Das Fernsehblog

Das Fernsehblog

Von wegen sterbendes Medium: 225 Minuten sieht jeder von uns im Schnitt täglich fern. In diesem Blog stehen die Gründe dafür. Und die dagegen.

Das große Klauen (4): Der Maklerdoku-Kuppelshow-Kopiercheck

| 10 Lesermeinungen

Die neue ZDF-Dokusoap "Kleine Familie sucht große Liebe" erinnert doch sehr an "Papa gesucht" bei RTL. Und bei Kabel 1 läuft seit kurzem "Dein neues Haus", das unübersehbare Ähnlichkeit mit der RTL-Variante "Unser neues Zuhause" hat. Aber sind die Sendungen deswegen gleich geklaut? Der direkte Vergleich verrät's.

Manchmal reicht schon ein Blick in die Fernsehzeitschrift, um festzustellen, dass sich wieder ein Sender von einem Programm hat inspirieren lassen, das schon mal anderswo gelaufen ist. Damit ist die verdächtigte Sendung aber nicht automatisch geklaut. Machen wir doch mal die Probe mit zwei aktuellen Beispielen.

 

„Papa gesucht“ (RTL) vs. „Kleine Familie sucht große Liebe“ (ZDF)

Bild zu: Das große Klauen (4): Der Maklerdoku-Kuppelshow-Kopiercheck
Screenshots: RTL/ZDF

Seit dem vergangenen Samstag zeigt das ZDF die Sendung „Kleine Familie sucht große Liebe“, in der alleinerziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern bei der Partnersuche unterstützt werden. Im Interview auf ZDF.de wird Autorin Iris Bettray gefragt:

„Warum ein neues Doku-Format mit Alleinerziehenden auf Partnersuche?“

Äh. Moment mal? Was heißt denn hier neu? RTL macht das schon seit längerem. Dort heißt die Sendung „Papa gesucht“, moderiert von Inka Bause (Folgen kostenpflichtig bei RTL Now!). Die neueste Staffel ist gerade erst (mit mäßigem Erfolg) zu Ende gegangen, fünf Tage vor dem Start der ZDF-Reihe.

In der ersten Folge von „Kleine Familie sucht große Liebe“ (Video ansehen) durfte sich der 41-jährige Fahrlehrer Frank mit seinen Kindern drei Verehrerinnen aussuchen, die ihm nach einem Aufruf in der ZDF-Allzwecksendung „Volle Kanne“ Briefe geschrieben hatten. Jede der drei Frauen bekam nachher von ihm und seinen Söhnen Besuch, es gab Kaffee und Kuchen und einen Ausflug zum Bowling oder auf die Kartbahn, damit die Kinder auch einen guten Eindruck bekommen. Später durfte Frank seine Favoritinnen noch einmal für ein romantisches Treffen alleine besuchen. Dann tagte der Familienrat, um zu entscheiden, welche Frau in die eigene Wohnung eingeladen wird. Nächste Woche versucht Rebecka aus Waiblingen mit Hilfe des Fernsehens, einen Mann zu finden.

Bei „Papa gesucht“ braucht das Glück etwas länger – und alleinerziehende Männer dürfen gar nicht erst mitmachen. Stattdessen werden die sechs Kandidatinnen alle gleich in der ersten Folge vorgestellt, schauen sich statt Briefen Videobotschaften von potenziellen Partnern an, die sich beim Sender beworben haben, und treffen sich dann alleine mit ihren Favoriten zum Kaffee. Später entscheiden die Frauen, welcher Mann den Kindern vorgestellt wird. Die Folgen sind nicht in sich abgeschlossen.

Und weil wir inzwischen ja (zumindest in Ansätzen) wissen, was ein echtes Fernsehformat ausmacht, lässt sich hier eigentlich ziemlich schnell sagen: Obwohl die Idee der beiden Sendungen dieselbe ist, sind „Papa gesucht“ und „Kleine Familie sucht große Liebe“ unterschiedlich aufgebaut. Die ZDF-Kuppelshowvariante verzichtet zudem auf eine Moderation.

Also: kein Klau. (Ob das ZDF eine solche als „Dokumentation“ getarnte Dokusoap senden muss, ist allerdings eine andere Frage.)

 

„Unser neues Zuhause“ (RTL) vs. „Dein neues Haus“ (Kabel 1)

Bild zu: Das große Klauen (4): Der Maklerdoku-Kuppelshow-Kopiercheck
Screenshots: RTL/Kabel 1

Vor anderthalb Wochen startete Kabel 1 seine Dokusoap „Dein neues Haus“, laut Sender „die neue Makler-Doku rund um das neue Zuhause“.

Äh. Moment mal? Was heißt denn hier neu? RTL macht das schon seit 2006. Dort heißt die Sendung „Unser neues Zuhause“, moderiert von Inka Bause (hier klappt das jetzt endlich auch mit dem Reim). Die letzte Staffel ist schon ein Weilchen her, aber was Kabel 1 da macht, erinnert doch sehr an das gruselig-kitschige RTL-Vorbild.

In dem suchten Liebespaare oder Familien eine neue Behausung, weil die alte zu laut, zu teuer oder zu unluxuriös war. Freundliche Makler machten sich auf die Suche nach einer Alternative und empfahlen drei besonders geeignete Objekte zur Besichtigung. Nachher durfte das Fernsehen bei der Entscheidung dabei sein, wenn der Vertrag unterschrieben wurde.

Bei Kabel 1 suchen jetzt Liebespaare oder Familien eine neue Behausung, weil die alte zu laut, zu teuer oder zu unluxuriös ist. Freundliche Makler machen sich sofort auf die Suche nach einer Alternative und empfehlen besonders geeignete Objekte zur Besichtigung. Nachher darf das Fernsehen bei der Entscheidung dabei sein, wenn der Vertrag unterschrieben wird, und manchmal auch noch beim Einzug.

„Unser neues Zuhause“ und „Mein neues Haus“ ähneln sich nicht nur wegen des Titels. Auch die Präsentation der besichtigten Immobilien ist dieselbe – selbst wenn in der Kabel-1-Version die Off-Texte nicht ganz so schlimm geraten sind wie damals bei RTL, wo es in schönstem Katalogdeutsch hieß:

„Die exklusive Villa befriedigt allerhöchste Wohnansprüche. Das lichtdurchflutete Wohnzimmer verfügt über einen offenen Kamin. Und auch die anderen Räume bestechen durch ein gehobenes Ambiente.“

Bild zu: Das große Klauen (4): Der Maklerdoku-Kuppelshow-Kopiercheck
Screenshots: RTL/Kabel 1

Also: schon eher ein Klau. Obwohl Kabel 1 sich natürlich jederzeit darauf berufen könnte, dass „Dein neues Haus“ doch ein vollständig anderes Format ist, weil darin ebenfalls keine Moderatorin vorkommt.

Denn manchmal reichen schon kleinste Änderungen, um aus einem Format, das als schützenswert gelten würde, ein neues zu machen. Unter anderem deshalb ist Formatschutz auch so schwer vor Gericht durchzusetzen. Was passiert, wenn sich der Produzent eines „Originals“ trotzdem zu wehren versucht, steht im nächsten Teil unserer kleinen Serie, demnächst im Fernsehblog.

(Ach so: Dass beide RTL-Versionen der Sendungen, die oben verglichen wurden, von Inka Bause moderiert wurden, ist sicher Zufall. Dass sich sowohl das ZDF als auch Kabel 1 dafür entschieden haben, in ihren Adaptionen die Moderatorin wegzulassen, vielleicht eher nicht.)


10 Lesermeinungen

  1. Paule sagt:

    "(Ob das ZDF eine solche als...
    „(Ob das ZDF eine solche als „Dokumentation“ getarnte Dokusoap senden muss, ist allerdings eine andere Frage.)“
    Warum denn nicht? Solange die Vielfalt gewahrt bleibt, ist auch „leichte“ Kost kein Problem. Im Dokubereich gab es z.B. gestern um 19:30 ein hochwertiges Gegenstück.
    GGf. mal von Stefan die Sache mit ör Vollkorn und Obst als Gegenstück gegen private Currywurst mit Pommes erklären lassen.
    „(Ach so: Dass beide RTL-Versionen der Sendungen, die oben verglichen wurden, von Inka Bause moderiert wurden, ist sicher Zufall….“
    Zufall? Welche anderen erfolgreichen Schmierstoffkatalysatoren hat RTL denn? So kreativ sind die nun auch nicht. Und aus welchem Land holte man sich die Ideen noch gleich?
    Bei den Häusern könnte man noch „Frau Dr. Haus“ vom WDR gegenüber stellen.

  2. Sven sagt:

    Diebstahl ist ein schlimmes...
    Diebstahl ist ein schlimmes Ding, allerdings ist es noch schlimmer diese Sendungen zu schauen!

  3. PabloD sagt:

    >>"Warum ein neues Doku-Format...
    >>“Warum ein neues Doku-Format mit Alleinerziehenden auf Partnersuche?“
    Äh. Moment mal? Was heißt denn hier neu? RTL macht das schon seit längerem.
    Bashing nur um des Bashings willen sollte man aber nicht übertreiben. Wenn ich sage, dass ich mir eine neue Hose gekauft habe, kann ich auch nicht davon ausgehen der allererste Besitzer eines baumwollenen Beinkleides zu sein.

  4. Hirngabel sagt:

    Wird es bei der Kabel...
    Wird es bei der Kabel 1-Variante eigentlich auch so gehandhabt wie beim RTL-Vorbild, dass die „Kandidaten“ vorher schon ihr Haus haben und dann nur noch zwei Alternativen gesucht werden, um daraus dann eine „Doku-Soap“ zu stricken?
    Falls nicht, dann wäre das ja schon mal ein klarer Unterschied, der das Thema „Formatklau“ ja schon mal nichtig machen würde. Das wäre dann ja schließlich im Bereich „Reality“ und nicht wie bei RTL im Bereich „Fiction“ anzusiedeln…

  5. pschader sagt:

    @PabloD: Das ZDF findet aber,...
    @PabloD: Das ZDF findet aber, dass es die Hose erfunden hat.
    @Hirngabel: Heißt das, du hast dir von RTL die Wohnung vermitteln lassen?

  6. Ich kann mich gut erinnern,...
    Ich kann mich gut erinnern, als ich mich gegen Mitte/Ende des Jahres 2008 bei der Produktionsfirma für „Dein neues Haus“ beworben habe (ist letztendlich nix draus geworden, unsere Wünsche waren wohl zu unspektakulär). Die nette Medientante am anderen Ende der Telefonleitung erklärte mir freundlich worum es sich bei dem „neuen Format“ genau handelt. Meine Rückfrage:
    „Also so ähnlich wie bei RTL mit Inka Bause?“
    Wurde wie folgt beantwortet (ich zitiere sinngemäß):
    „Nein, bei Weitem nicht. Viel lockerer, ganz anders, nicht so gestellt. Bei uns machen sich Makler nur für Sie auf die Suche nach Ihrem Traumhaus, Ihrer Traumwohnung, wir haben weit über ein Dutzend Makler in der Datenbank die bundesweit verteilt für Sie aktiv sind – wir begleiten Sie dann mit der Kamera.“
    Nach einigen Rückfragen kam dann noch von ihr:
    „Jetzt kann es natürlich sein, dass Ihr Traumhaus dabei ist, es aber aus irgendwelchen Gründen nicht zur Anmietung kommt. In diesem Fall würden wir Sie dann einfach vor das Haus stellen und sie sagen dann, dass sie glücklich sind endlich ihren Traum gefunden zu haben – ist ganz normal im Fernsehen, muss ja auch für den Zuschauer attraktiv sein!“
    Ja, so ist das Leben – im Fernsehen….

  7. Hirngabel sagt:

    @Peer

    Falls Du darauf hinaus...
    @Peer
    Falls Du darauf hinaus willst, ob ich für meine Aussage als Zeuge herhalten kann – Nein, da ich es nur vom Hörensagen weiss. Aber meine Quelle (Arbeitskollege meines Vaters) schien mir da recht zuverlässig. Und der erzählte eben, dass sie sich selbst erst ein Haus ausgesucht hatten (und wohl auch schon den Kaufvertrag abgeschlossen hatten), bevor RTL dann noch zwei Alternativen für die Show raussuchte, wo dann so getan wurde, als ob sie nun aus drei Häusern auswählen könnten.

  8. Polarbär sagt:

    War nicht eigentlich Vox mit...
    War nicht eigentlich Vox mit „Liebe mich und meine Kinder“ Vorreiter für dieses Format? (in sich geschlossene Folgen, keine Moderation, gemeinsame Ausflüge und dazu die wirklich nette Idee, alle Entscheidungen sowie die Interviews der möglichen Partner allein den Kindern zu überlassen – die wohl liebevollste Umsetzungdes Formats)

  9. viewer sagt:

    Schön zu sehen ist auch, wie...
    Schön zu sehen ist auch, wie vor allem Sat.1 bei ihren Kopien gerne fundamentale Fehler macht.
    RTLs „Bauer sucht Frau“ zeigt trottelige aber irgendwie liebenswerte Bauern und einfache Hausfrauen (so wie die Zielgruppe), die den Männern soziale Kompetenz und auch mal Haushaltsdinge beibringen müssen. Sat.1 machte daraus „Gräfin gesucht“: reiche und teilweise schnöselige (und somit eher unsympathische) Grafen suchen sich aus den Bewerberinnen (gerne auch Typ Promi-Luder, also auch eher unsympathisch) ihre Traumfrau aus. Hier sind die Kandidatinnen aber eher die Unterlegenen, weil sie ja nicht vom Stande sind und weil auch immer dieses ungute Gefühl mitschwingt, dass die Damen ja nur auf das Geld und den Adelstitel aus sind. -> gleiches Konzept, völlig anderer Hintergrund, völlig andere Quoten.
    Das gleiche galt auch für das unsäglich schlechte „Star Search“ von Sat.1, der miese Tanz-Wettbewerb (Name vergessen) oder ganz aktuell bei „Die strengsten Eltern der Welt“. Während die Super-Nanny oder die geschulte Psychologin bei „Teenager außer Kontrolle“ stets sensibel und immer sympathisch auf die Jugendlichen eingeht, schickt Sat.1 seine Teenager z.B. zu streng-Gläubigen und „nach alter Schule“ agierenden Eltern, die immer extrem unsympathisch rüber kommen.

  10. Nadine sagt:

    Ja, Diebstahl ist schlimm, die...
    Ja, Diebstahl ist schlimm, die Sendungen aber wenigstens unterhaltsam

Kommentare sind deaktiviert.