idea. On January 1st, Frankfurter Allgemeine's Sunday paper made a proposal. Starting today, the jury is evaluating the proposals, so we are publishing our commentary in English. Weiterlesen
Wie schlimm ist die Geldschwemme? Eine Antwort
Die Zentralbanken fluten die Wirtschaft mit Geld. Deshalb drohen neue Blasen. Von Patrick Bernau Weiterlesen
Forscher im Profil (1): Markus Brunnermeier, der Krisenforscher
Die Ökonomie ist längst nicht mehr auf dem Stand, den Kritiker ihr vorwerfen. Deshalb stellen wir in einer Videoreihe Forscher mit neuen Ansätzen vor. Heute: Markus Brunnermeier, Princeton University. Er erforscht Blasen und Finanzkrisen. Weiterlesen
Der Euro gefährdet den Frieden
Auch nach dem Gipfel ist der Euro noch lange nicht gerettet. Er hat die Krise mit verursacht und spaltet Europa: Ohne den Euro hätten wir weniger Probleme. Von Philip Plickert Weiterlesen
Deutsche Dominanz ist gut – Wie ein Hedgefonds-Manager aus London den EU-Gipfel sieht
Das deutsche Beharren auf langfristigen Lösungen für die Staatsschuldenkrise ist richtig. Der jüngste EU-Gipfel war ein Sieg für Angela Merkel, und das ist gut für Europa. Diese provozierenden Äußerungen stammen von einem angesehenen Londoner Hedgefonds-Manager. Sie belegen, dass keineswegs die gesamte englischsprachige Finanzwelt in einer vorsintflutlichen Version von Keynesianismus gefangen ist. Von Gerald Braunberger Weiterlesen
Instabiles Geld setzt den Zusammenhalt der Bevölkerung aufs Spiel
Die EZB kauft Anleihen und stellt sich damit in eine schlechte Tradition. Ein Ausflug in die Geschichte lehrt: Der Wert des Geldes muss stabil bleiben. Von Hendrik Mäkeler. Weiterlesen