Das Fernsehblog

Das Fernsehblog

Von wegen sterbendes Medium: 225 Minuten sieht jeder von uns im Schnitt täglich fern. In diesem Blog stehen die Gründe dafür. Und die dagegen.

Vox-Chef Hoffmann verbittet sich die Konkurrenz

| 13 Lesermeinungen

Im vergangenen Jahr saß Vox-Geschäftsführer Frank Hoffmann mit dem ZDF-Programmchef Thomas Bellut auf dem Podium beim Medienforum NRW und tauschte Freundlichkeiten aus. ZDFneo-Chef Norbert Himmler hingegen musste sich diesmal einen Generalangriff aufs öffentlich-rechtliche System gefallen lassen – der ziemlich daneben ging.

Vielleicht war’s die Hitze. Oder Frank Hoffmann hatte einfach einen schlechten Tag. Die Aggressivität, mit der er am Dienstag beim Medienforum NRW gegen den öffentlich-rechtlichen Mitbewerber ZDFneo und dessen Chef Norbert Himmler wetterte, entspricht sonst jedenfalls gar nicht der Art des Vox-Chefs, der im vergangenen Jahr an derselben Stelle bereits mit ZDF-Programmchef Thomas Bellut auf dem Podium saß und eher Freundlichkeiten austauschte.

Bild zu: Vox-Chef Hoffmann verbittet sich die KonkurrenzDiesmal war es ein Generalangriff aufs öffentlich-rechtliche System – wobei Hoffmann vermutlich argumentieren würde, dass das ihm ja den Fehdehandschuh hingeworfen habe: in Gestalt von ZDFneo, das dem Vox-Chef zufolge „als medienpolitischer Sündenfall“ zu betrachten sei: „Das betrifft massiv unser Geschäftsmodell.“

Wie genau, versuchte Hoffmann in der Runde „Zu viele Sender hat das Land?“ am Beispiel von Kaufserien zu erklären, die bei ZDFneo ebenso wie bei Vox einen Teil des Programms ausmachen. (Auch wenn Hoffmann inzwischen überall den Eindruck vermittelt, er betreibe einen hochwertigen Dokukanal, weil er samstags mit Spiegel-TV-Strecken geringe Marktanteile in Kauf nimmt; angefangen hat er damit übrigens hier.)

Dass ZDFneo etwa die preisgekrönte US-Mediensatire „30 Rock“ zeigt, findet Hoffmann nicht hinnehmbar – und zwar, weil Vox ja auch Interesse gehabt hätte. ZDFneo-Chef Norbert Himmler erklärte darauf sehr nüchtern und sehr unaufgeregt, dass die Serie Teil eines Output-Deals mit RTL gewesen sei, dass Vox trotzdem nicht gekauft habe und bevor ZDFneo zugeschlagen habe auch noch Pro Sieben Sat.1 gefragt worden sei. (Vielleicht erinnert sich noch jemand: Sogar Das Vierte unter seinem damaligen Programmwohltäter Dmitri Lesnewski hatte Interesse bekundet.) Argumente wollte Hoffmann aber nicht gelten lassen und sagte: „Vielleicht hätten wir irgendwann auch einen Line-up für ’30 Rock‘ gefunden.“

Irgendwann? Und bis dahin?

„Natürlich ist es uns lieber, dass eine Serie irgendwo rumliegt mit der Option, von uns gekauft zu werden, als dass sie bei ZDFneo läuft.“

Entschuldigung, aber – könnte Hoffmann kurz mal jemand erklären, dass es im deutschen Mediensystem kein generelles Vortrittsrecht für Sender der RTL-Gruppe gibt? Hoffmann verbittet sich die Konkurrenz, vor allem, wenn sie von einem öffentlich-rechtlichen Sender kommt? Das ist nicht nur Blödsinn, sondern zeugt auch von einer ungeheuren Arroganz. Im Rundfunkstaatsvertrag steht an keiner Stelle, dass öffentlich-rechtliche Sender keine Lizenzserien zeigen dürfen. Im Gegenteil: Hoffmann kann froh sein, dass ARD und ZDF beim Einkauf so lange gepennt haben, sonst wäre Vox heute vielleicht nicht so gut mit US-Serienerfolgen ausgestattet.

Der Vox-Geschäftsführer muss wirklich große Angst haben vor ZDFneo, das im Vergleich zu seinem Sender nur einen verschwindend geringen Anteil der Zuschauer erreicht. Oder besser: Angst vor dessen Potenzial. Eine schönere Bestätigung dafür, dass das Konzept von ZDFneo beim Publikum funktionieren könnte, wird in Mainz kaum zu kriegen sein.

Dazu gibt Hoffmann mit seinem Zitat preis, wie egal ihm das Publikum ist, das er braucht, um seinen Sender mit Werbung zu finanzieren. Im Zweifel enthält man den Zuschauern eine mit Emmys überschüttete Serie lieber ganz vor. Weil sie halt gerade bei Vox nicht ins Schema passt. Die Verzögerungstaktik hat ja schon mit „Boston Legal“ prima geklappt. Dass die Privaten sich jetzt umgewöhnen müssen, passt ihnen natürlich nicht in den Kram.

Zuvor hatte Hoffmann bereits über die öffentlich-rechtliche Gebührenversorgung geschimpft: „Geld verdirbt nicht nur den Charakter, sondern auch das Programm.“ Wahrscheinlich hat er das im eigenen Haus gelernt. Im Mai gab die RTL Group (zu der Vox gehört) bekannt, ihren operativen Gewinn im 1. Quartal 2010 auf fast 200 Millionen Euro verdoppelt zu haben.

Foto: Uwe Voelkner / FOX; medienforum.nrw


13 Lesermeinungen

  1. Muriel sagt:

    Ja... Naja... Hoffman hat da...
    Ja… Naja… Hoffman hat da tatsächlich eher wenig Sinnvolles geredet, aber unser öffentlich-rechtliches Mediensystem ist schon ein bisschen was anderes als normale „Konkurrenz“, und dass einen deren (nicht nur) gebührengestützte Macht als Betreiber privater Sender manchmal aufregt, kann ich schon verstehen.

  2. Jeff Kelly sagt:

    ZDFneo könnte Potential...
    ZDFneo könnte Potential entwickeln, wenn außer 30 Rock und altem Käse was interessantes liefe…

  3. Aufrechtgehn sagt:

    ZDFneo könnte Potential...
    ZDFneo könnte Potential entwickeln, wenn es auch mehr als 200 Menschen in Deutschland tatsächlich empfangen könnten…
    Aber davon ab ist die Einstellung von Hoffmann wirklich unglaublich. Und erschreckend. Meint der das ernst, dass die Öffentlich-Rechtlichen demnächst bei den Privaten fragen sollen, ob sie eine Serie tatsächlich kaufen dürfen? Als ob es ein Vorkaufsrecht für die RTL-Gruppe gäbe! Und die unglaubliche Arroganz, dem Publikum eher ein Programm vorenthalten zu wollen, bevor das ZDF es sendet – hat der Mann gekokst?
    Auch bei Serien oder Spielfilmen handelt es sich ja eben nicht ausschließlich um Wirtschaftsgüter, mit denen die Rechteinhaber völlig willkürlich umspringen können. Sie sind, sofern es nicht um reine hirnlose Unterhaltung wie z.B. bei GZSZ geht, eben auch ein Kulturgut, dem folgt aber auch ein gewisser Anspruch der Öffentlichkeit darauf. Denn auch Serien oder Spielfilme können gesellschaftliche Sichtweisen beeinflussen, Diskussionen anstoßen, anregen, wichtige Themen beleuchten…
    Wenn den Privatsendern ihr Programm und ihre Zuschauer so offentlich so scheißegal sind, verspielen sie ihre Berechtigung. Ich bin jedenfalls heilfroh, dass es die Öffentlich-Rechtlichen als Korrektiv und (wenigstens rudimentäre) Maßstabsgeber weiterhin gibt. Da zahl ich meine Gebühren gleich mit viel mehr Überzeugung!

  4. Tim sagt:

    Pure Polemik....
    Pure Polemik. Gebührenfinanzierte Konkurrenz ist nicht einfach nur „Konkurrenz“, wie die Schlagzeile nahe legt, sondern steuerfinanzierte Konkurrenz. Neo ist in der Tat ein medienpolitischer Sündenfall.

  5. <p>"Vielleicht hätten wir...
    „Vielleicht hätten wir irgendwann auch einen Line-up für ’30 Rock‘ gefunden.“
    Himmelhilf, wie (und was) redet der Mann da?

  6. Klare Sache: Hoffmann bringt...
    Klare Sache: Hoffmann bringt sich verbal für größere Aufgaben beim großen Bruder RTL in Stellung.

  7. Paule sagt:

    Zuschauer unter 60 sollen also...
    Zuschauer unter 60 sollen also keinen Anspruch darauf haben, dass von ihren Gebühren zu einem kleinen Teil das gekauft, wird was so bei den Privaten tagtäglich in größerem Umfang verlangen? Auch dann nicht, wenn mindestens einige dieser Serien (Hustle, Spooks, 30 Rock) von den Privaten jahrelang liegen gelassen wurden? Auch dann nicht wenn einige der Serien (wieder Hustle und Spooks) nicht aus Nordamerika stammen und daher von den Privaten gar keine Aufmerksamkeit bekommen? Auch dann nicht, wenn man am Beispiel Seinfeld den Zweikanalton ermöglichte, der für die Privaten noch mehr rotes Tuch ist?
    Bestandteil der Grundversorgung (nicht zu verwechseln mit Minimalversorgung) sind logischerweise auch solche Serien, wenn das Verhältnis stimmt. Das stimme in den letzten 15 Jahren kein kleines Stück mehr. Hätten die Privaten neo nicht die Nachrichten verbieten lassen, wäre das ein Vorzeigekanal, mit guten Nachrichten, hochwertigen Dokus und eben auch Einkaufserien, die aber nicht ausschließlich über Output-Deals aus Nordamerika stammen.
    Man kann auch mal hinterfragen, warum ein Kleinstkanal wie Comedy Central seine Neueinkäufe (z.B. Hung (HBO)) mit Regelmäßigkeit am späteren Abend versendet.

  8. Danke, Frank Hofmann, für das...
    Danke, Frank Hofmann, für das Herausheben der Vorzüge von neo. Jetzt habe ich endlich bemerkt, dass „Weeds“ wieder irgendwo läuft … und den Recorder schon programmiert. PS: Ich freue mich, dass es diesmal noch einfacher wird, ohne die dämlichen – zu überspringenden – Werbepausen.

  9. Sebastian sagt:

    <p>Was für ein Schwachsinn...
    Was für ein Schwachsinn @Tim. Sündenfall ist es allenfalls, dass das ZDF einen eigenen Kanal für die jüngeren Generationen aufmacht, anstatt 30 Rock auf dem eigenen Hauptkanal auszustrahlen. Wenn man aber sieht, dass RTL und die Pro7Sat1Media in allen Satelliten- und Kabelnetzen einen Spartenkanal nach dem anderen aufmacht, die ja alle irgendwie mit Programm gefüllt werden wollen, dann soll mir doch bei dieser Fragmentierung des Marktes einer mal erklären, womit begründet ist, dass das ZDF mit ihren Mitteln KEINEN Kanal eigens für eine bestimmte Zielgruppe aufmachen soll. Es gibt einen Versorgungsauftrag und wenn auf ZDF nur eine Mist-Reality und Dokukacke nach der anderen läuft, dann nehme ich es für meine Zwangsgebühren GERNE in Kauf, dass ich dafür auf einen eigenen Kanal schalten muss.
    Oder wie ist das genau gemeint? Möchten Sie, dass das ZDF endlich Programm für Zuschauer mit Hirn macht, und für diese Platz im eigenen Programm macht, sprich 30 Rock Nachts um 1 Uhr 30 wegsendet wie RTL es mit „Mein Leben und Ich“ gemacht hat, eine Sendung die ziemlich genau in das Schema passt?
    Nein nein. Die Vorstellung der Privaten sieht so aus: macht Euren grottigen Sender für alte Leute weiter auf ZDF, aber WEHE ihr macht Programm für den ganzen Rest der Bevölkerung, die AUCH Gebühren zahlen.
    Alle die so einen Müll quasseln dürfen mich zuerst von der Gebührenpflicht befreien, dann bin ich gerne damit einverstanden, dass man ZDF Neo einstampft.
    Dann kann ich mir alle 2 Monate von dem gesparten Geld eine DVD Box in den USA bestellen von Serien, die hier NIE veröffentlicht werden würden, weil sie nicht in das Schema von „Qualitätssendern“ wie Vox und RTL passen, die über einige Distributionswege ja mittlerweile sogar mit Zwangsverschlüsselung und Aufnahmesperre übermittelt werden.
    Sündenfall. Das ist nicht lache.

  10. Dent sagt:

    Ich würde die DVD-Box ja in...
    Ich würde die DVD-Box ja in UK bestellen, kommt meisstens günstiger und ist in 3 Tagen da, ausserdem haben die RC2.
    Ansonsten laufen einige gute Serien auf Neo, neben den genannten u.a. „Hustle“ und „In Plain Sight“.
    Was ich in Sachen Verbreitung nicht verstehe, Neo ist in Berlin über DVB-T zu empfangen, allerdings nur Abends dafür auf 2 Kanälen, während Tagsüber dort der Kika läuft….auf den gleichen 2 Kanälen, da gäbe es eine naheliegende Lösung.
    .

Kommentare sind deaktiviert.