Das Fernsehblog

Ramschkönige unter sich

Wenn Historiker eines Tages einmal versuchen sollten, anhand des Fernsehprogramms das Leben zu rekonstruieren, werden sie zu dem Ergebnis kommen müssen, dass Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhundert von einem Mann namens Alex Walzer regiert wurde – einem Mann, der als „Ramschkönig“ verehrt und dessen Kunst, alles zu verkaufen und vor allem sich selbst, teils mehrmals täglich in Sendungen gewürdigt wurde. Sie sind nicht zu beneiden, diese Fernsehhistoriker, denn allein im Programm von ProSiebenSat.1 zwischen 2003 und 2008 werden sie über 130 Beiträge über Walzer finden, immer wieder recyclet, neu geschnitten, mal als mehrteilige Serie, mal als kompakte Reportage verpackt und oft ebenso einfach wie falsch „Neues über den Ramschkönig“ genannt.

Eine erste, sehr unvollständige Sichtung der vergangenen zwei Jahre seines Lebenswerkes:

Ich kann nur billig“: Ein Besuch im Reich des Ramschkönigs. „Der ‚Ramba Zamba-Markt‘ in Bad Gandersheim gilt als größtes Billigkaufhaus Europas. Chef und Eigentümer ist Alex Walzer. Hier geht alles zum extrem niedrigen Preis über die Ladentheke!“  (Sat.1-Rotation, „24 Stunden“-Reportage.)

„Was machen die Kunden für billig?“ Der Ramschkönig testet, wozu Kunden bereit sind, um einen Extra-Rabatt zu bekommen. (Sat.1-Rotation.)

„Shoppen beim Ramschkönig“: Der Ramschkönig testet, ob Kunden wissen, was Dinge kosten. (Sat.1-Rotation.)

„Zutritt nur für Profis!“ Der Ramschkönig besucht die Internationale Aktionswarenmesse in Köln. „Da kann einem schwindelig werden: Solche Preie gibt es hier! Ramschkönig Alex Walzer hat gut lachen, denn hier kauft er ein. Hier schont er sein Portemonnaie.“ (Sat.1-Magazin.)

„Ramsch-Duell“: Der Ramschkönig tritt an gegen den Restposten-Baron. „Spätestens seit den Tumult-Bildern bei einer Hamburger Ramschmarkt-Eröffnung wissen wir: Deutschland hat zwei Restposten-Könige.“ (Sat.1-Rotation, Frühstücksfernsehen, Sat.1-Magazin).

„Reich werden mit Ramschware“ / „Pimp my business“: Der Ramschkönig hilft weniger begnadeten Verkäufern. (Sat.1-Rotation, N24, RTL.)

„Feilschen & Ramschen“: Der Ramschkönig zeigt Mitarbeitern, wie es geht. (Sat.1-Rotation.)

„Jeder kann es schaffen!“ Der Ramschkönig besucht deutsche Auswanderer in den Vereinigten Staaten und bewundert ihre teuren Autos. (Sat.1-Rotation).

„Casting bei König Billig“ / „Job-Casting im Ramsch-Paradies“: Drei Bewerber kämpfen um eine Stelle beim Ramschkönig. „Stapler fahren, Paletten schieben, Diebe erwischen – wer beim Ramschkönig arbeiten will, muss bis an seine Grenzen gehen.“ (Sat.1-Rotation.)

„Praktikum beim Ramschkönig“: Der Ramschkönig testet mehrere Kandidaten, die bei ihm ein Praktikum machen wollen. (Sat.1-Rotation.)

„Alles muss raus!“ / „Schluss mit billig!“ Ramschkönig Alex Walzer muss seinen Laden räumen. „Das geht nur mit Super-Billig-Preisen!“ (Sat.1-Rotation.)

„Reisetipps vom Ramschkönig“ / „Luxusurlaub, aber billig“ / „Luxusreisen für Sparfüchse“ / „Luxusreisen für Pfennigfuchser“: Der Ramschkönig macht Urlaub in den Vereinigten Staaten und versucht, möglichst viel wenig Geld auszugeben. „Protzig, aber billig! Das Frühstücksfernsehen begleitet Ramsch-König Alex Walser durch Florida. Heute ist er auf der Suche nach einer passenden Unterkunft. Große Zimmer für kleine Scheine. Ob er damit durchkommt?“ (Sat.1-Rotation, „24 Stunden“-Reportage.)

„König Billig und sein neues Reich“ / „Billiger geht’s nicht“ / „Schnäppchen auf 3.000 qm“ / „Ramschkönig Alex gibt Vollgas“ / „Neues vom Ramschkönig“: Der Ramschkönig eröffnet seinen Laden neu in einer Tennishalle. „Ramschkönig Alex hat Großes vor! Er möchte einen Schnäppchenmarkt neu eröffnen. Doch die Kosten schießen in die Höhe und plötzlich tauchen riesige Probleme auf! Doch Alex wäre nicht Alex, wenn er das nicht in seiner gewohnt überzeugenden Art hinbekommen würde.“  (Sat.1-Rotation, „24 Stunden“-Reportage, „Abenteuer Leben“.)

Vielleicht hat es gar nicht so viel mit seinem Markt in Bad Gandersheim zu tun, dass sie Alex Walzer den König des Ramsches nennen.

Die mobile Version verlassen