Das Fernsehblog

Sind zwei bei "Wetten dass..?" einer zuviel?

Manche Ankündigungen müssen erst mal ein Wochenende sacken, bis man die Sprache wiederfindet, um ein paar kurze Bemerkungen dazu zu machen.

Am Freitag hat das ZDF bestätigt, dass Michelle Hunziker Co-Moderatorin von Thomas Gottschalk bei „Wetten dass…?“ wird. Das ist eine überraschende Personalie – nicht nur, weil es bisher schwer vorstellbar schien, dass Gottschalk einen Teil seines Jobs auf der Bühne tatsächlich an jemand anderen delegieren könnte, sondern vor allem, weil überhaupt nicht klar ist, was Hunziker für ihre neue Aufgabe qualifiziert. Das ist gar nicht böse gemeint, bloß eine Feststellung. Sie ist nicht sonderlich spontan, ist zumindest im deutschen Fernsehen bisher nicht durch überragende Moderationsqualitäten aufgefallen (die Älteren werden sich an die ersten Staffeln „DSDS“ erinnern), und dass sie attraktiv ist und gerne tief ausgeschnittene Kleider trägt, kann unmöglich der einzige ausschlaggebende Punkt für ZDF-Unterhaltungschef Manfred Teubner gewesen sein, ihr gleich einen Zwei-Jahres-Vertrag zu bewilligen. Oder etwa doch? (zdf.de hat jedenfalls schon mal eine „Bilderserie“ ins Netz gezaubert.)

Was Thomas Gottschalk so großartig macht, ist, dass er an diesem einen Abend, an dem ihm zehn Millionen Menschen zusehen, bereit ist, beinahe alles mit sich geschehen zu lassen, um das Publikum glücklich zu machen. Gottschalk ist der Mann, der sich von Kopf bis Fuß in Senf eintauchen lässt, um seinen Wetteinsatz einzulösen.

Als Hunziker vor zwei Monaten in der Sommer-Ausgabe von „Wetten dass..?“ zu Gast war und ihre Wette verlor, zierte sie sich minutenlang, in einen Badeanzug zu schlüpfen und mit zwei Synchronschwimmerinnen in einem Planschbecken ein paar Übungen nachzumachen, wie Gottschalk es verlangt hatte. Das waren üble Fremdschäm-Szenen, weil Hunziker so theatralisch tat, als wolle man ihr die langen Haare abschneiden und den kleinen Fußzeh noch dazu. Der Auftritt mit Badekappe schien ihr peinlich zu sein (auch wenn Sie das nachher zu überspielen versuchte). Das ist keine gute Voraussetzungen, um bei „Wetten dass…?“ zu bestehen.

Aber gut – es ist unfair, im Voraus zu urteilen, dass es ihr nicht gelingen wird. Am 3. Oktober wird sich bei der Show aus Freiburg zeigen, ob es doch geht.

Das eigentlich Verwunderliche an der ZDF-Bestätigung ist jedoch, wie Hunziker in „Wetten dass..?“ eingesetzt wird. Sie soll die Wetten präsentieren, die Gottschalk künftig erst in der Sendung erfährt, um die Show „spontaner“ zu machen. Gottschalk selbst soll sich darauf konzentrieren, seine Gäste zu empfangen, mit ihnen zu talken und die Auftritte internationaler Künstler anzusagen. Nun weiß aber jedes Kind, dass „Wetten dass..?“ an guten Tagen ganz bestimmt nicht deshalb funktioniert, weil Gottschalk so interessant mit Tom Cruise, Til Schweiger oder Anastacia geplaudert hat. Im Gegenteil: Zu Hochform läuft er meist erst dann auf, wenn er mit den Wettkandidaten ins Gespräch kommt. Gottschalk gehört zu den wenigen Moderatoren, denen es gelingt, mit den unterschiedlichsten Leuten innerhalb weniger Sekunden eine Basis zu finden, auf der man sich austauschen kann: Staplerfahrer, Hochleistungssportler, Professoren, schweigsame Teenager – alles kein Problem. Mit Kindern scherzt er ohne dabei peinlich-onkelig zu wirken. Und weiß genau, wie frech und zweideutig er werden darf, um die Erwachsenen zu erheitern und die jüngeren Zuschauer nicht zu verschrecken. Gottschalk ist im besten Sinne „volksnah“.

In der Mallorca-Sendung gab es eine Wette mit einem gläserstapelnden Griechen Zyprer, die die Redaktion ins Publikum verlegt hatte, sodass Gottschalk erst mal Platz schaffen musste und mit dem Umsortieren der Zuschauer auf den Rängen begann. Das führte innerhalb kürzester Zeit zu den lustigsten Szenen der ganzen Show, spätestens als er einer Dame ihren angebissenen Imbiss nachtrug: „Ach, das ist Ihre Frikadelle?“

Exakt das sind die Momente, die „Wetten dass..?“ oftmals zu großartiger Familienunterhaltung machen. Dass Gottschalk ausgerechnet diesen Teil der Show an Hunziker abgibt, könnte ein fataler Fehler sein.

Screenshot: ZDF

Die mobile Version verlassen