Über 7 Millionen Menschen haben am Samstagabend bei RTL gesehen, wie eine füllige junge Frau, die in ein viel zu enges rosa Top gequetscht war, vor ausverkauften Theaterrängen einen Berg Spaghetti Bolognese von ihrem spindeldürren Freund herunterschlabberte, der nur mit einer Unterhose und sehr alten Socken bekleidet vor ihr auf der Bühne lag.
Die beiden sind – wenn man das so nennen kann: bekannt aus der RTL-Dokusoap „Mitten im Leben“, in der sie die Spaghetti-Aktion erstmals aufführten. Die Szene ist seitdem (mit Unterstützung von „TV total“) zu einem der bekanntesten deutschen Clips auf Youtube geworden.
Nachdem RTL das Paar schon davon überzeugen konnte, sich vor hunderttausenden Menschen zu blamieren, muss es leicht zu überreden gewesen sein, das einfach noch mal vor ein paar Millionen zu wiederholen – in einer Show, die „Das Supertalent“ heißt (bei rtlnow.de ansehen), obwohl der Titel längst zu einer höhnischen Umkehrung des eigentlichen Geschehens geworden ist.
Andererseits: Wenn fast 10 Millionen Menschen zusehen, können die doch nicht alle doof sein.
Stimmt. Aber RTL arbeitet dran.
Mit einer echten Talentsuche hat die Show so gut wie nichts (mehr) zu tun. Inzwischen ist sie ein erfolgreiches Franchise-Programm von „Deutschland sucht den Superstar“, das nicht nur dessen Erfolg, sondern in hohem Maße auch dessen Kuriosität und Inszenierung übertrifft.
Statt bei den Castings darauf zu warten, dass vermeintliche Talente vorbeikommen, karrt der RTL-Produzent Grundy Light Entertainment für jede neue Staffel haufenweise Freaks heran. Entweder frisch aufgetriebene oder solche, die sich wie das Spaghetti-Paar aus anderen RTL-Programmen recyceln lassen, weil ihnen niemand sagt, dass sie bloß benutzt werden, damit sich andere über sie lustig machen können. Dazu werden Artisten aus dem Ausland importiert, die für Spannungsmomente sorgen müssen: Todesrad-Akrobaten aus Belgien, menschliche Kanonenkugeln aus Kalifornien, Zauberer aus Moskau. Dressierte Tiere sind ebenso unverzichtbar wie Kinder. Und natürlich die vom Schicksal schwer getroffenen Verlierer, denen das Fernsehen generös auf die Beine hilft – wenn Sie nicht im entscheidenden Moment wieder versagen.
„Sven findet sich hässlich und durch seine Spielsucht hat er alles verloren. Für ihn ist ‚Das Supertalent‘ die einzige Chance auf ein neues Leben“, faselt Moderator Marco Schreyl vor dem Auftritt eines Mannes, der nachher mit einer glasklaren Stimme „Can You Feel the Love Tonight“ singt.
Aber auf die kommt es gar nicht (mehr) an, noch weniger jedenfalls als bei „DSDS“. Auch nicht auf den Überraschungseffekt, wie ihn Paul Potts bei „Britain’s Got Talent“ auf seiner Seite hatte. Es geht darum, immer wieder neu, künstliche Paul-Potts-Momente zu schaffen, mit dem Spielsüchtigen, der sich hässlich findet, mit Ausgegrenzten, manchmal auch mit Gewaltopfern, die vor der Kamera erzählen, wie sie als Kind geschlagen wurden, als ob der Applaus des Publikums nachher alles ungeschehen machen könnte.
RTL züchtet sich ganz gezielt seine Opfer-Helden. Zugleich vernichtet der Sender aber auch all jene, die sich nicht seiner Gunst erfreuen dürfen. Immerzu geht es um Alles oder Nichts. Um Standing Ovations oder darum, ausgebuht und rausgeworfen zu werden. Um den schlimmsten Auftritt aller Zeiten oder „absolute Weltklasse“. RTL hat das Mittelmaß abgeschafft, weil das im Fernsehen niemand sehen will. Gleichzeitig werden aber auch die beiden Pole immer weiter voneinander weggeschoben, um ständig neue Extremfälle zu erzählen.
Das Problem daran ist, dass ein so großer Publikumserfolg wie „Das Supertalent“ prägend für unsere Fernsehkultur sein wird, ob wir das wollen oder nicht.
Es geht gar nicht darum, RTL das Recht abzusprechen, massenattraktive Programme zu machen. Aber die Art und Weise, wie „Das Supertalent“ diese Massenattraktivität auslegt, wird einen bleibenden Schaden anrichten, weil sich Konkurrenten (und RTL selbst) an der Machart dieser Sendung orientieren werden, um ähnliche Erfolge zu schaffen.
„Das Supertalent“, die selbsternannte „größte Show Deutschlands“, ist einzig und allein darauf ausgelegt, die einfachsten Reflexe in uns abzurufen: Ein Kind singt – oh, süß! Jemand erzählt eine traurige Geschichte – der Arme! Ein Akrobat führt einen Stunt vor – wow! Jemand spielt mit seinem Penis Klavier – wie peinlich, aber trotzdem mal gucken! Dieses Angebot der permanenten Unterforderung, das RTL seinen Zuschauern macht, wird durch die Art und Weise, wie die Inhalte erzählt werden, massiv verstärkt.
Jede einigermaßen relevante Aktion, jeder halbwegs entscheidende Satz, ob von der Jury oder den Kandidaten, wird permanent in der Wiederholung gezeigt. Der gruselig geschminkte Typ aus Großbritannien zieht sich die Haut seines Halses nicht einmal bis unter die Nase, sondern drei-, vier-, fünfmal – in Zeitlupe, farblich verfremdet, mit Balken am Bildrand, herangezoomt, und wenn er von der Bühne gegangen ist und die Jury sagt: das war ja gruselig, als der sich die Haut bis unter Nase gezogen hat, noch einmal.
Dabei kennt man die Szene schon aus dem mehrminütigen Zusammenschnitt der Höhepunkte zu Beginn der Show und natürlich aus den Bleiben-Sie-dran-Befehlen vor den Werbepausen, bei denen sich Off-Kommentator Schreyl fast an der Fülle der Spektakularitätsbehauptungen verschluckt.
Die Wiederholungen sind nur eines der Elemente, die „Das Supertalent“ trotz seiner Live-Atmosphäre durch und durch künstlich wirken lassen. Den Rest erledigen die Verfremdungen von Bild und Ton. Wichtige Sätze sind daran zu erkennen, dass sie – natürlich – wiederholt werden, ein Hall-Effekt darunter gelegt ist und das Bild komplett farbentsättigt wird. Lacher aus dem Publikum werden wie in einer 80er-Jahre-Sitcom auf die Bilder montiert: schnell, gewaltig, sofort wieder vorbei. Das Publikum wird in einer furchteinflößenden Dauerekstase gezeigt, bei keinem der Gesichter in Großaufnahme weiß man, ob es wirklich eine Reaktion auf das ist, was gerade auf der Bühne passiert, oder bloß ein passendes Schnittbild aus einer ganz anderen Situation.
Spannungsmomente laufen oft völlig ins Leere: Verletzt sich ein Kandidat bei seiner Akrobatik leicht, wird die Verletzung als Schnittgewitter in Szene gesetzt, die Wunde in Großaufnahme rot eingefärbt und Schreyl dröhnt: „Sofort braucht er einen Arzt!“ Der Arzt klebt dann ein Pflaster, fertig. Und wenn aus dem Off ein „tödliches Risiko“ angekündigt wird, eine „lebensgefährliche“ Darbietung, dann ist die Diskussion darüber, wie weit Fernsehunterhaltung gehen darf, um nicht so wie bei „Wetten dass..?“ im vergangenen Dezember zu enden, Lichtjahre weit weg.
Das Schlimmste aber ist, dass RTL „Das Supertalent“ als Show angelegt hat, die ihrem Publikum in jedem einzelnen Moment vorschreibt, was es zu fühlen hat; wen es gut finden muss und wen nicht; wann es lachen darf und weinen soll; wer es verdient hat, eine „zweite Chance“ zu bekommen – und wer bloß einmal von Dieter Bohlen runtergeputzt werden muss.
Zuschauer, die sich an diese Art Fernsehen gewöhnen, sind verloren für Unterhaltung, die ihr Publikum noch nicht im Wachkoma vermutet, sondern ein wenig Aufmerksamkeit abverlangt, sei es mit einem Humor, in dessen Mittelpunkt nicht Stringtanga tragende Opis stehen, mit einem durchdachten Spielprinzip oder einer Authentizität, bei der tatsächlich etwas verpasst werden kann, weil es nicht zigmal wiederholt wird. Dass es sowas im deutschen Fernsehen noch geben kann, wenn „Das Supertalent“ in diesem Jahr erneut Rekordquoten holt, ist aber sowieso unwahrscheinlich.
RTL arbeitet hartnäckig daran, auch noch die letzten Leute vor den Kopf zu stoßen, die nicht ganz den Glauben daran verloren haben, dass Fernsehen auch inspiriert unterhalten kann. (Obwohl ausgerechnet Grundy Light Entertainment gerade mit „X Factor“ auf Vox beweist, dass es möglich wäre.)
Vielleicht ist das der Preis, um alle zwölf Monate bei der Jahresbilanz des Mutterkonzerns für vorbildliches Wachstum gelobt zu werden. Für das Medium selbst ist es jedoch eine verheerende Fehlentwicklung.
Screenshot: RTL
Das gefällt Ihnen? Das Fernsehblog gibt’s auch bei Facebook.
"X Factor" als "Gegenbeweis"...
„X Factor“ als „Gegenbeweis“ ist aber auch mutig. Dort ist auch mindestens jeder zweite halbwegs talentierte Bewerber ach wie schwer geschlagen, die Versager hingegen peinlich-arrogante Möchtegerns und Wiederholungen gibt es auch.
Zugegeben, zumindest bei der letzten Staffel hatte man das Gefühl, es würde wenigstens nach den Vorführ-Vorrunden wirklich ein Talent gesucht statt dem am besten ausnutzbaren Bravo-Kanditaten für 15 Minuten Ruhm. Leider hat man aber wie bei fast allen diesen Formaten hinterher nichts mehr von den „Spitzenkanditaten“ gehört.
Ja, der Artikel ist perfekt...
Ja, der Artikel ist perfekt getroffen. Saß neulich in der Werbung von Schlag den Raab mit einem Freund zusammen, der meine Entrüßtung über Das Supertalent wenig teilen könnte. Es sei ja lediglich eine Fernsehsendung… Wenn man sich aber den Wahnwitz vor Augen hält, dass man hier eine Castingshow sieht, in der aber der Schnitt und die Bearbeitung (inklusive aus dem Zusammenhang gerissene Publikumsreaktionen) über Erfolg und Niederlage entscheidet, dann ist das purer Hohn.
Ich fragte ihn nur, ob er denn wirklich glaube, dass eine Kalifornierin mit einer Kanone aus welcher sie sich schießen lassen wollte, wirklich ins Castingbüro kam und meinte es versuchen zu müssen?
Dabei sind genau solche Acts an sich ja durchaus reizvoll. Menschliche Kanonenkugeln, Frauen die mit ihren Brüsten Baseballschläger zerstören, Freaks mit Elaste-Haut und Menschen die Billardkugeln verschlucken… Diese gauklerhaften Freakshows sind ja eigentlich amerikanisches Kulturgut, von daher finde ich es relativ reizvoll, dass RTL diesem Genre der Kleinkunst eine wunderbare Sendezeit gibt. Schade, dass es nur im Effekt total totgetreten und verfremdet wirkt.
Danke für diesen Artikel....
Danke für diesen Artikel. Zwar alles nichts Neues, aber gut zusammengefasst und auf den Punkt gebracht. Wenn ich diese Sendung auch nur 30 Sekunden sehe, bekomme ich Brechreiz, weil ich mich für dumm verkauft fühle.
Wer schaut diesen Dreck?!
"Zuschauer, die sich an diese...
„Zuschauer, die sich an diese Art Fernsehen gewöhnen, sind verloren für Unterhaltung, die ihr Publikum noch nicht im Wachkoma vermutet, sondern ein wenig Aufmerksamkeit abverlangt, […]“
Ich glaube, dass das Publikum sich schon lang verabschiedet hat. Ich denke dabei mit Wehmut an die Serie „Lost“, die genial war. Aber da musste man halt jede Folge sehen um den Anschluss nicht zu verpassen. Das war scheinbar vielen zu anstrengend. Ob sie’s mit dem Hirn nicht mitgeschafft haben oder einfach zu faul sind, sich einen Termin in der Woche zu merken, kann ich so nicht sagen. Aber es zeigt das gleiche Ergebnis: wenn im deutschen Fernsehen etwas gezeigt wird, bei dem man eingeladen ist, sich seine eigenen Gedanken zu machen, ist es die letzten Jahre immer wieder vor die Hunde gegangen.
Dass eine Serie nicht mit einer Show gleichzusetzen ist, ist mir schon klar. Nur glaub ich, dass der Grund, warum „Sendung mit Hirn“ nicht (mehr?) funktioniert beim gleichen Auslöser zu finden ist: die Menschen wollen sich beim fernsehen keine Gedanken machen. Nur zwischendurch nölen, dass alles doof und schlecht ist. Und sie nur Nachrichten und Sport sehen. Und dafür einen Fernseher an der Wand kleben haben, der 4 Meter in der Diagonalen hat.
Hat nicht viel eher "Schlag...
Hat nicht viel eher „Schlag den Raab“ am Samstag bewiesen wie gute Unterhaltung aussehen kann? Diese Casting Shows kann ich schon seit Jahren nicht mehr sehen.
Toller Berricht und jede Zeile...
Toller Berricht und jede Zeile ist wahr. Nur leider gilt das Selbe für alle Medien. Sowohl Musik, Videospiele als auch Fernsehen gehen in die falsche Richtung, aber verdienen dadurch viel viel mehr als die Anderen die es versuchen richtig zu machen.
Man sollte zunächst mal eines...
Man sollte zunächst mal eines klar stellen, auch wenn es im Text schon erwähnt wurde: RTL macht das nicht, um uns zu gefallen. RTL macht das, um seine Eigentümer ein wenig reicher zu machen und das sind Millionen von Zuschauern nur eine Zwischenstufe. Denn wo viele Zuschauer, da auch hohe Werbeeinnahmen. Die Zuschauer sind die Handelsware. Anke Schäferkordt ist eiskalt, wenns um Zahlen geht.
So. Und jetzt wo unser Blick ein wenig kühler ist, fragen wir uns nochmal, welche Folgen die Entwicklung haben wird und ob wir das wollen können. Von der Politik ist es jedenfalls auch so unterstützt, wie man an den Auflagen privater Sender erkennen kann. RTL hält seine Hauptsendezeit (20-23 Uhr) jedenfalls nachrichtenfrei, zur Sicherheit auch noch eine Stunde vorher und hinterher. Untertitel für Hörgeschädigte gibt es neuerdings dort, wo sie der Lizenzgeber der Einkauffilme gleich mitliefert. Aber das wars auch schon. Extra darf Informationsprogramm genannt werden und so ziemlich jede Show und Dokusoap stammt aus dem Ausland. Innovation Fehlanzeige. Der Sender kann also tun was er will, Hauptsache die Kasse stimmt. Unter dieser Betrachtung sind Niveauverlustbekundungen leider nichts mehr als hilflose Rufe an einer stark befahrenen Autobahn. Leider.
Vielleicht kann sich das Publikum jetzt aber auch nur gemäß seiner Interessen austoben, nachdem es jahrzehntelang nur so langweilige Abschalter wie Monitor, Panorama oder den Weltspiegel schauen musste. Fürs Gewissen fordert man solche Formate aber weiterhin, obwohl man sie heute schon (bzw noch) sehen kann, aber dennoch nicht einschaltet. Wer ist also Schuld: Sender oder Zuschauer? Verantwortung kann man jedenfalls nicht erwarten, wenns nur um die Kasse geht.
Gelegentlich genieße ich es,...
Gelegentlich genieße ich es, Sendungen zu sehen, bei denen ich nicht mitdenken muss, aber mitfühlen kann (z. B. ARD- Schmonzetten), nur um mal abzuschalten. Aber eine Sendungn (d. h. Supertalent), wo man nicht mitdenken darf (und auch die Gefühle von RTL vorbestimmt werden) ist für mich nicht entspannend, sondern überflüssig.
X-Factor empfinde ich als noch...
X-Factor empfinde ich als noch schlimmer als DSDS und Popstars, so sehr ich auch den Artikel unterschreibe – nicht in diesem Punkt. X-Factor ist ein ebenso scheußlicher Talentwettbewerb wie es diese Sendung ist und auch hier ist die Jury wieder eklig bis frauenfreindlich und das sind nicht etwa die männlichen Mitglieder, sondern die Damen selbst. Hysterisch, Weinerlich, Aufgetackelt, Oberflächlich. Burghs.
Eine der wenigen sehenswerten Eigenproduktionen sind die von Raab, allen voran Schlag den Raab. Was für ein Niveauabfall war das, als man nach 6 Stunden auf RTL rüberzappte und mitansehen musste wie der Sender ein Pärchen zum zweiten mal öffentlich demütigt.
@n.ina:
Das mit dem...
@n.ina:
Das mit dem „Anschluss-nicht-verpassen“ gilt eigentlich nicht nur für „Lost“, sondern auch für diverse andere „moderne“ Serienformate, wie „Dexter“, „The Wire“ (das muss man eigentlich „am Stück“ sehen), „24“ oder „Breaking Bad“. Und ja, ich glaube auch, dass das die Durchschnitts-Couchpotato gnadenlos überfordert. Insofern sehe ich zweierlei Entwicklungen: Die oben genannten Serien als innovatives TV und dann auf der anderen Seite die Abgründe des Casting-Scripted-Reality-Talk-Schmonzes. Und dazwischen? Dazwischen wird’s sehr übersichtlich.