Das Fernsehblog

Das Fernsehblog

Von wegen sterbendes Medium: 225 Minuten sieht jeder von uns im Schnitt täglich fern. In diesem Blog stehen die Gründe dafür. Und die dagegen.

OP-Tipps per Fax: Pro Sieben findet sich selbst hochkompetent

| 2 Lesermeinungen

1,39 Euro kostet die Fax-Anleitung von Pro Sieben, wie und wo man sich am besten schönheitsoperieren lässt - pro Minute, die das eigene Fax für den Abruf benötigt, versteht sich. Und das kann dauern. Der Sender findet das normal. Und vor allem viel vertrauenswürdiger als Auskünfte von Ärzteorganisationen, die ja "auch wirtschaftliche Interessen verfolgen".

1,39 Euro kostet die Fax-Anleitung von Pro Sieben, wie und wo man sich am besten schönheitsoperieren lässt – pro Minute, die das eigene Fax für den Abruf benötigt, versteht sich. Und das kann dauern. Der Sender findet das normal. Und vor allem viel vertrauenswürdiger als Auskünfte von Ärzteorganisationen, die ja „auch wirtschaftliche Interessen verfolgen“.

Sendersprecher Christoph Körfer sagt:

„Der GÄCD vertritt nicht alle in Deutschland praktizierenden Ärzte und veröffentlicht von daher nur Zahlen auf Basis der Mitgliederdaten. Für die Erstellung eines Ratgeberdokuments werden sowohl Primär- als auch Sekundärquellen genutzt. Auf diese Weise wurde auch die Zahl von rund 500.000 Fällen pro Jahr recherchiert. Die Zahl findet sich auch in Informationstexten der SZ, des WDR oder auf Focus.de wieder.“

Bild zu: OP-Tipps per Fax: Pro Sieben findet sich selbst hochkompetent

Eine konkrete Quelle für die Zahl nennt der Sender nicht (es sei denn, „SZ“, WDR und Focus.de sind gemeint.) Und den Tipp, sich günstiger im Ausland operieren zu lassen, findet Pro Sieben auch auf Nachfrage noch prima – statt der Kompetenz des Senders zieht Körfer stattdessen die Unabhängigkeit der Ärzteorganisationen in Zweifel:

„Bei der GÄCD und den anderen Gesellschaften handelt es sich um Zusammenschlüsse von Plastischen Chirurgen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie dienen sowohl dem wissenschaftliche Austausch, sind aber auch Interessensvertretungen ihrer Mitglieder. Mitteilungen und Äußerungen können also selbstverständlich auch wirtschaftliche Interessen verfolgen. Es liegt nahe, dass Schönheitschirurgen in Deutschland kein Interesse daran haben, dass sich deutsche Patienten von Ärzten im Ausland behandeln lassen. Die Verbraucherredaktion recherchieren dagegen im Interesse und aus dem Blickwinkel des Verbrauchers bzw. Zuschauers. Wie bei jeder anderen Dienstleistung auch kann es für deutsche Patienten von Interesse sein, von den Vorteilen des gemeinsamen europäischen Marktes zu profitieren und die günstigeren Preise, die sich im benachbarten EU-Ausland bieten, zu nutzen.“

Diese „Interessensvertretungen“, die „selbstverständlich auch wirtschaftliche Interessen verfolgen“, empfiehlt Pro Sieben am Ende seines „Fax-Info“ zugleich für weiterführende Informationen. (Ein aktueller Text zu den Konsequenzen der Verjahrmarktung von Brust-OPs im Ausland steht übrigens in der „taz“.)

Auf die Frage, warum Pro Sieben Informationen zu einem Fachgebiet anbietet, das mit den üblichen Kompetenzen eines Unterhaltungssenders wenig zu tun hat, heißt es:

„Das Infodokument soll einen ersten Überblick über die gängigen Verfahren, die Risiken, Erfolgschancen und Kosten geben. Dass eine solche Darstellung nicht nur journalistisch möglich, sondern auch journalistisch sinnvoll ist, halten wir für sehr naheliegend. Sowohl ProSieben-Redakteure als auch die Verbraucherredakteure bei conVISUAL sind erfahrene Journalisten, die sich auch dieses Themengebiet mit der nötigen journalistischen Sorgfalt erschließen.“

Auch auf mehrfache nachfrage konnte oder wollte Convisual keine konkreten Quellen (z.B. Verbände) für seine Recherchen benennen. Die erfahrenen Journalisten von Convisual betreuen im Auftrag ihrer Kunden sonst vor allem SMS-Dienste.

Dazu, dass der Faxabruf 1,39 Euro pro Minute kostet und erstaunlich lange für sechs Textseiten dauert, sagt Körfer:

„Der Kostenbeitrag trägt dazu bei, den Aufwand zur Erstellung und Pflege der Inhalte zu refinanzieren.“

Convisual-Sprecherin Sandra Wiewiorra erläutert die Dauer des Faxabrufs:

„Im Durchschnitt dauert ein Faxabruf zwischen 3 bis 3,5 Minuten. Direkten Einfluss auf die Dauer eines Abrufs haben wir nicht. Rein technisch geht es bei Faxverbindungen so zu, dass sich die beiden Geräte (Ihr Faxgerät und unser Faxserver) auf eine Übertragungsgeschwindigkeit einigen. Beide Geräte können sich darauf verständigen, die Geschwindigkeit schrittweise herabzusetzen. (…)“


2 Lesermeinungen

  1. reiherkopf sagt:

    Ich schlage vor, bei "Ihr...
    Ich schlage vor, bei „Ihr Kommentar“ nur eigens für den jeweiligen Artikel geschriebene Kommentare der Leser zu veröffentlichen. Alles andere dient nur der Verwirrung oder der (Eigen-)Werbung.
    Es gibt Blogs (auch hier), die nur ellenlang andere Blogartikel verlinken, damit sie hier oder anderswo in den Kommentaren erscheinen. Zum eigentlichen Thema dieses Blogartikels findet sich dann nichts.

  2. pschader sagt:

    @reiherkopf: Wir versuchen...
    @reiherkopf: Wir versuchen reine Linklisten, die sich als Tracksbacks tarnen, schon rauszufiltern, das klappt manchmal nicht so sehr. Aber *richtige* Trackbacks finde ich schon informativ. Danke aber für den Hinweis, wir versuchen, darauf zu achten.

Kommentare sind deaktiviert.