Wie schwer kann es sein, eine kleine Show zu produzieren, die in der Woche des Eurovision Song Contest über das Spektakel berichtet?
Seit einer Woche wird hier in Düsseldorf geprobt. Delegationen aus 43 Ländern sind vor Ort, schrille Kandidaten und ernsthafte Künstler, es findet ununterbrochen irgendein Termin statt, um die Journalistenmeute mit Stoff zu versorgen, es ließe sich, wie in der Vorberichterstattung zu einer Fußball-WM, über Favoriten, Strategien, Technik und historische Parallelen diskutieren, man könnte die vielen unterschiedlichen Menschen miteinander musizieren lassen.
Selbst für einen Sender mit der Unterhaltungsinkompetenz der ARD müsste es möglich sein, aus diesem Grand-Prix-Zirkus eine sehenswerte oder wenigstens ansehbare oder immerhin doch nicht völlig peinliche Vorabendshow zu kondensieren. Es ist ihm nicht gelungen.
Alles, einfach alles an der Premiere der „Show für Deutschland“ war grauenvoll: Der Sendungstitel. Der Moderator. Das muffige Design. Das überflüssige Quiz-„Duell“. Der Moderator. Die Idee, Jan Feddersen als Experten in eine Ecke des Studios zu setzen, in die der Moderator nur mit Halsverrenkungen sehen kann. Der Moderator. Der Verzicht darauf, mit Katja Ebstein, wenn sie schon mal da ist, auch ein Gespräch zu führen. Hab ich schon „Der Moderator“ gesagt?
Wer kommt auf die Idee, eine solche Sendung von Frank Elstner moderieren zu lassen, einem Mann, der an besseren Tagen vielleicht weniger verwirrt durch eine Sendung stolpert, dem aber ohnehin jeder Bezug zu dieser Veranstaltung fehlt? Die Fassungslosigkeit von Lena Meyer-Landrut über die Ahnungslosigkeit und Ungeschicklichkeit des Mannes war unübersehbar und nachvollziehbar. Es entwickelten sich Dialoge wie der folgende:
Frank Elstner: Sie sind der einsamste Mensch da unten auf der Bühne.
Lena Meyer-Landrut: Nein, ich habe fünf Mädchen bei mir.
Elstner: Aber doch nicht auf der Bühne. Hinter Ihnen, die mit Ihnen tanzen!
Meyer-Landrut: Auf der gleichen Bühne, auf der ich auchsstehe, sind auch die fünf Mädchen.
Elstner: Ja, aber wenn Sie singen und Ihnen der Text nicht einfallen lassen würde, dann, kein Mensch kann Ihnen helfen. Dann sind Sie in dem Moment einsam.
Meyer-Landrut: Das ist richtig. Da werde ich dann in Fantasiesprache improvisieren.
(…)
Elstner: Der Herr Raab, der sich ja um Sie kümmert, Sie entdeckt hat, Ihr Pate ist, der für Sie viel produziert hat…
Meyer-Landrut: (lacht) Mein Pate! Der überweist mir jeden Monat zwei Mark fünfzig.
Elstner: Der Stefan, der wird doch irgendwo Kontakt zu Ihnen halten während Ihres Auftritts, oder? Gibt es Geheimzeichen?
Meyer-Landrut: Nein. Nein, tatsächlich nicht. Ich weiß auch überhaupt gar nicht, wo der ist, während meines Auftritts. Keine Ahnung, der wird vermutlich hier vorne irgendwo stehen und moderieren.
(…)
Elstner: Und jetzt wollen wir mal was ganz anderes zeigen. Das hier war ja früher mal ein Fußballstadion.
Meyer-Landrut: Isses auch immer noch.
Elstner: Wie hat man aus einem Fußballstadion so eine Showbühne gezaubert? Dahinter stecken natürlich sehr viele Handwerker, sehr viele fleißige Menschen, Hundertschaften, die hier wochenlang gearbeitet haben. Wollen Sie die Handwerker mal ganz herzlich grüßen und Danke sagen?
Meyer-Landrut: Danke, Handwerker.
Elstner war das größte Problem der Sendung, aber nicht das einzige. Er behauptete munter, es seien auch Länder aus Nordafrika dabei. In einem Einspielfilm wurde die Größe der LED-Wand auf 60 mal 80 Meter vervierfacht. Reporter Thorsten Schorn dokumentierte, wie die schrillen irischen Teilnehmer Jedward nichts anderes taten, als Lena Blumen zu überreichen. Seine Kollegin Sabine Heinrich musste in einem Filmbericht den Tagesablauf von Lena nacherzählen – über weite Strecken ohne Lena. Im Tonfall eines Unterrichtsfilms dokumentierte der Sprecher:
„Lena steigt mit Team und Presse direkt in den Bus. Der Zeitplan ist eng, wie an jedem Song-Contest-Tag.“
Danach konfrontierte Frank Elstner Lena noch mit einer Statistik, die zeigte, welche Farben die Kleider der Sieger in der Geschichte des Eurovision Song Contest hatten, und suggerierte, dass ihr Schwarz dann ja kein gutes Omen sei. (Dass sowohl Lena als auch Nicole ein schwarzes Kleid bei ihren Siegen trugen, war offenbar niemandem in der Vorbereitung aufgefallen.)
Es ist ein Programm voller Verzweiflung und zum Verzweifeln – in der zweiten Folge heute befragte man im Rausch der Ideen- und Sinnlosigkeit eine Kartenlegerin, wer den Wettbewerb gewinnen wird.
Schaut man in den Abspann, wer diesen Unfall zu verantworten hat, stößt man auf einen interessanten Namen: Die täglichen ARD-Vorabendsendungen zum Eurovision Song Contest werden von der Firma Brainpool produziert. Die produziert praktischerweise auch die täglichen ProSieben-Spätabendsendungen zum Eurovision Song Contest. Sie hat auch die (überaus uninspirierte) Aufzeichnung des Konzertes von Lena Meyer-Landrut produziert. Und sie ist der wichtigste Partner der ARD bei der Produktion des Eurovision Song Contest selbst. Ihr Chef Jörg Grabosch hat die entscheidende Funkton „Producer TV Show“ inne.
Die Beteiligten geben sich große Mühe, die Kooperation als unspektakulär darzustellen und betonen, dass Brainpool nur eine von mehr als hundert Firmen ist, mit denen der NDR zusammenarbeitet. Sie tun das aber so angestrengt, dass erst recht der Eindruck entsteht, dass es sich um ein Politikum handelt. Der ARD-Grand-Prix-Chef Thomas Schreiber sagte vor einigen Wochen, man arbeite mit Brainpool unter anderem deshalb zusammen, weil die Firma schon in der Düsseldorfer Arena produziert hat und es nicht viele Produktionsfirmen und Sender gebe, die mit solchen Dimensionen umgehen könne. Er räumte ein, dass es auch intern kritische Fragen gebe. Er hoffe aber, dass auch die Kritiker nach der gelungenen Show einsähen, dass es eine gute Kooperation war.
Nun ja. Tatsächlich macht das, was man in Düsseldorf von den Grand-Prix-Shows sehen kann, einen hervorragenden Eindruck. Drumherum gibt es aber einiges Grummeln bei ARD-Mitarbeitern, die sich als Mitarbeiter zweiter Klasse behandelt fühlen. Kameraleute vom NDR dürfen oder müssen vor Ort die Pressekonferenzen filmen und zusehen, wie dafür Brainpool-Leute beim Produzieren fürs Fernsehen das tun, was ihrer Meinung nach ihre Aufgabe wäre.
Für die „Show für Deutschland“ müssten sie sich jedenfalls beide schämen. Die ARD. Und Brainpool.
Es war so toll. Lachen,...
Es war so toll. Lachen, weinen, fremdschämen, freuen, ich wusste nicht, was empathisch gerade angesagt war. Aber wie Lena Elstner andauernd auflaufen ließ, der ja sonst wohl mit dem finden des roten Kameralichtes überfordert ist, war famose Unterhaltung.
Ich gebe Dir vollinhaltlich...
Ich gebe Dir vollinhaltlich recht. aber sowas von. Ich konnte vor lauter Fremdscham nicht wegschalten. Und mein Kind #3 ist vor Langeweile eingeschlafen. Beim ESC-gucken macht es das gewöhnlich nicht.
Heute mit Barbara Schöneberger war es etwas besser, wobei es das unsägliche Quiz wieder gab, mit Fragen, die selbst ich ohne Antwortmöglichkeiten beantworten kann.
Ich denke mal, dass Frank...
Ich denke mal, dass Frank Elstner das ältere ARD-Rentnerpublikum mit ins Boot holen soll. Aber tatsächlich fällt mir – mal abgesehen von Carmen Nebel – auch keine größere Fehlbesetzung ein. Die ARD ist einfach doof. Was hätte man daraus machen können…
Das wunderbare Video vom...
Das wunderbare Video vom ungleichen Duell:
https://www.youtube.com/watch?v=UxzT1Ai_KuA&feature=channel_video_title
> NDR
Huch, gar keine AIDA...
> NDR
Huch, gar keine AIDA Schleichwerbung?
> Wie schwer kann es sein,...
> Wie schwer kann es sein, eine kleine Show zu produzieren, die in der Woche
> des Eurovision Song Contest über das Spektakel berichtet?
Wer produziert gleich nochmal diese kleine Show namens duslog.tv? 😉
Vielleicht hat sich Brainpool...
Vielleicht hat sich Brainpool für die ARD-Show extra schlechte und langweilige Sachen einfallen lassen, um der eigenen ProSieben-Berichterstattung, die ja meist vor und nach der Sendung läuft, ein bisschen nachzuhelfen.
Gesternabend zappte ich durch...
Gesternabend zappte ich durch Zufall durch die „Show für Deutschland“ und Frau Schöneberger interviewte gerade die östereichische Kandidatin. Das war wirklich witzig und charmant. Aber Herr Elstner ist eine absolute Fehlbesetzung und sollte weiter umständlich Wissensquizze moderieren.
Der Dialog ziwschen Elstner...
Der Dialog ziwschen Elstner und LML liesst sich echt wie ein Loriot-Sketch.
Mal ehrlich... man schaut den...
Mal ehrlich… man schaut den ESC doch nicht, weil er so toll ist, sondern eher, weil er so schlecht ist.
Und Lena, wie sie am laufenden Band Frank Elstner auflaufen laesst war wirklich genial!