Das Fernsehblog

Das Fernsehblog

Von wegen sterbendes Medium: 225 Minuten sieht jeder von uns im Schnitt täglich fern. In diesem Blog stehen die Gründe dafür. Und die dagegen.

Die Erlkönige des ZDF

| 57 Lesermeinungen

Schleichwerbung für bestimmte Automarken? Die neue ZDF-Telenovela "Alisa" hat alles getan, um sich diesem Verdacht gar nicht erst auszusetzen. Höchstens dem, es vielleicht ein bisschen übertrieben zu haben.

Hier steigt der junge Herr Castellhoff, dem die nette Alisa in der nach ihr benannten ZDF-Telenovela nun mehrere Hundert Folgen lang entgegenschmachten wird, nach ihrer ersten Begegnung in seinen… Golf:

Bild zu: Die Erlkönige des ZDF

Dass es sich um einen Golf handelt, ist natürlich eine reine Spekulation, schließlich wollen die ZDF-Leute nicht wieder solche Diskussionen an der Backe haben wie die ARD gerade und ließen das Fahrzeug sorgfältig anonymisieren.

Bei Alisas altem Fiat Cinquecento reichte schon ein bisschen roter Lack auf dem Logo, um ihn in einen Fiat Cinquecento zu verwandeln:

Bild zu: Die Erlkönige des ZDF

Und was für ein Auto der böse Onkel fährt, der Alisa auf der Landstraße so gemein bedrängt und kurz darauf ein Dutzend Entenküken zu Waisen gemacht hat, ist dank einer kleinen Schamabdeckung nicht einmal im Ansatz zu erahnen:

Bild zu: Die Erlkönige des ZDF

Oder?

Bild zu: Die Erlkönige des ZDF

Ist das jetzt albern vom ZDF, selbst das Offenkundige zu verschleiern? Ein Anachronismus aus einer Zeit, als Kandidaten im Fernsehen nicht einmal sagen durften, für welche Firma sie arbeiten? Oder ein begrüßenswerter Versuch, schon den bloßen Anschein von Product Placement im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu vermeiden?


57 Lesermeinungen

  1. Moritz Adler sagt:

    Schlichtweg vollkommen albern....
    Schlichtweg vollkommen albern. Das Einbauen und Anpreisen von Produkten in Dialoge ist Werbung, das Fahren eines Golfs, oder Musikhören über einen IPod nicht, solange das Produkt nicht übermässig lange im Bild ist. Wenn die Schauspieler aber sagen: „Schau mal mein neues Auto“ – „Superschön, aber was verbraucht der denn?“ – „Ganz wenig und hat trotzdem Power ohne Ende.“, –>Product Placement.

  2. Paule sagt:

    Tja. Klassischer Fall von "Was...
    Tja. Klassischer Fall von „Was man macht, es ist verkehrt.“

  3. SheephunteR sagt:

    Ich find das gut und richtig,...
    Ich find das gut und richtig, die Marken so zu verschleiern. Eben weil es den Verdacht von Schleichwerbung verhindert und die Ö-R sich auch rein hängen müssen, hier nicht noch mehr Potetial zu verspielen.
    Gut, in der Ausfürhrung könnte man manchmal noch etwas ästhetischer sein…

  4. Ebenso herrlich wie die seit...
    Ebenso herrlich wie die seit Jahren… wenn nicht gar Jahrzehnten (un)sitte, jede klar erkennbare Colaflasche mit dem Etikett aus der Linse zu drehen. Daran sieht man, dass sich die über Jahrzehnte von Coca-Cola investierten Milliarden gelohnt haben. Da braucht dem Zuschauer nur der erotische Schwung einer mit braunprickelnder Brause befüllten Flasche ins Auge zu fallen und schwupps… „You can`t beat the Feeling!“.
    Aber mal eine Frage:
    Weiß jemand, wer den schwarzen Wagen auf den Bildern herstellt? Sieht wirklich toll aus. Hab` schon ewig gegoogelt, finde aber nichts. Falls mir hier auch niemand helfen kann, rufe ich einfach mal beim ZDF an.
    Darian, googelt seit 1975.

  5. Marc sagt:

    Nur was wäre jetzt, wenn die...
    Nur was wäre jetzt, wenn die Figuren in der Serie sich bekochen und man dann sieht welche Butter und welches Salz sie nehmen? Oder beim Zähneputzen die Zahnpastatube und vorm Spiegel die ganzen Cremes zu sehen sind?
    Alles in neutrale Verpackungen schaffen, auch wenn es in keiner Küche und keinem Bad Deutschlands so aussieht? Obwohl, da gibt es Firmen, die solche gefälschten Verpackungen extra für sowas gestalten.
    Ich fand es bei der Mälzer-Kochshow – damals bei Vox – ganz angenehm, dass er die Sahne aus dem Originalbecher ins Essen kippte und nicht aus der Glaskaraffe. Weil es echter aussah und auch reproduzierbarer.

  6. SvenR sagt:

    Eindeutig: Albern. Zum einen...
    Eindeutig: Albern. Zum einen sind es ja sowieso drei verschiedene Hersteller, zum anderen erkennt sogar meine Mutter, dass es sich um einen Golf, einen Porsche und einen polnischen Kleinwagen handelt. Außerdem habe ich wenig Sorge, dass wegen Alisa jetzt haufenweise Daily-Soap-Konsumenten die posche-Händler überrennen. Wie gesagt: Albern.

  7. In Zukunft nur noch ein...
    In Zukunft nur noch ein schwarzes Bild. Serientitel:
    „Uschi – Wege aus der Dunkelheit“
    Über das Schicksal der von Geburt an blinden Uschi. Erstmals aus der Perspektive der Betroffenen. Erleben Sie den packenden 13-Teiler, auch als DVD-Kollektion in der schwarzen Box erhältlich…

  8. El-tra sagt:

    +1 für albern...
    +1 für albern

  9. jpo sagt:

    wo es gerade in den...
    wo es gerade in den kommentaren um kochen und schleichwerbung ging – ich finde es wesentlich grenzwertiger, was herr schubeck bei „kerner/lanz kocht“ abzieht, wenn er penetrant in jeder folge, in der er zu gast ist, vorträge über gewürze hält und gleichzeitig gerade dabei ist, sich mit einem gewürzsortiment, das mit seinem konterfei versehen ist in allen supermärkten auszubreiten. jeder seiner auftritte dort ist die reine schleichwerbung.

  10. JPO: Ich vermute da noch...
    JPO: Ich vermute da noch schlimmeres. Die gesamte Lanz-ehemals-Kerner-kocht-Show dient nur dem Zweck der über 27 Ecken daherschleichenden Werbung für Geflügelwurst. Ein neuer Skandal? Daraus scheint inzwischen ja sogar eine ganze Bewegung entstanden zu sein (<--- Achtung: Pfiffiger Einbau eines Werbeslogans für Geflügelwurst).

Kommentare sind deaktiviert.