In der Nacht zum Montag wird in Deutschland die analoge Satellitenübertragung beendet, und seit Monaten überschlagen sich die Sender mit Informationskampagnen dazu.
(Nochmal in Kurzform: Wer bisher einen analogen Receiver unter der Glotze stehen hat, muss sich sehr bald mal einen digitalen kaufen.)
Für alle, die gar keine Lust haben, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, sind in deutschen Innenstädten kleine gelbe Fallen aufgestellt worden. Die Fallen heißen: Kabel-Deutschland-Shops. Und wer nicht aufpasst und reinläuft, kommt mit einem völlig überflüssigen Vertrag wieder raus.
Vor den Shops stehen pechschwarze Warnschilder, die einen riesigen Flachbildschirm zeigen, der bloß Schneekrisel empfängt. Mittendrin steht: „Am 30.04.2012 wird das analoge Sat-TV abgeschaltet!“ Das Datum und „abgeschaltet!“ sind in ein blutiges Rot getunkt. Darunter ist eine rot durchgestrichene Satellitenschüssel zu sehen. Kabel Deutschland rät: „Anschluss mit Zukunft: Kabelfernsehen!“ Na, dann testen wir doch mal, wie gut die angebotene Beratung im Laden klappt. (Alle Zitate aus dem Gedächtnisprotokoll.)
„Guten Tag. Nächste Woche wird doch das Satellitenfernsehen abgeschaltet. Was muss ich da machen?“
Die Märchenstunde kann losgehen.
„Sie müssen zu uns kommen, sozusagen“, sagt der freundliche Berater, der blitzschnell erkannt hat, dass der Kunde vor ihm von Technik nicht viel versteht. „Ansonsten werden Sie ohne Fernsehen bleiben. Das ist das Schlimme. Das wird abgeschaltet vom Staat. Aber wir können einfach einen Vertrag machen. Die Verträge fangen schon ab 2,90 Euro an zum Glück.“
„Bisher hab ich doch gar nichts bezahlt.“
„Weil es ja Satellit war. Das zahlt man auch nichts. Aber das wird ja jetzt abgeschaltet. Ich weiß nicht wieso, vielleicht will der Staat Geld verdienen. Analog wird auf jeden Fall abgeschaltet. Das Digitalzeitalter ist da, kennen wir ja. Und dann müssten Sie halt einen Kabelanschluss beantragen.“
Das ist natürlich Quatsch. Der einzige Grund, wegen der analogen Satellitenabschaltung einen Kabelanschluss zu beantragen, wäre das sehnsüchtige Verlangen, sich an ein Unternehmen zu fesseln, das mit Vorliebe undurchsichtige Tarifirrgärten pflanzt, Kunden an Hotlines regelmäßig falsch berät und sie so lange mit Werbung bombardiert, bis sie endlich auch einen Internetanschluss dazu kaufen.
Das Schlimmste wäre aber: Man müsste sein Fernsehen künftig über Kabel Deutschland empfangen.
Der Berater ist gerade in Fahrt: Eine Woche dauere es, bis der Anschluss da sei. „Aber ich weiß nicht, ob es ab 30.4. teurer wird. Weil: dadurch, dass abgeschaltet wird, und die Leute das nehmen müssen, werden die Preise denk ich mal steigen. Als darauf aufpassen! Also wenn, dann wirklich vor dem 30.4. abschließen.“
Eine Frage noch: Gibt es echt keine Alternative? Was ist denn dieses Fernsehen übers Internet – ist das nicht zu empfehlen?
„Eigentlich nicht. Da muss man eine extrem starke Internetleitung haben, und die hat keiner, sogar die Telekom. Da müssen Sie eine 100.000er-Leitung haben. Also machen Sie lieber einen vernünftigen Kabelanschluss.“
Wenn das so ist, unterschreib ich das natürlich. Gleich morgen. Eine Broschüre würde ich gerne noch mitnehmen, in der steht ja bestimmt alles drin. „Werden Sie sowieso nicht verstehen“, sagt der freundliche Verkäufer, gibt sie aber trotzdem raus. Und er hat Recht: Drin steht, dass die Verträge, die schon ab 2,90 Euro anfangen zum Glück, für mich „ab 18,90 Euro mtl.“ kosten. Versteh ich nicht. Auf die Rückseite ist die Adresse des Shops gedruckt, falls ich zwischendurch irgendwo mein Gehirn liegen lasse. „Jetzt hier beraten lassen und bares Geld sparen“, lautet der Hinweis darüber.
* * *
Aber kann das wirklich sein? Dass ohne Kabel Deutschland am Wochenende das deutsche Fernsehen untergeht? Zuhause hege ich Zweifel und ringe mich zu einem kurezn Anruf an der Kabel-Deutschland-Beratungshotline durch, nur zur Bestätigung. Die Frau ist schon genervt, als es um die Abschaltung geht, und hat eine wichtige Information: Wenn ich jetzt schon analog über Satellit fernsehe, brauche ich Kabel Deutschland gar nicht! Sie sagt: Ich brauche einfach gar nichts machen.
Dann ist ja alles gut. Und bald viel mehr Zeit zum Lesen.
Haben Sie ähnlich spannende Erfahrungen mit Kabel Deutschland gemacht? Dann ab damit in die Kommentare. (Bitte ohne Beschimpfungen.)
Foto: Fernsehblog
Das gefällt Ihnen? Das Fernsehblog gibt’s auch bei Facebook und Google+.
Die Verwirrung wird nicht...
Die Verwirrung wird nicht weniger, wenn man berücksichtigt, dass bspw. auf Phoenix – dem Informationssender der ö-r – seit Monaten immer wieder Einblendungen geschaltet werden, in denen es sinngemäss heisst: ‚Wer das sieht, muss handeln‘. Dabei habe ich gar keinen Satellitenanschluss…
Mit Kabel Deutschland bisher...
Mit Kabel Deutschland bisher noch nicht, aber einem vergleichbaren Konkurrenzunternehmen: Zwei Wochen nach meinem Einzug in meine jetzige Mietwohnung stand ein Typ vor meiner Haustüre, der ohne vorherige Anmeldung unbedingt JETZT SOFORT in meine Wohnung wollte, da mein Vorgänger Kabel hatte und das nicht abbestellt hatte. Normalerweise würde ich erwarten, da zumindest vorher einen kurzen Brief zu erhalten, dass da jemand vorbeikommen würde, so dass man einen Termin abstimmen kann.
Da er nicht in meine Wohnung rein kam (kann ja jeder daherkommen und Einlass in meine Wohnung begehren), sollte ich ihm an der Haustüre einen Vertrag über einen Kabelanschluss unterschreiben. Als ich das erstmal verweigert habe, wurden mir „rechtliche Konsequenzen“ angedroht, woraufhin ich die Türe geschlossen habe. Gleich danach hat er meine neuen Vermieter rebellisiert und Ihnen mitgeteilt, dass ich „schwarz sehen“ würde, was wenig erfreulich war. Letztendlich habe ich das Kabelunternehmen gebeten, mir bitte einen anderen Angestellten vorbeizuschicken, der mir die Buchse abklemmt.
Ursprünglich hatte ich vorgehabt, einen Kabelanschluss zu beantragen, da meine Wohnung keinen SAT-Anschluss hat und über DVB-T nur die öffentlich-rechtlichen Programme zu empfangen sind. Aber bitte nicht auf diese Art und Weise. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass ARD und ZDF über DVB-T auch ausreichend sind.
@Gregor:
Vorsicht mit solchen...
@Gregor:
Vorsicht mit solchen Aussagen, nur weil das Fernsehen „aus der Wand kommt“, kann da durchaus eine privat betriebene Gemeinschafts-Sat-Anlage dahinter stehen.
Sehr geehrter Herr...
Sehr geehrter Herr Keuschnig,
die Einblendung ‚Wer das sieht, muss handeln‘ des Senders Phoenix
läuft ganz korrekt! Auch wenn Sie keinen Satellitenanschluss besitzen!
Phoenix sendet diese Information auf dem analogen Sat-TV-Kanal.
Der, der dies „verbockt“ ist der Transporteur – meist der Kabelanschluss-Anbieter, der sich des ANALOGEN, heisst technisch überholten, Sat-Stream bedient, und in sein Kabelnetz einspeist, und für so eine Qualität dazu noch Geld verlangt.
Würde der entsprechende Kabelanbieter in der Vergangenheit investiert haben, und Seine Empfangstechnik bereits in der Vergangenheit auf Digitalempfang umgestellt haben (mit der Wandlung nach ANALOG) würde Sie dieses nicht sehen.
Dies bestätigt das mangelnde Qualitätsbewußtsein einiger Kabelanbieter.
Ähnliche Erfahrungen mit...
Ähnliche Erfahrungen mit Kabel Deutschland nicht, aber durchaus ähnliche Erfahrungen mit der Konkurrenz (die lieben Einheitsmedien), und deren Drückerkolonnenmethoden und ständiger Werbepostbelästigung. Der Kabelfernsehmarkt ist hierzulande so grotesk unterreguliert und regional monopolisiert dass solche rechtlich dunkelgrauen Auswüchse nicht überraschen. Das ist schon seit Jahren ein grosses Problem.
Für die technisch nicht so beleckten sollte man vielleicht nochmal klipp und klar erwähnen, dass das wirklich nur ANALOGEN SATELLITENempfang betrifft, und Leute mit digitalem Satellitenempfang, Kabelfernsehen (egal ob analog oder digital), DVB-T oder IPTV davon überhaupt nicht betroffen sind. Selbst die öffentlich-rechtlichen Hinweise sind leider ziemlich gut darin, den Knackpunkt „analog“ gut zu verstecken und panikmachend so zu tun als würde gleich das ganze Fernsehen abgeschaltet. Was solchen Kampagnen wie von Kabel Deutschland natürlich in die Hände spielt.
(Und das mit den „100.000er-Leitungen“ ist… also… wow…)
Falls sich hier jemand...
Falls sich hier jemand auskennt, eine Frage:
Bei uns kümmert sich die Hausvewaltung um den TV-Empfang, also soweit kein Problem. Wir haben allerdings einen alten kleinen Röhrenfernseher – kann der überhaupt digital empfangen, auch mit Receiver (brauchten wir bisher nicht)?
Der Test mit dem Videotext hilft nicht weiter, weil unser Fernseher keinen Videotext hat (bzw. sich auch mit aller Mühe über die Fernbedienung keiner aufrufen lässt).
Wir werden uns wohl überraschen lassen, was am Montag passiert…
"Wenn ich jetzt schon analog...
„Wenn ich jetzt schon analog über Satellit fernsehe, brauche ich Kabel Deutschland gar nicht“
Das haben die an der Hotline so gesagt? Macht ja gar keinen Sinn.
@Gregor: das der Hinweis auch im analogen Kabel kam, liegt daran, dass tw. die analogen Satellitenprogramme von KabelDeutschland umgewandelt wurden, da einige Sender ihr Programm nicht direkt ins Kabelnetz einspeisen.
Hoffentlich geht das Fernsehen...
Hoffentlich geht das Fernsehen unter. Ich drücke fest die Daumen. Kann nur besser werden!!!
@Gast
Sie brauchen keinerlei...
@Gast
Sie brauchen keinerlei Bedenken zu hegen – auch nicht mit einem
„alten“ Röhrenfernseher (der auch seine Vorteile haben kann).
Was sind die Grundvoraussetzungen?
Ihre Hausverwaltung sollte bereits tätig geworden sein, und, die entsprechende Technik (Sat-Schüssel, LNB / LNC, sowie, soweit vorhanden Multiswitche) bereits ausgetauscht haben.
Fragen Sie doch bitte einmal bei Ihrer Hausverwaltung nach, wie Ihr Sat-Empfang zustande kommt, bzw. wie das Signal zu Ihnen gelangt.
Sollte es eine „Sternverteilung“ sein (mind. 4 Kabel vom LNB in Mutiswitch gehend, von dort zu den Mietparteien verteilt) benötigen Sie lediglich einen ganz normalen, preiswert zu beziehenden Digitalreceiver (DVB-S) mit einen entsprechenden Anschluss für Ihren Fernseher (Scart oder Antennen-Ausgang)
Ab ca 30 / 35€
Ist es eine „Einkabellösung“, wo lediglich ein Kabel von dem LNB abgehend verteilt wird, benötigen Sie einen Digitalreceiver (DVB-S) der die Unicable Norm EN 50494 unterstützt, und ebenfalls je nach Ihren Bedürfnissen einen Scart bzw. Antennenausgang für die Verbindung zwischen Röhrenfernseher und Receiver besitzt (z.B. Hersteller Smart ca. 40€)
Hat jemand einen Job im Rhein-Ruhrgebiet (mind. Tarif)? info-erwuenscht at web.de
"Und dann müssten Sie halt...
„Und dann müssten Sie halt einen Kabelanschluss beantragen.“
Das ist immer das Lustigste überhaupt, dass man bei einer Firma was „beantragen“ soll. Wird bei mir auf allen Formularen immer sofort durchgestrichen und durch „beauftragen“ ersetzt.
Ich „beantrage“ doch auch kein T-Shirt bei H & M oder einen Joghurt bei Allidldi.
Ich glaube, einen „Antrag“ habe ich zuletzt 1789 irgendwo gestellt. Und das war möglicherweise bei der Revolutionsbehörde.