Achtung, wir unterbrechen dieses Blog wieder für eine wichtige Meldung. Entgegen anderslautender Gerüchte handelt es sich bei den „Shows“, mit denen RTL 2 seit 16 Monaten sein Programm flutet, nicht um so genannte Unterhaltung. Die „Shows“ sind vielmehr Teil eines Versuchsaufbaus, wie es ihn in der Geschichte des deutschen Fernsehens noch nicht gegeben hat (was in diesem Blog bereits vermutet wurde).
Das Ergebnis soll im kommenden Jahr ausgestrahlt werden und trägt den Titel: „Die große Déjà-vu-Show mit Sonja Zietlow“. Darin wird Sonja Zietlow hundert zufällig ausgewählte RTL-2-Zuschauer befragen, ob ihnen in der letzten Zeit am Programm von RTL 2 etwas aufgefallen ist. Betroffen sind unter anderem folgende „Shows“.
Die in der Vorwoche gestartete Quiz-„Show“ „Beat the Blondes“, in der Janine Kunze glaubt, sie sei Günther Jauch (ganze Folge bei rtl2.de).
Die im Frühjahr unter Ausschluss der Öffentlichkeit gezeigte Gewinn-„Show“ „Bingo Bingo“.
„Sitz! Platz! Aus! Die große Hunde’show'“, mit der Sonja Zietlow ein ganz neues Genre begründet hat (Eigenauskunft).
„Sing wenn du kannst“ – eine „Show“. Mit Sonja Zietlow.
Die Wissens-„Show“ „Deutschlands klügste Kinder“, in der Bärbel Schäfer so tat als beabsichtige sie ein Comeback.
„Ich weiß was du letzten Freitag getan hast“, eine Hypnose-„Show“, in der versäumt wurde, auch Moderator Jörg Draeger zu hypnotisieren.
„Wer wird Deutschlands Bester?“, eine Casting-„Show“ mit Kindern, nach der klar war, dass es mit Bärbel Schäfers Comeback nix wird.
Sowie unzählige „Test“-„Shows“ wie „Der große deutsche IQ-Test“, „Der große deutsche Benimm-Test“, „Der große deutsche Führerschein-Test“, „Der große deutsche Love-&-Sex-Test“, „Der große deutsche Real-Age-Test“ und „Der große deutsche Rechtschreibtest“, mit denen im April 2010 alles anfing.
Das Experiment soll der Frage auf den Grund gehen, wie aufmerksam die Menschen fernsehen, und wird in Zusammenarbeit mit dem renommierten Hans-Haase-Institut für Medienforschung durchgeführt. Es ist Teil der vor einem Jahr von RTL-2-Geschäftsführer Jochen Starke angekündigten „Qualitätsoffensive“. Dafür stellt Starke weite Teile der Sendezeit am Abend zur Verfügung.
Um die genannten „Shows“ möglichst unauffällig ins Programm zu streuen, wurden die Sendetage in den vergangenen Monaten des öfteren variiert (von Sonntag auf Dienstag, von Dienstag auf Mittwoch, von Mittwoch auf Dienstag).
Unwahr ist hingegen die Behauptung, RTL 2 wolle sich um jeden Preis als Showsender etablieren, obwohl das Budget das eigentlich gar nicht hergibt. Ebenfalls unwahr ist, dass der Sender deshalb massiv an der Ausstattung spart und ein Studio eingerichtet hat, in dem sämtliche Produktionsfirmen ihre „Shows“ aufzeichnen müssen dürfen, bei jedem Wechsel aber gerade mal ein neues Logo an die Wand gehängt wird.
Aus diesem Grund entbehrt auch die Kritik, das Studio sehe aus als hätte jemand die runtergefallenen LED-Reste bei „DSDS“ zusammengekehrt, schief an die Wand genagelt und dann eine kaputte Lavalampe statt einer Lichtanlage installiert, jeglicher Grundlage.
Ende der Durchsage und weiter im Programm.
Screenshots: RTL 2
Das gefällt Ihnen? das Fernsehblog gibt’s auch bei Facebook.