Wenn Fernsehsender oder Produktionsfirmen Programme übernehmen wollen, die einem anderen Sender oder einer anderen Produktionsfirma gehören, kaufen Sie Formatlizenzen. Sie zahlen also Geld an den Erfinder einer Show. Dafür, dass diese Regelung eingehalten wird, setzt sich die FRAPA ein (Format Recognition and Protection Association), in der Produktionsfirmen aus aller Welt freiwillig Mitglied werden können und dann bei der FRAPA schützenswerte Konzepte anmelden. Der Verband soll auch im Streitfall zwischen zwei Produktionsfirmen, deren Ideen sich ähneln, vermitteln.
Vorsitzende ist Ute Biernat, Chefin von Grundy Light Entertainment, das unter anderem „Deutschland sucht den Superstar“ produziert und zum Konzern Fremantle Media gehört.
Und weil Formatschutz ein kompliziertes Thema ist, hat Das Fernsehblog Biernat mal gefragt, wie das alles überhaupt funktionieren soll. Zumindest theoretisch.
Ute Biernat: Am ehesten dann, wenn es sich dabei um ein richtiges „Format“ handelt. Wenn Sie „Deutschland sucht den Superkicker“ machen wollen und acht Zeilen dazu aufschreiben, ist das erst einmal nur eine Idee. Viele unterschätzen, was ein Format ausmacht. Es gibt Leute, die kommen mit drei Seiten zu mir und wollen 100.000 Euro dafür haben. Eigentlich ist ein Format aber ein umfangreicher Regularienkatalog, der wie ein Rezept funktioniert, in dem zum Beispiel steht, welche Elemente zu welcher Zeit in eine Show hinein gerührt werden müssen, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen. Mit so einer „Bibel“ lassen sich die Erfahrungen transferieren, die man mit seiner Sendung gemacht hat. Ein Format ist also ein auf Papier gebrachtes, fertiges Produkt.
Gibt es sowas wie Mindestbedingungen, wenn man ein Format entwickeln will?
Sie können nicht sagen: Ich hab einen Moderator, der Fragen stellt, einen Kandidaten, der Antworten gibt – und damit gehört mir das komplette Genre „Quiz“. Das ist ein bisschen wenig. Je detaillierter Sie hinterlegt haben, wie Ihre Sendung aussieht – am besten mit Setplänen, Lichtplänen, Spielregeln –, desto eher ist sie als Format schützenswert, weil das widerspiegelt, was man an Entwicklungsarbeit investiert hat, und sich so nachweisen lässt, wie sich ein Konzept von einem anderen unterscheidet.
Das heißt: Wenn ich meine Idee sehr genau ausarbeite, sind die Chancen gut, dass ein Sender anbeißt?
Ganz so einfach ist das nicht. Für die Sender in Deutschland ist ein Format leider immer noch am ehesten eine Sendung, die schon im Ausland erfolgreich war. Es ist ganz schwer, in Deutschland ein neues Produkt zu verkaufen, das noch nirgendwo gelaufen ist. Einfacher ist es durch bekannte Protagonisten – wenn also jemand wie Stefan Raab eine neue Show erfindet. Dann kann sich der Sender darauf verlassen, dass die Leute schon mal wegen ihm einschalten.
Wieviele Formate besitzt denn zum Beispiel Fremantle Media?
Das weiß ich auswendig: 278. Es könnten aber inzwischen auch drei dazu gekommen sein.
Warum ist es überhaupt so wichtig, Formate zu verkaufen?
Weil für die Entwicklung neuer Formate schnell mal sechsstellige Summen investiert werden. Diese Kreativarbeit finanziert keiner mehr, wenn er das Geld nicht mehr reinholen kann.
Könnte man nicht genauso gut sagen: Wenn ein Format prima läuft und ein anderer das nachmacht, unterstützt es den Erfolg nur, und beiden ist geholfen?
Die Erfahrung lehrt uns: Das Original ist erfolgreich, die erste Kopie vielleicht auch noch, bei der zweiten Kopie wird’s dünn, danach sehr schwierig. Wenn es zu viel vom selben gibt, kommt es vor, dass ein ganzes Genre umkippt – wie bei den Nachmittagstalkshows in den 90ern, von denen kaum welche übrig geblieben sind. Wir Produzenten tun uns keinen Gefallen, wenn wir uns zu oft zu nahe kommen. Deshalb ist die Halbwertzeit vieler Formate inzwischen auch geringer. Früher hielt eine Idee vielleicht 10 Jahre. Heute werden viele nach zwei, drei Jahren wieder vom Sender genommen, unter anderem weil es so viele ähnliche Sendungen gibt.
Ist es nicht so, dass in Deutschland alle immer irgendwo ein bisschen klauen und deshalb keiner was sagt, wenn bei ihm geklaut wird?
Schön wäre, wenn die Produzenten sich da offener austauschen würden. Wir haben jahrelang nicht miteinander geredet. Ich erhoffe mir da von der neuen Produzentenallianz einen stärkeren Impuls. Auch die Sender müssen den Formatschutz akzeptieren, wenn sie mit ihren Formaten im internationalen Geschäft Geld verdienen möchten.
Foto: Grundy Light Entertainment