Bücherkiste (20): Edward Nelson rekonstruiert das theoretische und empirische Werk des berühmten Monetaristen und Ökonomie-Nobelpreisträgers.
Artikel zum Schlagwort: Phillips-Kurve
Geldpolitik neu denken?
Hat die expansive Geldpolitik eine Zukunft? Wie kann sie sich wieder mehr Handlungsspielraum verschaffen? Claudio Borio hält viele alte Weisheiten für prüfenswert. Und in Australien wird diskutiert, ob der dortige Zentralbankrat überhaupt etwas von Geldpolitik versteht.
Keine Angst vor Inflation!
Wer die Deutschen mit Erfolg erschrecken will, muss ihnen einreden, dass eine große Inflation ins Haus steht. Aber die üblichen Argumente der Angstmacher taugen nichts. Zehn Thesen zur Inflation
Die Prognosefehler der EZB und ihre Folgen
In den vergangenen fünf Jahren waren die Prognosen der EZB zur Entwicklung der Inflationsrate und der Arbeitslosigkeit schlecht. Das hat Einfluss auf die Geldpolitik. Spätestens nach den Personalwechseln im kommenden Jahr müssen die Strategie und der Instrumenteneinsatz der EZB auf … Weiterlesen
Geldpolitik in den Sternen
Kann sich die Geldpolitik in unseren Tagen noch auf stabile wirtschaftliche Zusammenhänge stützen? Fed-Chef Jerome Powell hat auf der Konferenz von Jackson Hole eine Rede gehalten, die Anlass zum Nachdenken bietet.
Milton Friedmans unbequeme Wahrheiten
Vor 50 Jahren hielt Milton Friedman eine Rede, die das Denken über die Geldpolitik bis heute prägt. Manche Erkenntnisse sind allerdings in Vergessenheit geraten.
Ist die Phillips-Kurve tot?
Kaum ein ökonomisches Phänomen ist in den vergangenen Jahrzehnten so häufig für tot erklärt worden wie die Austauschbeziehung zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit. Auch jetzt sind die Totengräber wieder unterwegs. In der Vergangenheit lagen sie immer falsch.
Mehr Jobs mit mehr Inflation? Eine alte Debatte in neuem Licht
In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion taucht mit der Phillips-Kurve – die einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation annimmt – ein alter Bekannter auf, der sich in der Vergangenheit allerdings als ein ziemlich unzuverlässiger Geselle erwiesen hat. Wir schauen, woher das … Weiterlesen
Wo ist eigentlich die Inflation?
In Deutschland gab es große Aufregung, als im Februar die Inflationsrate 2,2 Prozent erreichte. Der jüngste leichte Anstieg ändert aber nichts daran, dass in den Industrienationen die Inflationsrate seit längerer Zeit ungewöhnlich niedrig ist – vor allem in Anbetracht einer … Weiterlesen
Wozu braucht man Geld für die Geldpolitik?
Es herrscht eine tiefe Kluft zwischen der traditionellen deutschen Vorstellung, nach der die Geldmenge wichtig für die Güterpreisinflation ist, und dem international dominierenden Paradigma, in dem die Geldmenge überhaupt keine Rolle für die Geldpolitik spielt. Wir liefern einen Überblick. Weiterlesen
25 Jahre sind genug
Im Jahre 1989 verschrieb sich die Reserve Bank of New Zealand dem Konzept der direkten Inflationssteuerung. In der Folge adaptierten viele Zentralbanken dieses Konzept. Das “Inflation Targeting” hat zum Rückgang der Inflationsraten beigetragen, aber seine Vernachlässigung der Finanzmärkte hat sich … Weiterlesen
Böses Spiel mit den Arbeitslosen
Das Denken der Federal Reserve dreht sich um die Phillips-Kurve. Doch wenn Zentralbanken den Langzeitarbeitslosen helfen wollen, überschätzen sie sich. Weiterlesen