Im November haben wir in dem Blog die Folgen der großen Geldschwemme diskutiert. Jetzt erscheint ein E-Book zum Thema.
Von Patrick Bernau Weiterlesen
Im November haben wir in dem Blog die Folgen der großen Geldschwemme diskutiert. Jetzt erscheint ein E-Book zum Thema.
Von Patrick Bernau Weiterlesen
Präsident Obama sorgt sich um seine Wiederwahl – auch wegen der Eurokrise. Die Austeritätspolitik hat viele Gegner. Von Alexander Armbruster. Weiterlesen
Der Schriftsteller beschreibt, wie man auf Kredit lebt. Ob ihn im Athener Finanzministerium schon jemand gelesen hat? Von Philip Plickert Weiterlesen
Warum haben sich die Tumulte an den Börsen beruhigt? Es liegt auch daran, dass den Investoren die Krise langweilig geworden ist. Von Alexander Armbruster Weiterlesen
Wegen der Euro-Risiken sinkt der Bundesbankgewinn. Die Retterungsorgie gibt es nicht kostenlos. Von Philip Plickert
Weiterlesen
Jetzt werden die Kreditversicherungen auf Griechenland fällig. Wie gefährlich ist das für die Banken und die Börse? Von Patrick Bernau Weiterlesen
Fast 500 Milliarden Euro sind als Target-Kredite in die Euro-Peripherie geflossen. Die Risiken steigen. Der Sonntagsökonom von Philip Plickert
Weiterlesen
Die Zentralbanken fluten die Wirtschaft mit Geld. Deshalb drohen neue Blasen. Von Patrick Bernau Weiterlesen
Die Ökonomie ist längst nicht mehr auf dem Stand, den Kritiker ihr vorwerfen. Deshalb stellen wir in einer Videoreihe Forscher mit neuen Ansätzen vor. Heute: Markus Brunnermeier, Princeton University. Er erforscht Blasen und Finanzkrisen. Weiterlesen
Die moderne Wirtschaftswissenschaft stecke in der Krise, behaupten viele Leute. Tatsächlich aber geht es der modernen Wirtschaftswissenschaft besser denn je, und ihre Zukunftsaussichten sind absolut rosig. Von Reiner Eichenberger. Weiterlesen
Can austerity programs make economies grow? A fierce debate is going on, starting with a study by Alberto Alesina. Now, he replies to his critics. To me, Alesina sounds softer. He attacks Paul Krugman, but he admits that spending cuts might reduce growth in the short run if they are badly executed – while still stressing that they were the only way to get government debt down. By Patrick Bernau Weiterlesen
Geldhäusern geht es besonders gut im Boom und besonders schlecht in der Krise. Was tun? Der Sonntagsökonom von Lisa Nienhaus Weiterlesen
Auch nach dem Gipfel ist der Euro noch lange nicht gerettet. Er hat die Krise mit verursacht und spaltet Europa: Ohne den Euro hätten wir weniger Probleme. Von Philip Plickert Weiterlesen
Das deutsche Beharren auf langfristigen Lösungen für die Staatsschuldenkrise ist richtig. Der jüngste EU-Gipfel war ein Sieg für Angela Merkel, und das ist gut für Europa. Diese provozierenden Äußerungen stammen von einem angesehenen Londoner Hedgefonds-Manager. Sie belegen, dass keineswegs die gesamte englischsprachige Finanzwelt in einer vorsintflutlichen Version von Keynesianismus gefangen ist. Von Gerald Braunberger Weiterlesen
Die EZB kauft Anleihen und stellt sich damit in eine schlechte Tradition. Ein Ausflug in die Geschichte lehrt: Der Wert des Geldes muss stabil bleiben. Von Hendrik Mäkeler. Weiterlesen
Ohne Prinzipien verludert die Demokratie. Seit der Eurokrise wird die Politik nur noch getrieben. Höchste Zeit, wieder einmal Hayek zu lesen. Weiterlesen
Vor den Eurobond hat die Bundeskanzlerin die Fiskalunion gestellt. Aber wie viel Gemeinsamkeit in der Finanzpolitik ist überhaupt sinnvoll? Die Fiskalunion verspricht mehr, als sie halten wird. Von Heike Göbel. Weiterlesen
Die Notenbanken sollen den Euro mit viel Geld aus der Krise holen. Dabei hat ihn das viele Geld vermutlich erst hineingebracht. Von Patrick Bernau. Weiterlesen
Was gerade an der Börse passiert, das wirkt völlig unerklärlich, ja richtig irre. Aber nur so lange, bis man eine gute Erklärung hat. Von Patrick Bernau Weiterlesen