Das Fernsehblog

Das Fernsehblog

Von wegen sterbendes Medium: 225 Minuten sieht jeder von uns im Schnitt täglich fern. In diesem Blog stehen die Gründe dafür. Und die dagegen.

Familienduell beendet? RTL schenkt seinem Stiefsender einen Programmchef

| 17 Lesermeinungen

Im Oktober kriegt RTL 2 einen neuen Programmdirektor – und der kommt ausgerechnet von RTL, von dem man sich seit Jahren zu emanzipieren versucht. Dabei kann Senderchef Jochen Starke kreative Unterstützung dringend gebrauchen. In der letzten Zeit hat RTL 2 schließlich so ziemlich jeden Trend verpennt.

Bild zu: Familienduell beendet? RTL schenkt seinem Stiefsender einen ProgrammchefWir müssen kurz über RTL 2 reden. Den Sender, der seit Ende Juni eine Hustentablette als Logo hat, auf der praktischerweise draufsteht, wie oft man sie täglich einnehmen soll (oder: wieviele Minuten?). Im Oktober kriegt RTL 2 nun auch einen neuen Programmdirektor: Holger Andersen. Und der kommt ausgerechnet von RTL. Das ist nicht uninteressant.

Vor allem, wenn man bedenkt, dass RTL 2 bisher nicht gerade so wahnsinnig eng mit der großen Schwester (um das naheliegende Wortspiel zu vermeiden) verbandelt war. RTL hat das schon immer gestört, aber weil RTL 2 – anders als Vox – nicht zu fast 100 Prozent zur RTL Group gehört, sondern aus historischen Gründen auf mehrere Gesellschafter verteilt ist, hielt sich der Einfluss auf den Kanal immer in Grenzen. Vor einigen Jahren hat sich RTL 2 sogar erdreistet, die Verträge mit dem RTL-Vermarkter IP Deutschland zu kündigen und eine eigene Vermarktungstocher aufzumachen, die im Markt als Konkurrenz auftritt.

Bild zu: Familienduell beendet? RTL schenkt seinem Stiefsender einen ProgrammchefProgrammkooperationen waren in den vergangenen Jahren wegen des Familienduells selten. Was den Austausch von Serien angeht, gibt es einzelne Beispielen („Heroes“) – aber im Großen und Ganzen hat RTL-2-Geschäftsführer Jochen Starke seine eigene Strategie verfolgen können. Genau das hat in letzter Zeit eher so mittelprächtig geklappt. Viel gelobte Serien wie „Dexter“ und „Californication“ floppten (nicht zuletzt wegen ihrer eigenartigen Programmierung), im Dezember drohte die letzte „Big Brother“-Staffel schon kurz nach dem Start zum Flop zu werden, und schließlich musste der damalige Programmdirektor Axel Kühn gehen. Seitdem hat sich RTL 2 so durchgewurschtelt ohne weiter aufzufallen. In der TV-Branche ist das nicht gerade von Vorteil. Programminnovationen blieben aus – oder wurden so schnell wieder abgesetzt, dass man kaum Gelegenheit hatte, mal reinzuschauen (wie zuletzt bei „Baustelle Liebe“).

Bild zu: Familienduell beendet? RTL schenkt seinem Stiefsender einen ProgrammchefJetzt kommt also Andersen. Und der Verdacht liegt nahe, dass bei dieser „internen“ Lösung RTL, das die Personalie heute Mittag 18 Minuten vor RTL 2 vermeldete, kein kleines Wörtchen mitzureden hatte. Die Frage ist: Bedeutet Andersens Wechsel, dass RTL 2 bald enger an RTL heranrückt?

Bei seinem Noch-Arbeitgeber war der 40-Jährige als Leiter des Bereichs Comedy tätig, den Geschäftsführerin Anke Schäferkordt zuletzt ja ordentlich eindampfte. (Insofern ist es aus RTL-Sicht nur konsequent, die nonfiktionalen Comedy-Formate nun einfach in einen Zuständigkeitstopf mit den Real Life-Sendungen zu schmeißen und das, was noch an fiktionaler Comedy übrig ist, der Fiction-Chefin Barbara Thielen zuzuschieben.) Viel spannender für Andersens Aufgabe bei RTL 2 ist aber, dass er bei RTL auch für Programme wie „Die Super Nanny“, „Raus aus den Schulden“ und „Teenager außer Kontrolle“ zuständig war (wobei letzteres vor Jahren von RTL 2 entdeckt wurde und umgesetzt werden sollte – bis RTL seinen Anspruch anmeldete). Genau diese Real-Life-Kompetenz hat RTL 2 dringend nötig, weil dem Sender zuletzt selbst das ehemals so verschnarchte Kabel 1 darin den Rang abgelaufen hat. Kabel 1 hat vom Auswanderer-Trend profitiert, sich ein bisschen Coaching von der Konkurrenz abgeguckt und war wesentlich daran beteiligt, die TV-Renaissance von Kontrolletti-Formaten wie „Achtung Kontrolle“ einzuleiten.

Bild zu: Familienduell beendet? RTL schenkt seinem Stiefsender einen ProgrammchefRTL 2 hingegen hat in den letzten ein, zwei Jahren so ziemlich jeden Trend verpennt.

Oder erinnert sich noch jemand an „Der Requardt“, „Das ist das Leben“, „Freunde und Helfer“, „Der Club der Ex-Frauen“, „Schwiegerschreck“, „Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit“?, „Heirate mich!“ und „Extrem schön – Endlich ein neues Leben“? Schon vor längerer Zeit ist dem Sender das Knowhow für publikumsträchtige Dokusoaps verloren gegangen, von dem mit „Frauentausch“ nur noch Reste im Programm zu besichtigen sind. Der letzte Treffer heißt „Der Trödeltrupp“ und hält mit Glück noch so lange am Vorabend durch, bis „Big Brother“ zurückkehrt.

Bild zu: Familienduell beendet? RTL schenkt seinem Stiefsender einen ProgrammchefDas größte Problem von RTL 2 ist, dass sich der Sender kaum noch von anderen abhebt, weil er (bis auf Science Fiction am Mittwoch) kein Alleinstellungsmerkmal mehr hat. Senderchef Starke scheint auch nicht so recht zu wissen, wie sich das ändern ließe. Anlässlich des neuen Senderdesigns, das die Kollegen von DWDL als „Revolution“ lobten, das bei mir aber einen gehörigen Schreck auslöste, weil das neue Logo in den dreckig gewordenen Bonbon-Farben so billig und 80er-Jahre-mäßig aussieht, erzählte Starke:

„Zuletzt gab es natürlich einen Stück weit den Versuch, erwachsener zu werden. Wenn man sich in einer pubertären Phase bewegt, dann geht man aber auch mal einen Schritt in eine vielleicht nicht ganz richtige Richtung. Aber wer auf seine Pubertät zurückblickt, der merkt, irgendwann hat man seinen Weg dann gefunden. So ähnlich muss man das auch bei RTL II sehen.“

Genau dasselbe hat er schon vor zweieinhalb Jahren erzählt, als ich mich mit ihm für einen Text in der F.A.Z. unterhalten habe. Erwachsen werden, Pubertät, bla bla. Das wird nicht reichen. RTL 2 braucht mehr als das. Der Sender braucht – eine ganz neue Idee. Sonst müssen wir uns bald schon wieder an einen neuen Claim gewöhnen:

Bild zu: Familienduell beendet? RTL schenkt seinem Stiefsender einen Programmchef
Andersen-Foto: RTL [M: Das Fernsehblog] / Logos: RTL 2

Danke an Daniel!


17 Lesermeinungen

  1. Thomas sagt:

    Wie oben bereits erwähnt ist...
    Wie oben bereits erwähnt ist diese Personalie folgerichtig.
    RTL spart sich damit das Gehalt für eine Führungskraft, die schon lange im Unternehmen beschäftigt ist, und dessen Zuständigkeitsbereich, bzw. das, was davon noch verblieben ist so abgenommen hat, dass es sich Küttner und Thielen untereinander aufteilen können.
    Ob Andersen eine andere Wahl hatte als in seinen neuen Job zu wechseln wäre sicherlich interessant. Ein Aufstieg auf der Karriereleiter ist es für mich ganz gewiss nicht. Wer ist schon scharf darauf bei einem Sender wie RTLII, der so gut wie nichts in sein Programm investiert und auch nicht zu unrecht einen gewissen Ruf hat, Programmstrecken zu bestücken, bzw. überhaupt für so einen Sender zu arbeiten. Nur Das Vierte wäre noch eine Stufe tiefer.
    Jetzt muss Andersen auch noch von Köln, wo er mit Christiane Ruff soviele Sitcoms vor der Kulisse des Doms realisiert hat nach München umziehen, wo RTL außer „Arme Millionäre“ noch nie etwas gedreht hat. Was für ein Kulturschock!

  2. Markus sagt:

    So ganz objektiv ist der...
    So ganz objektiv ist der Artikel nicht… Und da sind einige „vergessene“ Formate aufgezählt, die in diesem Jahr ausgestrahlt wurden und quotenmäßig im zweistelligen Bereich lagen. Aber das nur so nebenbei 🙂

  3. pschader sagt:

    <p>@Markus: Und deshalb laufen...
    @Markus: Und deshalb laufen auch noch so viele davon im Programm?
    Objektive Berichte können sie massig hier lesen. In diesem Blog leisten wir uns den Luxus, zu kommentieren. Irre, nicht?

  4. onlime sagt:

    Außerhalb des Mittwochs...
    Außerhalb des Mittwochs existiert RTL 2 nicht. Das ist so schön verlässlich, und ich weiß dann immer ganz genau, welchen Knopf auf der Fernbedienung ich gar nicht erst zu drücken brauche.

  5. anne sagt:

    Das Figurenschieben der...
    Das Figurenschieben der Fernsehchefs finde ich persönlich immer uninteressanter, weil nicht wirkliche Innovationen folgen. Aber dass Holger Andersen endlich nicht mehr bei RTL ist, dürfte bei vielen aus der Branche für Korkenknallen sorgen.
    Jetzt darf man gespannt sein, wieviel Humor Frau Thielen erträgt – privat hat sie durchaus Witz, immerhin, bleibt bloß fraglich, ob und wie sie den auch beruflich leben wird.

  6. Muriel sagt:

    Ich erinnere mich nicht mehr...
    Ich erinnere mich nicht mehr an die Sendungen, um die es ging, aber früher gab es mal eine Zeit, in der ich RTL 2 einigermaßen regelmäßig einschaltete. Kam da nicht mal „Hercules“?
    Hm. Mist. Jetzt bin ich für ein ernsthaftes Gespräch über Qualität im Fernsehen disqualififziert, oder?

  7. trillian sagt:

    Für mich gab es auf RTLII nur...
    Für mich gab es auf RTLII nur zwei guckbare Sendungen: „Haus im Glück“ und „Kochprofis“. Ersteres, weil es irgendwie sympathisch ist. Und letzteres ist ja nun leider bis auf den Titel nach Vox abgewandert.

  8. Latze sagt:

    @onlime:

    Word....
    @onlime:
    Word.

  9. Denken sagt:

    Programminovationen!?

    Das ich...
    Programminovationen!?
    Das ich nicht Lache. Das Privatfernsehen von Sky mal abgesehen, ist in weiten Teilen gerade mal dazu gut einen Dauerbrechreiz auszulösen. Oder auch noch den letzten Mensch der halbwegs bei klarem Verstand ist vom Fernsehen zu entwöhnen.
    Die einzige Innovation scheint sich darin zu zeigen, wer die Talsohle der Pietätlosigkeiten noch tiefer legen kann.

  10. D. Dierich sagt:

    Unabhängig vom Inhalt finde...
    Unabhängig vom Inhalt finde ich es für einen FAZ Beitrag beschämend, dass zweimal -jeweils bei den Eigentumsverhältnissen in Absatz 2- Wikipedia zitiert wird!
    Da kann ich doch gleich meinen Kater oder die Bild Redaktion fragen!

Kommentare sind deaktiviert.