Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

02. Aug. 2012
von Patrick Welter
2 Lesermeinungen

0
156
   

Der Währungsfonds als römischer Besatzer

Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, zeigt einen scharfen Humor. Jetzt verglich sie den IWF mit römischen Besatzern. Von Patrick Welter Weiterlesen

02. Aug. 2012
von Patrick Welter
2 Lesermeinungen

0
156

   

31. Jul. 2012
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

0
141
   

Paris desires. Berlin decides. An Euro analysis from London

From time to time, Hedge Fund Manager Stephen Jen from London writes comments about the world economy and financial markets. Here is his newest, extraordinarily juicy analysis about the Euro. Weiterlesen

31. Jul. 2012
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

0
141

   

24. Jul. 2012
von Gerald Braunberger
23 Lesermeinungen

1
5311
   

Ökonomen im Gespräch (3): Carl Christian von Weizsäcker über den Nutzen von Staatsschulden für die schwäbische Hausfrau, die Logik von Nullrenditen und die Bedeutung der Kapitaltheorie

Staatsverschuldung ist kein Übel, sondern eine zwingende Notwendigkeit, wenn die Menschen sorgenfrei für ihr Alter vorsorgen wollen. Diese provozierende These stammt nicht von einem Außenseiter der Zunft, sondern von einem der namhaftesten deutschen Ökonomen. Carl Christian von Weizsäcker hat unter … Weiterlesen

24. Jul. 2012
von Gerald Braunberger
23 Lesermeinungen

1
5311

   

14. Jul. 2012
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
367
   

Welche Ökonomen sind in der Krise nützlich?

Michael Hüther, der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft, hat den Universitätsökonomen vorgeworfen, im Unterschied zu Ökonomen aus Banken und Instituten wenig brauchbare Vorschläge in der Euro-Krise unterbreitet zu haben. Eine Antwort von Gerald Braunberger. Weiterlesen

14. Jul. 2012
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
367

   

04. Jul. 2012
von Patrick Welter
4 Lesermeinungen

0
552
   

Einmal Euro, immer Euro?

Es gibt keine Regel für einen Austritt aus der Europäischen Währungsunion. Das sorgt für Instabilität. Der Sonntagsökonom von Patrick Welter. Weiterlesen

04. Jul. 2012
von Patrick Welter
4 Lesermeinungen

0
552

   

25. Jun. 2012
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

0
1968
   

Was Sie schon immer über Austeritätspolitik in Europa wissen wollten

Die Industrienationen müssen mittel- und langfristig ihre Staatsverschuldung zurückfahren. Darüber sind sich fast alle Ökonomen einig. Heftig umstritten ist die optimale kurzfristige Ausrichtung der Finanzpolitik in der aktuellen Krise. Hier gibt es Befürworter und Gegner von Austeritätspolitik – nicht zuletzt, weil kein Patentrezept für alle Länder existiert. Von Gerald Braunberger. Weiterlesen

25. Jun. 2012
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

0
1968

   

15. Jun. 2012
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

1
2620
   

Ökonomen im Gespräch (2): Daron Acemoglu über den Euro, ineffiziente Staaten und die Fehler der deutschen Politik

Der im Jahre 1967 in Istanbul geborene Daron Acemoglu zählt zu den namhaftesten Ökonomen seiner Generation. In der Rangliste der meist zitierten Ökonomen der Welt liegt er auf Platz 7. Acemoglu, der seit 1993 am Massachusetts Institute of Technology (MIT) … Weiterlesen

15. Jun. 2012
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

1
2620

   

05. Jun. 2012
von fazitblog
10 Lesermeinungen

0
226
   

Darf man sich den „Grexit" ausmalen? Ein Briefwechsel

Der Ökonom Thomas Straubhaar antwortet auf einen F.A.S.-Artikel über den Austritt Griechenlands aus der Währungsunion. Eine E-Mail-Diskussion entsteht – über die Verantwortung von Ökonomen, Politikern und Journalisten in der Eurokrise. Wir dokumentieren den Mailwechsel zwischen Thomas Straubhaar und Rainer Hank. Weiterlesen

05. Jun. 2012
von fazitblog
10 Lesermeinungen

0
226

   

01. Feb. 2012
von Patrick Bernau
2 Lesermeinungen

0
190
   

Euro exit is feasible

Lord Wolfson has asked how the Monetary Union could be dissolved – offering £250,000 for the best idea. On January 1st, Frankfurter Allgemeine's Sunday paper made a proposal. Starting today, the jury is evaluating the proposals, so we are publishing our commentary in English. Weiterlesen

01. Feb. 2012
von Patrick Bernau
2 Lesermeinungen

0
190

   

06. Jan. 2012
von Patrick Bernau
3 Lesermeinungen

0
1387
   

Forscher im Profil (1): Markus Brunnermeier, der Krisenforscher

Die Ökonomie ist längst nicht mehr auf dem Stand, den Kritiker ihr vorwerfen. Deshalb stellen wir in einer Videoreihe Forscher mit neuen Ansätzen vor. Heute: Markus Brunnermeier, Princeton University. Er erforscht Blasen und Finanzkrisen. Weiterlesen

06. Jan. 2012
von Patrick Bernau
3 Lesermeinungen

0
1387

   

13. Dez. 2011
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
159
   

Deutsche Dominanz ist gut – Wie ein Hedgefonds-Manager aus London den EU-Gipfel sieht

Das deutsche Beharren auf langfristigen Lösungen für die Staatsschuldenkrise ist richtig. Der jüngste EU-Gipfel war ein Sieg für Angela Merkel, und das ist gut für Europa. Diese provozierenden Äußerungen stammen von einem angesehenen Londoner Hedgefonds-Manager. Sie belegen, dass keineswegs die gesamte englischsprachige Finanzwelt in einer vorsintflutlichen Version von Keynesianismus gefangen ist. Von Gerald Braunberger Weiterlesen

13. Dez. 2011
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
159