Man muss nicht unbedingt Kommunikationswissenschaft studiert haben, um was mit der Konvergenzthese anfangen zu können. Manchmal reicht es schon, den Fernseher einzuschalten – und dann gar nicht so genau zu wissen, auf welchem Sender man eigentlich gelandet ist, wenn gerade die Ordnungshüter im Einsatz sind oder junge Frauen in Telenovelas die Liebe ihres Lebens anschmachten. Konvergenz ist, wenn die Programme von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern sich annähern, weil sich alle am selben Publikumsgeschmack orientieren.
Konvergenz ist Quatsch, sagt ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut und ist der Meinung, dass sich private (bzw. wie er stets betont: „kommerzielle“) mit öffentlich-rechtlichen Programmen nur schwer vergleichen lassen.
Weil das hier im Fernsehblog jetzt schon öfter Thema war, haben wir einfach mal bei Bellut nachgefragt, wie er das meint. Rechtzeitig bevor das ZDF am Donnerstag neue Folgen der alten Sat.1-Serie „Kommissar Rex“ zeigt. (Aber das reicht jetzt auch mit den Sticheleien.)
Das Fernsehblog: Herr Bellut, beim Medienforum NRW haben Sie gesagt, dass die Annäherung zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Programmen eher nachlassen wird. Das heißt: Es hat sie Ihrer Auffassung zufolge aber schon gegeben?
Thomas Bellut: Natürlich, vor allem in den 90er Jahren ist es zu einer gewissen Konvergenz gekommen. Ich selbst habe ja auch gelegentlich versucht, Erfolge der Kommerziellen zu adaptieren, aber das ist Geschichte. Casting-Sendungen wie „Musical Showstar“ und „Die deutsche Stimme“ haben bei uns nicht in ausreichendem Maße funktioniert. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat andere Stärken: Die Dokumentationen am Sonntagabend um 19.30 Uhr gibt es beispielsweise in dieser Form bei den großen Privatsendern gar nicht. Auch im Fiction-Angebot unterscheiden wir uns maßgeblich.
In Köln saßen Sie mit Vox-Geschäftsführer Frank Hoffmann auf der Bühne, der angekündigt hat, ab Herbst am Samstagabend mehr Dokus programmieren zu wollen.
Das stimmt. Ich meine aber, dass sich das in diesem Aufwand und mit dieser Ernsthaftigkeit kein kommerzieller Sender leisten kann. Das ZDF ist international einer der wichtigsten Anbieter eigenproduzierter Dokus. Auch bei den Nachrichten gibt es klare Unterschiede. Unsere sind – wie bei der ARD – deutlich politischer, ich denke, das ist unbestritten. Und was die Unterhaltung angeht, ist es gerade so, dass etwa die deutsche Serie nur funktioniert, wenn sie auch ältere Zuschauer anspricht. Das werden die Privaten genauso wenig machen können, deshalb gibt es dort eine stärkere Hinwendung zu Doku-Entertainment.
Die Gerichtsvollzieher sind doch genauso oft im ZDF unterwegs, und der Autobahnpolizei statten Sie auch regelmäßig Besuche ab.
Es gibt das in gewissen Ausprägungen, ja. Und ich muss auch sagen, dass Formate wie „Rach der Restauranttester“ oder „Raus aus den Schulden“ von RTL sehr gut gemacht sind, die könnten sicher auch bei uns laufen. Aber Dokutainment wöchentlich zu machen, kann ich mir im Augenblick nicht vorstellen, weil unser Publikum da nicht im selben Maße einsteigt. Die Konzentration auf eine bestimmte Klientel wird für alle Sender immer zwingender werden, es geht darum, das Stammpublikum zu bedienen. Das schließt beim ZDF etwa bestimmte Humorformate aus, die die Kommerziellen machen. Andersherum würde die „heute show“ niemals bei RTL laufen, weil sie viel zu politisch ist. Bei uns passt das genau, und damit haben wir auch die Chance, jüngere Zuschauer zu gewinnen. Mit „Hausmeister Krause“ ginge das nicht. Ich habe durchaus akzeptiert, dass ich im ZDF nicht jedes Genre machen kann.
Und deshalb beleben Sie den „Bergdoktor“ und „Kommissar Rex“, die in den 90ern bei Sat.1 sehr erfolgreich waren, wieder?
„Kommissar Rex“ ist eine Koproduktion mit ORF und Rai, und für den Programmplatz deshalb deutlich günstiger als eine deutsche Serie. Sicher ist das eine alte Marke der Kommerziellen – aber es lag doch nahe, diesen Namen, den so viele Zuschauer noch kennen, neu zu beleben. Das dürfen Sie aber nicht als Prinzip nehmen. Es werden Ausnahmen bleiben.
Haben die deutschen Autoren zu wenig neue Ideen?
Es ist zumindest nicht so, dass ich vorher dutzende von originellen Ideen abgelehnt hätte.
Müssten Sie als Programmdirektor des ZDF nicht in der komfortablen Lage sein, zu sagen: Was die Privaten nicht schaffen, machen wir! Etwas, das dem Programm noch mal eine ganz andere Farbe gibt. Auch auf die Gefahr hin, dass es mal nicht klappt.
Ich glaube, wir machen da schon eine Menge – wie „Doktor Martin“ oder „Der letzte Zeuge“. Demnächst zeigen wir eine sechsteilige Serie von Doris Dörrie, die heiter und sehr direkt die Probleme von Damen im mittleren Alter erzählt. Solche Versuche wird es immer wieder geben. Es gibt aber auch Genres, die lassen sich nicht so einfach einem der beiden System zuordnen. Tägliche Serien zum Beispiel sind ja nicht per se öffentlich-rechtlich oder privat. Mit den Kochshows ist es nicht anders. Obwohl – zum Beispiel – beim Boulevard die Interpretation bei den Kommerziellen schon deutlich drastischer ist. Aber vergleichen Sie doch mal das Nachmittagsprogramm von Sat.1 mit unserem: Da liegen immer noch Welten dazwischen. Natürlich lassen wir uns alle international inspirieren. Es würde nur keiner mehr auf die Idee kommen, ein Format eins zu eins von den Privaten zu uns herüber zu heben.
Moderatoren, die den Sender wechseln, scheinen diese Unterschiede keine Probleme zu bereiten: Sie haben gerade Herrn Kerner an Sat.1 verloren, sich aber schon vor einiger Zeit Markus Lanz geholt, der bei RTL „Explosiv“ gemacht hat.
Markus Lanz wollte explizit etwas Neues machen – das war sein Wunsch. Sonst hätte es diesen Wechsel nicht gegeben. Die Moderatoren passen sich ja den neuen Strukturen an.
Wie kann sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen in der Unterhaltung am ehesten vom privaten abheben?
Es gibt bei den Kommerziellen durchaus die Bereitschaft und die Freiheit, hemmungsloser zu agieren. Das schließt sich für uns aus. „Mission Hollywood“ würde es im ZDF niemals geben. Ich will in der Unterhaltung anständig agieren – auch wenn die Bereitschaft, sich drastischer zu unterhalten, beim jüngeren Publikum klar erkennbar ist, vor allem durch das Internet. Diesen Weg kann ich nicht mitgehen. Also finden wir Alternativen: „Die logo!-Show“ am vorvergangenen Samstag hat zum Beispiel auch bei den Jüngeren gut funktioniert. Und wir werden den Bereich der Musiksendungen wieder stärker pflegen.
Wollen Sie im neu ausgerichteten Digitalsender ZDF.orange, der im November als Kanal fürs jüngere Publikum starten soll, mehr wagen als im Hauptprogramm?
Erst einmal wird der Sender nicht „Orange“ heißen. Wir haben zwei neue Namen zur Auswahl. Noch ist aber keine Entscheidung getroffen. Wenn es soweit ist, können wir zumindest eine Programmierung ausprobieren, die den Jüngeren entgegenkommt. Um 20.15 Uhr läuft „Terra X“. Die Primetime für die großen fiktionalen Programme liegt um 21 Uhr. Am Vorabend werden wir Infotainment ausprobieren. Und es wird eine kostengünstige Late-Night-Strecke mit einem Schwerpunkt auf Humor-Talk geben. Das wird die neue Versuchstrecke fürs ZDF, um Formate auszuprobieren. Die, die funktionieren, bekommen dann womöglich auch eine Chance im Hauptprogramm.
Foto: Medienforum NRW
es wäre so einfach, das ZDF...
es wäre so einfach, das ZDF richtet eine emailadresse ein, lobt eine sendekonzepte-aktion aus – bei der nicht nur eine, „die beste idee“ gewinnt – holt sich neue & innovative konzepte & macht daraus einen tägliche präsentationsshow.
okay, ist nichts neues und nicht besonders originell, aber nu, egal, mitmach-TV ist angesagt — siehe die kellner aus gerührt & geschüttelt – die wissen, was einen guten kellner ausmacht -> https://www.youtube.com/watch?v=UmambJvtGmU
<p>@Walter: Ich freue mich...
@Walter: Ich freue mich über einen Nachtrag der Fragen, die Sie stellen würden. Vielleicht kann ich die bei Gelegenheit weiterreichen.
@BloodyFox: Es ging mir konkret um Belluts Sicht, dass er keine Konvergenz zwischen den Systemen feststellen kann, nicht um die Generaldebatte, was ein öffentlich-rechtlicher Sender leisten können muss und für welches Publikum.
Schade. Das andere wäre...
Schade. Das andere wäre interessanter gewesen. Es macht keinen Unterschied, ob er eine Konvergenz sieht oder nicht, wenn man nicht gleich die Frage nach der Qualitätsdebatten nachschiebt. Das, was die ÖR Sender zugrunde richtet, ist doch, dass sie das Quotendenken der privaten übernommen haben und das darf nicht sein. Die Konvergenz ist lediglich das Symptom dieses Problems und es ist einfach sinnlos das Symptom zu besprechen, wenn man nicht auch über die Ursache redet.
Informative Fragen und eine...
Informative Fragen und eine Menge Inhalt. Jedoch sind es größtenteils Fragen, dessen Antworten man eigentlich schon vorher weiß und die den Hr. Bellut in keinster Weise auch nur annähernd in Bedrängnis bringen.
@onlime: wie jetzt? Die sind...
@onlime: wie jetzt? Die sind doch beide fiktional. Oder hab ich da irgendwo den Schuss nicht gehört?
auffälllig ist das die ...
auffälllig ist das die Öffentlichrechtlichen seit Anfang der 90iger Jahre
nur noch seichte überflüssige Formate senden die reingarnichts vom
Zuschauer verlangen noch nicht einmal Intresse die somit zur allgegen-
wärtigen Verrohung des Menschen untereinander wesentlich beiträgt da
den Menschen nichts vermittelt wird, Konflikte im Zusammenleben gibt
es nicht, wenn überhaupt nur unnötiges Leid gezeigt wird wie in Krimis
Amoktäter, aus der Geschichte die Judenverfolgung etc, etc wogegen ja eigentlich fast jeder ist, hatte es in den AchtziegerNeunzieger Jahre nur
diese Formate die tagtäglich gesendet werden gegeben ? ich glaube nicht, Grundverversorgung ist auch die Vermittlung von allgemeinen Werten die etwas verurteilen und somit auch jemanden wehtun, all diese amerikanischen Formate die das nichtzeigenswerte Überflüssiege zeigen
wurden übernommen um die Menschen in ihren Gleichgewicht mit sich
selbst zu lassen und eine konsumorientierte Durchlässigkeit zu fördern
um das zu verinnerlichen brauchte man das Massenmedium Fernsehen
ich glaube Belluts...
ich glaube Belluts Standardantworten liegen weniger in den Fragen begründet, vielmehr sondern Bellut oder sein ARD Kollege diesselben Phrasen ab, sobald sie irgendwas gefragt werden und sei es wie das Wetter morgen wird.
Er scheint doch eh in einem anderen Universum zu leben, wenn er schon behauptet, dass sich das Mittagsprogramm von den Privaten unterscheidet. Das tut es zwar, nur sehe ich da keinen qualitativen Vorsprung.
Ich frage mich warum Michael...
Ich frage mich warum Michael Jacksons Trauerfeier auf ARD und ZDF gleichzeitig übertragen werden muss und statt der 20:00 Tagesschau Brisant Extra gesendet wird? Aber seitdem auch Küblböcks Gurkenlasterunfall in der Tagesschau gemeldet wurde ist sowieso alles klar …
@onlime
"Fiction" ist ein...
@onlime
„Fiction“ ist ein feststehender Begriff in der deutschen TV-Branche und bezeichnet fiktional erzählte Formate (also ausgedachte, erfundene Geschichten so wie TV-Filme oder -Serien) im Gegesatz zur „Non-Fiction“, das ist alles andere. 🙂
Nun ja, Herr Bellut ist ja...
Nun ja, Herr Bellut ist ja intelligent genug zu qualifizieren – nicht ‚Privatsender‘, sondern ‚große Privatsender‘. Das bewahrt ihn allerdings nicht vor meinem Hinweis darauf, dass Vox unheimliche viele Dokus zeigt, die von der BBC, National Geographic und Discovery Channel zugekauft werden. Sicher, das ZDF kauft nicht nur fremd ein, obwohl da überhaupt nichts gegen spricht, schon gar, wenn man mal die Tiefe und Qualität der BBC Dokus vergleicht mit dem vergleicht, was das ZDF so produziert.
Selbst die zugekauften Produktionen werden beim Zweiten dabei noch verschandelt, indem ein Off-Sprecher gewählt wird, der die ohnehin „zugespitzten“ Voice-overs noch weiter überdramatisiert. Ist mir so bei Vox noch nicht aufgefallen.
Ich frage mich auch, wo der lange Atem bleibt, den gerade die BBC immer wieder beweist. So gibt es dort eine auf 20 Jahre angelegte Reihe über die individuelle Entwicklung des Menschen, von der Geburt bis zum Erwachsenen, des bekannten Wissenschaftlers und Popularisierers Robert Winston. Ein ähnliches Projekt wurde in den 1960ern von einem englischen Kommerzsender angefangen und bis heute fortgeführt [Michael Apteds Up]. Gleichzeitig begann das DDR-Fernsehen damit die ‚Kinder von Golzow‘ in gleicher Weise zu begleiten.
Die Kinder haben es immerhin auch schon mal in das Programm des MDR geschafft. Kein Wunder. Aber beide großen ÖRs benötigen für die Kernaufgabe ihrer Anstalten komplette eigene Kanäle: Phönix, 3sat, arte, Kika etc. Im Hauptprogramm finden Doku, Kultur, Reportage, Hintergrund, anspruchsvoller Film, Theateraufführung etc. ein Schattendasein, werden versteckt im Spätprogramm unter der Woche.
Auch das kein Wunder, hatte man sich doch schon vor Einführung des Kommerz-TVs darauf eingelassen, die eigenen Erfolge an der angeblichen Zuschauerquote zu messen. Fatal, gerade für Sender, die as eigentlich gar nicht nötig haben sollten. Schon per Definition.
Ja, das ZDF bringt am Sonntagabend um 19:30 Uhr Dokus, die selbst mit der sensationalisierenden Machart noch ein Quäntchen seriöser sind als Galileo oder Galileo Mystery.
Ist das wirklich Ihr Anspruch, Herr Bellut?