Vor anderthalb Wochen ist bei Hinnerk Baumgarten Urlaubsstimmung ausgebrochen. Der NDR-Moderator stand an einem Pult mit Aussicht auf den Hamburger Hafen, hinter ihm zog die „Parade der Traumschiffe“ vorbei und Baumgarten war ganz begeistert von der Urlaubsdampfer-Polonaise: „Da denkt man gleich an die nächste Kreuzfahrt, oder?“, fragte der NDR-Mann die Schauspielerin Saskia Valencia, die ihm als qualifizierte Kommentatorin zur Seite stand, weil sie schon mal auf dem „Traumschiff“ gedreht hatte.
„Lust hätt‘ ich schon“, sagte Valencia und berichtete von eigenen Erlebnissen auf See: „Man weiß, dass der Service dort außergewöhnlich ist. Die Qualität ist hervorragend. Es ist immer alles picobello sauber. Das Personal ist bemüht, den Gästen an Bord jeden Wunsch von den Augen ablesen zu lassen. Man kann so richtig die Seele baumeln lassen.“
Hafenkapitän Pollmann, K. von Stürmer, Moderator Baumgarten, S. Valencia (v.l.) / Screenshot: NDR
Die NDR-Kreuzfahrtexpertin Kerstin von Stürmer konnte dem nur zustimmen: „Die Reedereien haben sich vieles einfallen lassen. Sie bieten inzwischen eine Bandbreite für alle Ansprüche. Das hat sich in den letzten zehn Jahren dramatisch verändert und da ist auch für jeden was dabei.“ Zumindest für jeden NDR-Reporter. „Ich würde glatt einsteigen und mitfahren“, berichtete Stürmer. „Jederzeit würde ich wieder aufs Schiff gehen.“ Zum Beispiel auf die der AIDA-Flotte, „die Revolution auf dem Kreuzfahrtmarkt“: „Die haben echt gute Arbeit geleistet!“, erklärte die NDR-Frau. Hafenkapitän Jörg Pollmann kam zurück auf die „Parade“: „So ein Start in die Kreuzfahrt. Schöner geht’s nicht.“ Und „Traumschiff“-Profi Valencia riskierte sogar einen Blick in die Zukunft: „Ich wette, all die Menschen, die hier sind, sind potenzielle Kreuzfahrer. Die werden infiziert heute Abend.“
Zwei Stunden berichtete der NDR am Samstag vor zwei Wochen von den Hamburger „Cruise Days“, und alle waren so begeistert, dass man zuhause schon den Rechner aufgeklappt hatte, um den nächsten Urlaub zu buchen.
„Das ist ja wirklich die allerbeste Werbung für eine Reise mit dem Kreuzfahrtschiff“, bemerkte NDR-Reporter Christian Buhk zwischendurch über das Spektakel. Es war aber nicht auf die eigene Rolle darin bezogen. Genauso wenig wie Baumgartens Erkenntnis: „Da wird schon eine gewisse Sehnsucht geweckt, das machen die schon sehr geschickt. Die Marketingexperten denken sich immer neue Ideen aus, um Gäste an Bord zu locken!“
Ganz so schwer kann dieser Job nicht sein. Jedenfalls nicht so lange es Sender gibt, die zwei Stunden ihres Abendprogramms freiräumen, um freiwillig eine Werbesendung für die Tourismusbranche zu produzieren.
Der NDR ist mit seiner Begeisterung nicht allein. Wo man auch hinsieht im deutschen Fernsehen: Überall werden gerade Filme über Kreuzfahrtschiffe gezeigt und die fantastischen Urlaube, die man darauf verbringen kann – vom ZDF-„Traumschiff“, das bereits seit 1981 über die Weltmeere schippert (und mit „Kreuzfahrt ins Glück“ 2006 einen Ableger bekommen hat), ganz zu schweigen. Es gibt Reportagen über Schiffe, die neu vom Stapel laufen, ganze Serien, in denen Passagiergeschichten erzählt werden, und neuerdings Shows, die komplett an Bord produziert sind, so wie „Der Kreuzfahrtkönig“, der vergangene Woche bei RTL 2 startete (aber wegen mieser Quoten jetzt nur noch am Vormittag läuft).
Den Veranstaltern, die einem Millionenpublikum zeigen können, wie toll es sich auf See entspannen lässt, kann dieser Eifer nur recht sein. Seitdem die Unternehmen mit neuen Konzepten und modernen Schiffen auf ein jüngeres Publikum zielen, ist der Kreuzfahrtmarkt zum Milliardengeschäft geworden. Der Deutsche Reiseverband schwärmt für 2009 von einem Wachstum der Hochseekreuzfahrten um 14 Prozent. 2008 waren es schon einmal fast 18 Prozent Zuwachs. Kreuzfahrten gehörten zu den „am stärksten wachsenden touristischen Segmenten“: mehr Gäste, mehr Umsatz – und mehr Aufmerksamkeit. Bisher beträgt der Anteil der Seefahrten nur 1 Prozent am gesamten Reisemarkt. In Großbritannien sind es zwei bis drei. Da wollen die deutschen Veranstalter auch hin.
In der Branche ist von „Boomjahren“ die Rede. 2009 hat der Reisekonzern TUI sein erstes Schiff allein für den deutschen Markt vom Stapel gelassen, im Mai 2011 folgt das zweite. Konkurrent AIDA Cruises will die Flotte gleich mit zwei neuen Schiffen ergänzen. Die Expansion wird von entsprechenden Werbemaßnahmen begleitet. Und manchmal auch von Kamerateams, die zum Teil kostenlos mitfahren dürfen und nachher in ihren Berichten jegliche Objektivität über Bord werfen.
Screenshots: NDR, RTL, ZDF, RTL 2
Als TUI im vergangenen Jahr „Mein Schiff“ taufte, war der NDR live dabei. „Spiegel TV Extra“ durfte die anschließende „Kreuzfahrt ins Glück“ mitmachen und lobte die Bordbehandlung vom „Wellness-Spezialisten“ („Von 8 bis 21 Uhr können sich die Passagiere im Spa-Bereich verwöhnen lassen“). „30 Minuten Deutschland“ auf RTL widmete eine Ausgabe dem Thema „Fußball-Traumschiff: Mit dem Luxusliner zur WM“ und lieferte gleich Buchungstipps dazu (pdf). Das ZDF reiste mit der AIDA-Konkurrenz die Strecke „Hamburg – New York“ und zeigte „Menschen, die es wagen, ihre Träume zu leben“ (Video). Kürzlich berichtete „Wiso“ über die Ausbildung, die Lehrlinge auf der AIDA genießen, und die „Vielseitigkeit der technischen Herausforderungen“ (Video der Sendung). N24 zeigte in der „Operation Kreuzfahrtschiff“ den Bau eines neuen Dampfers. RTL spielte vor drei Wochen den RTL-2-„Kreuzfahrtkönig“ schon mal in „Mitten im Leben“ durch. Ausgerechnet der ZDF-„Landarzt“ wurde im Juni für Dreharbeiten zur See auf „Mein Schiff“ geschickt (pdf-Pressemitteilung). Letztes Jahr war dort schon Horst Lichter für „Die Küchenschlacht“ zu Gast. Der seefahrtkompetente BR drehte fürs Erste die 20-teilge Dokusoap „Verrückt nach Meer“, die seitdem fast täglich in den Dritten wiederholt wird (mit Episodennamen wie „Tierisch was los auf Teneriffa“, „Frühlingsträume auf Madeira“ und „Canaria á la Carte“). Mit „Die Kreuzfahrt“ legte der NDR eine eigene Reihe nach. Ende vergangenen Jahres drehte die ARD „Um Himmels Willen“ auf der MSC Fantasia. Nur die vom HR beauftragten Dreharbeiten zur Show „Das Hochzeitsschiff“, in der Paare um ihre Hochzeitsreise spielen sollen, mussten im Frühjahr wegen der Aschewolke verschoben werden. Die Bewerbungsfrist für den nächsten Versuch ist gerade abgelaufen.
Die Veranstalter von Safarireisen und Arktisexpeditionen müssen grün sein vor Neid. In jedem Fall steht die Fülle der Sendungen, die sich mit dem Thema beschäftigen, in keinem Verhältnis zu dessen tatsächlicher Bedeutung. Aber die Bilder sind halt so schön.
„Wenn die Sender auf uns zukommen, um Reportagen zu drehen, sagen wir natürlich nicht nein“, erklärt Friederike Grönemeyer, Sprecherin von TUI Cruises. Hansjörg Kunze, Sprecher von AIDA Cruises, sagt: „Wir können uns nicht über einen Mangel an Aufmerksamkeit beschweren.“ Regelmäßig bieten die Unternehmen Themen für Berichte an. Die meisten Anfragen kommen aber von den Journalisten selbst. „Es ist ja niemand verpflichtet, ausschließlich positiv zu berichten“, sagt Kunze. „Aber natürlich wächst auch bei Journalisten der Enthusiasmus, wenn ein nagelneues Schiff ablegt. Da ist schon überwiegend große Begeisterung für die Seefahrerromantik zu spüren.“
Beim NDR müssen die Berichterstatter – wie bei den „Cruise Days“ – dafür noch nicht mal an Bord sein. NDR-Fernseh-Chefredakteur Andreas Cichowicz sagt: „Wir sind uns des Problems bewusst. Auf der einen Seite geht es um maritime Wirtschaft, die für den NDR besonders interessant ist. Mir ist aber auch klar, dass da werbliche Effekte entstehen.“ Deshalb seien Regeln festgelegt worden, um solche Effekte möglichst gering zu halten oder ganz zu vermeiden: „Ob berichtet wird, liegt letztlich auch daran, ob sich die Veranstalter auf unsere Bedingungen einlassen“, sagt Cichowicz. (Mehr dazu im vollständigen Interview.)
Es ist ja auch nicht so, dass der NDR die Konsequenzen der Kreuzfahrtindustrie vollständig ausblenden würde. Umweltschützer kommen mit kritischen Kommentaren in Nachrichtensendungen sehr wohl zu Wort. In den großen Reportagen fehlen die heiklen Themen oft aber ganz. Dass viele Schiffe nicht unter deutscher, sondern unter „billiger Flagge“ fahren, wäre dabei durchaus spannend zu betrachten. Dieter Benze von Verdi, der sich mit den Arbeitsbedingungen auf Kreuzfahrtschiffen beschäftigt, sagt:
„Da findet kein deutsches Arbeitsrecht Anwendung. Es gibt sehr oft befristete Verträge, der Urlaub wird während der Fahrzeit abgegolten, nach sieben Monaten ist alles vorbei – und wer dann krank wird, hat Pech. Natürlich wird versucht, auf Personalseite die Kosten zu drücken. Viele Passagiere können das gar nicht bewerten.“
Die meisten sehen nur die Sonnenuntergänge auf See oder die tollen Schiffe bei den „Events“, wie Cichowicz die Marketingveranstaltungen der Großunternehmen nennt: „Schiffstaufen ziehen zehntausende Leute an – das sind Events, bei denen auch der NDR gefordert ist“ (siehe auch NDR-Sendungen zu AIDA & Co.). Nach der Taufe der „Mein Schiff“ gab es im vergangenen Jahr Ärger, weil das TUI-Logo in der NDR-Übertragung im Bild zu sehen war. Cichowicz erklärt, es sei zuvor mit dem Veranstalter „vertraglich vereinbart“ gewesen, dass das nicht der Fall sein werde. Da TUI sich nicht daran gehalten habe, sei vom NDR entscheiden worden, „die Zusammenarbeit erst einmal ruhen [zu] lassen“.
Dabei sind klar erkennbare Logos gar nicht das größte Problem der Kreuzfahrtberichterstattung. Viel auffälliger ist, wenn Journalisten in Reportagen oder während Live-Übertragungen plötzlich zu Fans werden und in Schwärmereien verfallen anstatt wenigstens neutral zu berichten. Eine besonders drastische Variante dieses Jubeljournalismus lief im Mai ebenfalls im NDR: In „Vom Dock aufs Meer“ begleitete NDR-Redakteur Peter Kellner das neue Schiff AIDA blu aus der Werft auf seine erste Testfahrt.
Screenshot: NDR
Im AIDA-Blog lobte der Kapitän des Schiffs nachher ausführlich die „enge Zusammenarbeit mit den Kollegen“ vom Fernsehen:
„Das NDR Filmteam scheute weder Schnee noch eisige Temperaturen, um die faszinierenden Bilder von AIDA blu einzufangen, die die schöne Reportage ausmachen. (…) Uns haben die Aufnahmen des NDR gut gefallen (…).“
Kein Wunder: Kellners Film sieht aus wie eine vom Veranstalter in Auftrag gegebene Werbeproduktion, die vor Positiveindrücken fast platzt (vollständiges Video bei ndr.de ansehen). Über das Schiff mit seinem „sympathischen Markenzeichen“ wusste Kellner zu berichten, dass „in anspruchsvollen Programmen“ dort „gut ausgebildete Unterhaltungskünstler“ auftreten. Wenn es im Schiffsinnern mal rumpelt, „ist in den Passagierkammern wenig zu spüren“. Und in den „Spezialrestaurants“ mit ihrem „gewünscht minimalistischen Design“ werden ausschließlich „marktfrische Zutaten“ verarbeitet, „edles Gemüse“, „fast nur Hausgemachtes“, „alles frisch“, „viel frisches Obst“, einfach eine „kulinarische Vielfalt, die dekorativ präsentiert wird“. Gegen einen „angemessenen Aufpreis“ lässt es sich in einer „Gourmet-Oase“ speisen. Es gibt dort eine „gastronomische Vielfalt, die fast alle Geschmackswünsche erfüllt“. Auf der Shoppingmeile warten „verführerische Angebote“ (an Seetagen sogar 20 Prozent günstiger). In der schiffseigenen Brauerei wird „natürlich nach deutschem Reinheitsgebot“ gebraut, „vorzüglich“ schmeckt es.
Können Sie noch?
Die Sicherheitsmaßnahmen sind so streng, dass man sich „im Ernstfall [darauf] verlassen kann“. „Zahlreiche Trainings- und Sportmöglichkeiten“ sind selbstverständlich, die „Wellness-Oase“, das „Aqua-Freiluft-Paradies“ – ach, es lässt sich gar nicht alles aufzählen bei diesem „Clubschiff, das Lust macht auf Reisen und Sehnsüchte weckt“. Manche Formulierungen Kellners stammen direkt von der AIDA-Website. Und einmal sagt der Off-Sprecher ganz direkt: „Gut beraten ist, wer vor Reisebeginn eine Zusatzversicherung abschließt: Dann ist man bei Doktor Bettina Bauer auf der sicheren Seite.“ Die Zusatzversicherung ist Teil des AIDA-„Komfortschutz-Pakets“.
„Unsere Philosophie ist: alles kann, nichts muss“, verrät der Schiffsmanager dem NDR-Journalisten im Interview. Und dann ist da noch der Kapitän, der als „Papst der Besatzung“ bezeichnet wird und sagt: „Ich bin ein Kapitän zum Anfassen.“ Ja, genau: der Kapitän, der in seinem Blogeintrag die Zusammenarbeit mit dem NDR lobt.
Kritische Anmerkungen spart sich Kellner ganz: Die Bedenken von Umweltschützern, die den Ausbau der Ems kritisieren, über die die Schiffe von der Werft aufs Wasser gebracht werden, wischt er schon am Anfang beiseite. Die Werft unterstütze ja „umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen“. Für die Crew, die hauptsächlich auf den Philippinen rekrutiert wurde, sei die Arbeitskleidung „kostenlos“, es gebe „ein relativ gutes Einkommen“ – im Vergleich zum Heimatland.
Darauf angesprochen, wie dieses Wirtschaftsförderungsfernsehen zu den strengen Richtlinien im NDR passt, erklärt Chefredakteur Cichowicz, für die Reportage nicht zuständig zu sein, da diese auf einem Sendeplatz lief, der von den Landesfunkhäusern des Senders bespielt wird. Zuständig ist Marlies Fertmann, Fernsehchefin des Landesfunkhauses Niedersachsen. Die Frage, wie eine solche Reportage im Sender durchgelassen werden kann, möchte sie lieber nicht direkt beantworten und verweist darauf, dass man sich auf dem Sendeplatz am Freitagabend, zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr, „nicht mit harten Dokumentationen beschäftigt“: „Die dort platzierten Filme zeigen norddeutsche und maritime Themen, Menschen und Landschaften.“
Produktionshilfe seitens AIDA Cruises habe es bei den Dreharbeiten keine gegeben. Die Reise für das sechsköpfige Filmteam habe der NDR komplett bezahlt. Wie schön: Beim Norddeutschen Rundfunk werden Werbefilmchen für die Touristikunternehmen also mit Gebühren bezahlt und niemand stört sich daran. Eines sagt Fertmann dann aber doch ganz direkt:
„Eine Inszenierung von Marken oder Logos hat es in dieser Reportage nicht gegeben.“
Und so sieht das dann aus, wenn beim NDR auf Marken-Inszenierungen verzichtet wird:
Screenshots: NDR
Leute, fahrt lieber in die...
Leute, fahrt lieber in die Hohe Tatra oder in die Karpaten. Da kann man auch das Hotel wechseln, wenn’s einem woanders besser gefällt. Außerdem ist die Landschaft nicht so langweilig. Wasser links, Wasser rechts, Wasser vorne, Wasser hinten. Und Wasser unten. Und im Inneren ein Freizeitpark, aus dem es kein Entkommen gibt. Das soll „schön“ sein? Nee, Danke!
Bei so viel maritimem Flair...
Bei so viel maritimem Flair geht einen doch das Herz auf. Schön ist besonders die Ausrede, es gehe um norddeutsche Themen.
So eine Sendung ist immer noch...
So eine Sendung ist immer noch besser, als vollgefressene Politiker mit
nichtssagenden Komentaren ansehen zumüssen.
Dann doch lieber eine...
Dann doch lieber eine Frachtschiffreise (1 Woche auf einem Containerfrachter von Hamburg nach Südnorwegen und zurück ist – als einziges Nicht-Besatzungsmitglied und ohne den schon angesprochenen „Freizeitpark“ – seeeehr entspannend) und/oder nach Österreich zum Wandern fernab jeglicher schiffbarer Gewässer auf mind. 1000m Seehöhe. BTDT.
ein irrsinn, vor allem, wenn...
ein irrsinn, vor allem, wenn man sich vor augen hält, wie unfaßbar dreckig und umweltschädlich diese kreuzfahrerei tatsächlich ist: diese schiffe brauchen je soviel energie wie eine kleinstadt, der co2-ausstoß der schiffahrt ist so groß wie der des flugverkehrs. ein kreuzfahrtschiff produziert so viel feinstaub wie 50 000 autos bei tempo 130.
Ich möchte doch einmal ganz...
Ich möchte doch einmal ganz bescheiden darauf hinweisen, dass es auch im Schifffahrtsbereich eine neutrale Berichterstattung gibt. Zum Beispiel hier:
https://schiffsreisenportal.de/de/themen/news/index.php
Den NDR dafür zu kritisieren,...
Den NDR dafür zu kritisieren, dass er ausführlich über ein Großereignis berichtet, halte ich für falsch. Die Art und Weise der Berichterstattung verdient allerdings deutliche Kritik, da stimme ich zu.
Ich sehe das Problem vor allem darin, dass TV-Journalisten sich zu wenig Zeit für die Vorbereitung eines Thema nehmen (können/dürfen) und zu viele Themen abdecken, um sich auch nur einen Hauch von Ahnung anzueignen. Wer nichts von der Kreuzfahrt-Industrie versteht, läßt sich von den vielen bunten Bildern leicht blenden und in die Irre führen. Wer keinen Vergleich ziehen kann, findet automatisch das Jubel-Gedöns der Reederei als ultimatives Kreuzfahrt-Erlebnis, die am lautesten und buntesten ist. Dabei übersehen die TV-Leute dann ganz leicht, dass sie einfach nur PR-Botschaften vermitteln.
Kreuzfahrt ist ja nicht automatisch gut oder schlecht, sondern wie alles im Leben differenziert, mit Licht- und Schattenseiten. Leider ist die hier zitierte „kritische Berichterstattung“ (der taz-Artikel) auch nicht wirklich neutral, sondern vermischt ganz viele Halbwahrheiten und unzulässige Verallgemeinerungen zu einem Horrorszenario, das es in der dargestellten Form eben auch nicht gibt. (Beispiel? Kreuzfahrtschiffe verbrauchen so viel Strom wie eine Kleinstadt, weil auf dem Schiff auch so viele Menschen wie in einer Kleinstadt leben. Der Kleinstadt lastet man das nicht an, dem Schiff aber offenbar schon.)
Weder die Jubelarien noch das platte Verteufeln ist eine ordentliche journalistische Leistung. Für gute Berichterstattung müßte man sich mit dem Thema intensiv auseinandersetzen und vor allem den Willen haben, journalistisch, kritisch und einigermaßen objektiv zu berichten; dafür nimmt sich heutzutage zum einen kaum noch jemand die Zeit, zum anderen ist das oft einzige Ziel, Wellen zu schlagen – und wenn man das mit Halbwahrheiten und Oberflächlichkeiten in die eine oder andere Richtung erreichen kann, dann gibt man sich damit zufrieden.
IAls Kreuzfahrtfan bin ich hin...
IAls Kreuzfahrtfan bin ich hin und hergerissen von den Kreuzfahrtberichten. Einerseits finde ich sie gut, andererseits bin ich immer wieder fassungslos über die Schleichwerbung. Hier fällt insbesondere der NDR negativ auf.
Vor zwei Jahren fuhr ein Dreipersonenteam vom Fernsehen – wieder mal vom NDR – mit auf der AIDA Aura. Rund 8 Tage „genossen“ sie die Nordlandtour über Norwegen, Faröer und Island. Touren kostenlos inklusive. Wenn das „arbeiten“ ist, lache ich mich schlapp. Kein Wunder, dass am 2. Weihnachtstag dann ein 45 Minuten Filmchen lief, in dem ca. 10 Minuten „Werbebildchen“ von der AIDA Aura gesendet wurden – als Rahmen für Archivbildchen mit Themen, die mit der Tour oder Kreuzfahrten nur wenig zu tun hatten. Kritik an Kreuzfahrten? Fehlanzeige! Mag sein, dass dies an dem AIDA-Pressemenschen lag, der das Team „betreute“. Publizistischer Anspruch? Öffentlich-rechtliche Qualität? Ich lach mich kaputt! Dafür Gebühren zu verlangen ist schlicht ein Witz. Wenn man die Aussage von Fernsehdirektor Chicowisz liest, fühlt man sich glatt verschaukelt.
Herr Mamor, Sie sollten bei Ihrer Kreuzfahrt“berichterstattung“ einmal etwas genauer hinschauen. Da stinkt etwas gewaltig bei Ihnen im Haus!
Mir ist das Problem nicht ganz...
Mir ist das Problem nicht ganz klar, vielleicht fehlt mir ja das entsprechende bewusstsein, aber die Sender machen doch auch schon seit Jahren „Werbung“ für viele Urlaubsziele, schwärmen für Malle, Ibiza, Gran Canaria usw. und da wird auch nicht über ökologische Folgen des Pauschaltourismus,Flüchtlingsproblematik, etc. gesprochen, dafür gibt es andere Formate. Was das CO2 angeht, weiß ich nicht ob es viel nachhaltiger ist wenn die Leute vom Schiff aufs Flugzeug umsteigen.
Gestern (Mo. 17.8.2010) in der...
Gestern (Mo. 17.8.2010) in der letzten Werbepause von Boston Legal auf Vox war ein teaser für die folgenden Spätnachrichten. Unter anderem mit dem großen _Kreuzfahrtvergleich_.
Wie auf’s Stichwort, oder?