Am vergangenen Freitag zeigte die verantwortliche Nachrichtenredakteurin Ursula Thiele den Zuschauern von „heute plus“, wie im ZDF mediengeforscht wird. Als Beispiel hatte sie den Quotenverlauf einer „heute“-Sendung mitgebracht, um die Tendenzen zu erklären: Am Anfang steigere sich die Zuschauerzahl langsam, bis um 19.05 Uhr, wenn „RTL aktuell“ zu Ende sei, ein ganzer Schwung dazu käme.
„Spannend ist auch, dass wir um 19 Uhr mal schauen können, was macht ‚RTL aktuell‘, also: was setzen die sozusagen gegen den Beginn unserer Sendung“, erläuterte Thiele weiter und demonstrierte, wie praktisch man mit einem Klick auf die jeweilige Zeit ein Video aufrufen kann, was in dieser Sekunde bei der Konkurrenz lief.
„Am Dienstag hatte ‚RTL aktuell‘ den kenternden niedersächsischen Ministerpräsidenten im Drachenboot. Also, die sind dann weg von der Politik und versuchen die Leute mit emotionaleren, ich sag mal: leichteren Themen zu ködern.“
* * *
Und damit zu einem ganz anderen Thema: Gemüse. „Knapp 10.000 Euro für zwei Melonen – kaum zu glauben, aber so viel hat ein Bieter auf einem Großmarkt in Japan bezahlt“, informierte Petra Gerster die Zuschauer der „heute“-Sendung am selben Tag, bevor sie sich zu „heute plus“ setzte. Es habe sich natürlich nicht um irgendwelche Kürbisse Kürbisgewächse gehandelt, sondern um Exemplare, die nur auf der Insel Hokkaido wachsen. „Sie sollen besonders süß und saftig und jeden Euro Wert sein. Und es geht ja noch teurer.“ Vor ein paar Jahren hätten solche Melonen nämlich fast 25.000 Euro gebracht. „Tja, die Leute müssen Geld haben“, kommentierte Gerster am Ende. Und vielleicht war es Einbildung – aber sie sah dabei so aus als sei es ihr ein kleines ein bisschen peinlich gewesen, was sie da gerade erzählt hat.
Aber da kann man nichts machen: Es wird eben nicht jeden Tag eine schwedische Prinzessin getauft („heute“ vom 22. Mai).
Manchmal muss man als Nachrichtenredakteur auch mit der britischen Queen Vorlieb nehmen, die das Parlament eröffnet und die von der Regierung geschriebene Thronrede vorliest („heute“ vom 9. Mai). Gerster, ganz keck: „Was die Königin dazu denkt, das behält sie für sich. Nur die Lottozahlen vom Mittwoch, die behalten wir natürlich nicht für uns“. Außerdem zelebriert die Queen ja gerade ihr 60. Thronjubiläum („heute“ vom 14. Mai), was Matthias Fornoff ins Schwärmen bringt: „Berittene Polizei aus Kanada, Cowboys aus den USA, die Reitschule des Kreml – niemand wollte fehlen bei dieser eindrucksvollen Feier.“ Weil das natürlich länger dauert, muss auch das ZDF immer wieder berichten: „ein imposantes Treffen in London (…)“, „eine Parade, die mal wieder zeigte (…)“ usw. („heute“ vom 19. Mai). Vorsicht: „Wem das schon zu protzig war, der sei gewarnt: Die richtigen Feierlichkeiten kommen erst noch.“ Für regelmäßige „heute“-Zuschauer dürfte das schwer zu verpassen sein.
Es gibt natürlich Tage, da kommt man in Mainz sogar ganz ohne Königshausrausschmeißer aus. Zum Beispiel, wenn ein Surfer einen Weltrekord mit einem besonders hohen Wellenritt aufstellt und Gerster sagt: „Beängstigend“ („heute“ vom 12. Mai). Ist ja eigentlich auch egal, wer da wieder mit was für einer Seltsamkeit sein Leben riskiert, um ins Guinness-Buch und die öffentlich-rechtlichen Hauptnachrichten zu kommen, Hauptsache Matthias Fornoff kann sagen: „Und wir haben noch einen eindrucksvollen Weltrekord zu melden“ („heute“ vom 3. Mai – die „Schrei“-Versteigerung „zum wahren Hammerpreis“). Manchmal auch an zwei Tagen nacheinander. Fornoff: „Das ist kaum zu toppen, aber wir können’s mal versuchen mit einem Extremsportrekordversuch“ („heute“ vom 2. Mai – Rheindurchschwimmung). Im Notfall reicht’s auch, wenn eine querschnittgelähmte Engländerin im Roboteranzug Marathon läuft („heute“ vom 8. Mai), weil Gerster dann ankündigt: „Und wir haben noch eine sportliche Extremleistung für Sie.“
Natürlich gibt’s auch Pech. An manchen Tagen wird niemand getauft, nichts gefeiert – aber wenigstens bald was eröffnet („heute“ vom 7. Mai): in 32 Tagen nämlich die EM! Wenn das mal kein Grund ist, darüber zu berichten, dass es wieder haufenweise Fanartikel geben wird: „Echte Kerle können neuerdings sogar Stulpen überziehen. Obligatorisch für die Bühne: Farben in den Nationalfarben.“
Dagegen ist so eine partielle Sonnenfinsternis natürlich ein Glücksfall („heute“ vom 21. Mai); genau wie die Touristen, die wegen eines ausgefallenen Aufzugs aus einer spanischen Sehenswürdigkeit gekrant werden müssen: „Zum Schluss zeigen wir Ihnen noch, wie aufregend ein Urlaubstag in Barcelona sein kann“ („heute“ vom 1. Mai). Oder, natürlich, wenn die niedersächsische Landesregierung baden geht („heute“ vom 15. Mai), wie Gerster mit einem Schmunzeln kommentierte: „Ein lustiger Ausflug mit Drachenboot ‚Struppi‘ endete im 12 Grad kalten Zwischenahner Meer. Die DLRG zog die Politiker unverletzt raus. Klitschnass nahm’s Landesvater McAllister gelassen. Der Untergang sei kein politisches Symbol für die Zukunft von Schwarz-Gelb.“
Man darf das wahrscheinlich alles nicht so eng sehen: die Extremsportrekordversuchberichte, die Melonenbeiträge und die Überleitungen aus der Wortspielhölle – immerhin beschränken sich diese emotionaleren, ich sag mal: leichteren Köder Themen zwischen Sport und Wetter auf eines pro Sendung.
(Und der „Tagesspiegel“ hat gerade noch ganz andere Defizite herausgearbeitet, um die man sich bei „heute“ erst mal kümmern müsste; ganz zu schweigen vom Fernsehblog im vergangenen November.)
Aber es wäre dann schon mal interessant zu wissen, wie lange die Mainzer Redakteure in ihrer Medienforschung auf die rote Quotenkurve von „RTL aktuell“ weit über der eigenen starren mussten, um sich einzubilden, dass diese überflüssig bis peinlichen Kuriositäten-Nachklapps tatsächlich mehr Zuschauer zufrieden machen als völlig irritiert zurücklassen.
* * *
Einen hätte ich noch – bzw. um’s mit Petra Gerster zu sagen („heute“ vom 17. Mai): „Wir haben noch etwas ganz Anderes für Sie. Erinnern Sie sich noch an die alten Schallplatten? Der Sänger einen kroatischen Punkband erweckt sie nun zu neuem Leben“, und zwar, indem er Schokolade in Vinylpressen gießt. „Und wenn sie musikalisch nicht den richtigen Geschmack treffen, kann man sie immerhin aufessen.“ So ein Spaß.
Screenshot: ZDF
Das gefällt Ihnen? Das Fernsehblog gibt’s auch bei Facebook und Google+.
Bitte als nächstes Claus...
Bitte als nächstes Claus Kleber, seine unerträglichen Anmod-Ellipsen (1 Kleber-Einleitung = 3 zusätzliche Beiträge) und noch viel mehr Überleitungen aus der Wortspielhölle durchnehmen!
Wir legen uns dafür mittlerweile schon Beißhölzer zurecht.
Was soll dieses Geschreibsel?...
Was soll dieses Geschreibsel? Nur, weil es den scheinbar hochintellektuellen Ansprüchen eine FAZ-Redakteurs nicht genügt? Ich bin jedenfalls froh, nach den ganzen, niederschmetternden Berichten über Euro-Finanzkrise, Afghanistan-Wahnsinn und Iran-Irrsin mals was anderes in den Nachrichten zu hören.
Die Welt ist nämlich nicht nur so schlecht wie es die FAZ gerne hätte – es gibt sogar schöne Seiten an ihr!
Aber die genügen ja dem (pseudo-)intellektuellen Ansprüchen der FAZ-Red. nicht …
@Thomas Pruß: Für mehr...
@Thomas Pruß: Für mehr Pony-Rubriken in den Nachrichten!
Spaßfeindlichkeit, hm? Ich...
Spaßfeindlichkeit, hm? Ich dachte, die FAZ hätte sich mittlerweile weiterentwickelt. Natürlich geht es hier nicht um linke Schwarzseherei, sondern um konservative Spießigkeit.
@Joe: Dafür sind dieses Blog...
@Joe: Dafür sind dieses Blog und ihr Autor bekannt.
Du Peer, warum sind die...
Du Peer, warum sind die Melonen zwischendrin kurz Kürbisse?
Ach und: Hokkaido mit zwei K.
<p>@Sebastian: Stimmt, <a...
@Sebastian: Stimmt, Wikipedia-korrekt wäre: Kürbisgewächse. Und dankke. Korrigiert.
Muss Thomas Pruß zustimmen!...
Muss Thomas Pruß zustimmen! Die Welt ist nicht nur schlecht! Sie hat auch schöne Seiten – zB bei RTL Aktuell hab ich gestern auch Hunde gesehen. So süß! Ihr seid ja nur neidisch, weil ihr bei sowas langweiligem wie ner Zeitung arbeiten müsst…
Man mag mich für einen linker...
Man mag mich für einen linker Schwarzseher oder einen konservativen Spießer halten, aber ich vermisse die alte Seriosität der „Tagesschau“ und auch von „heute“. Da wurden „Wahnsinn“, „Irrsinn“, Katastrophen und sonstige Superlativen einfach staubtrocken vorgelesen. Das war eine Art Qualitätsmerkmal. Also eigentlich ist es das immer noch, was sollte daran heute schlecht sein? Dieses Kasperletheater heutzutage grenzt an Volksverdummung. Traut man dem Zuschauer denn gar nichts mehr zu?
Und Schallplatten kann man nicht wiederbeleben, denn sie waren nie tot!
@Julian: Mein absoluter...
@Julian: Mein absoluter Lieblingskommentar bisher in diesem Blog, danke.