Gestern hatte Johannes B. Kerner mit seiner Sat.1-Show die beste Quote seit Wochen. Und das kam so:
Vor ihm lief der amerikanische Spielfilm „Der Kaufhaus-Cop“. Er war zum ersten Mal im Free-TV zu sehen und hatte sehr gute Zuschauerzahlen. Das Kunststück ist es nun, diese Leute mitzunehmen und dazu zu bringen, die nachfolgende Sendung anzuschauen, die sie unter normalen Umständen (und aus guten Gründen) gar nicht sehen würden.
„Jaja, Kevin James hat das im Film sicherlich besser gemacht als ich, auch mehr geübt. Was das Leben eines Kaufhaus-Cops, das Sie eben gesehen haben, mit dem echten Leben zu tun hat, das steht, ehrlich gesagt, noch in Frage. Wir haben die spektakulärsten Fälle von Kaufhaus-Detektiven zusammengetragen. Und – die sehen Sie jetzt.“
Sicherheitshalber ließ der Sender Sat.1 sogar den Vorspann von „Kerner“ weg und begann gleich damit, die „spektakulärsten Fälle von Kaufhaus-Detektiven“ zu zeigen, in einem „Ranking“, sortiert von fünf nach eins.
Nach dieser Hitparade zu urteilen ist der Arbeitsalltag eines Kaufhaus-Detektives marginal spektakulärer als der Mittagsschlaf einer Riesenschildkröte. In die Top-Fünf schaffte es unter anderem ein Fall aus Wiesbaden, wo eine Kaufhausdetektivin zwei junge Mädchen tatsächlich dabei erwischte, wie sie billigen Schmuck und einen Pullover stahlen, nein: Jeweils! Einen! Pullover!
Vom Spannungsgrad reichte das eigentlich höchstens als Füllmaterial im Vorabendprogramm eines Kleinsenders wie Kabel 1 …
… was zufällig exakt der Ort ist, woher die Szenen stammen. Sie liefen im vergangenen Jahr in der Doku-Soap-Reihe „Achtung Kontrolle“ auf Kabel 1. Die Redaktion von „Kerner“ hatte einfach – offenbar wahllos – aus Folgen , die „Citydetektive“ bei ihrer Arbeit begleiteten, fünf Fälle herausgegriffen und in eine beliebige Reihenfolge gebracht.
„Achtung Kontrolle“, Kabel 1, 9. Juni 2010
„Kerner“, Sat.1, 31. März 2011
Zwölf Minuten füllte sie auf diese Weise mit dem recycleten Material, bevor sich Johannes B. Kerner im Studio wieder meldete und die Botschaft des Gesehenen treffend zusammenfasste:
„Und wir lernen: Kaufhauscop in Hollywood ist halt ein bisschen was anderes als Kaufhauscop in Wiesbaden oder oder in Bielefeld.“
Und Starmoderator im ZDF, möchten wir hinzufügen, ist halt ein bisschen was anderes als der Typ, der auf Sat.1 die Altkleider von Kabel 1 auftragen muss.
Screenshots: Sat.1, Maxdome