Vivapedia | Viva
Der Marker | ZDFkultur
Sesamstraße | Kika
Aufschwung Ost – Abstieg West? | MDR/WDR
Es gehört zu den Mysterien unserer Zeit. Niemand kann es sich erklären. Aber Sie können Ihren Kindern später einmal erzählen, dass Sie dabei gewesen sind: In der vergangenen Woche hat der frühere Musiksender Viva überraschend eine knappe Dreiviertelstunde eigenes Programm gemacht! Bisschen lustig, bisschen lehrreich. Und mit Palina Rojinski im Strickkleid, die außer Beiträgeansagen und Ironischsein wieder nicht so viel machen durfte, aber zum Schluss glaubhaft versicherte: „Übrigens, ich find meinen Job ganz cool.“ Dass es gar nicht so einfach ist, sich eine Arbeit rauszusuchen, von der sich das behaupten lässt, war das Thema der ersten Ausgabe von „Vivapedia“, einem monothematischen Magazin-Sonderfall inmitten der Entertainment- und Dokusoap-Scherben, die sich der Sender aus dem Viacom-Archiv zu einem 24-Stunden-Programm zusammenkehrt.
Gleich zu Beginn linste die Kamera in die Bewerbungsgespräche des Bremerhavener „Atlantic Hotel“ rein, wo die Chefin von den Kandidaten wissen wollte, ob sie sich für eine Ausbildung zur Hotelfachfrau (bzw. zum Hotelfachmann) eignen.
Am Ende sah sie einigermaßen verzweifelt in die Kamera und erklärte den Tag zum Komplettreinfall: „Das ist frustrierend.“ Die meisten Bewerber hatten kaum Allgemeinbildung und scheiterten schon an der Frage nach dem aktuellen Bundespräsidenten. (Wobei das zugegebenermaßen auch öfter wechselt.) Viele hatten sich das Hotel vorher nicht einmal im Internet angeschaut. Auf die Frage, an welchem Meer es liegt, sagte eine Bewerberin: „Atlantik?“ Und als die Chefin von einer anderen wissen wollte, was sie täte, wenn ein Gast an der Rezeption eine F.A.Z. verlangen würde, gestand die: „Eine F.A.Z.? Wüsste ich jetzt nicht, was das ist.“
Ts, das kommt doch bestimmt von diesem, diesem – Internet!
Keine Ahnung, ob der Beitrag als versteckte Aufforderung ans jugendliche Publikum gemeint war, sich doch ein klitzekleines bisschen mehr anzustrengen, wenn es die eigene Zukunft plant – oder ob er wegen der schönen Blamage-Antworten bloß gut an den Anfang gepasst hat (Sendung bei viva.tv ansehen). Aber die Idee ist schon mal keine dumme: den Viva-Jugendlichen kurz in Erinnerung zu rufen, dass sie sich echt gut überlegen sollten, wie sie im echten Leben mal verdienen wollen.Oder wie’s Rojinski formulierte: „DSDS-Star ist ja sowieso schon jeder.“
Shkrodran zum Beispiel hat sich einen Traum erfüllt, ist mit 17 Jahren Fußballprofi geworden, und zwar in der englischen Premier League. Jetzt verdient er zwar einen Haufen Kohle und düst im weißen Audi durch die Stadt, hat aber Jahre lang im Fußballinternat geackert und wohnt weit weg von Eltern und Freunden. Gar nicht so einfach in dem Alter.
Eine 22-jährige Berlinerin will derweil von der Näherin zur Türsteherin umschulen, denn: „Die stehen rum und kriegen Geld.“ Nach einem Abend Praktikum vor einem Club hat sie ihre Meinung geändert – und gehörigen Respekt vor den Kollegen.
Leider sieht man auch „Vivapedia“ an, dass vieles aus schon vorhandenem Material zusammengebastelt wurde, um überhaupt ein komplettes Magazin rauszukriegen. Aber wahrscheinlich ließe sich schon mit einem minimal höheren Budget eine ziemlich gute Jugendsendung draus machen. Nur halt nicht bei Viva.
Eine andere ziemlich gute Jugendsendung, wenn auch für die deutlich ältere Jugend, hat Ende der vergangenen Woche ihr Studiolicht ausgeknipst: „Der Marker“. Anderthalb Jahre nach dem Start lief das tägliche Popkultur-Aushängeschild von ZDFkultur zum letzten Mal. Schuld ist der neue ZDF-Intendant, der sich als Sparkönig profilieren will, dabei aber am falschen Ende kürzt. Die tägliche „Tageschau“-Konkurrenz kann jedenfalls keine besonders teure Sendung gewesen sein. Weil sie sonst sicher nicht so kreativ gewesen wäre. Aber sie hat dem Digitalsender ein Gesicht gegeben und war eine Plattform für junge Moderatoren. Welche Taktik dahinter steckt, ausgerechnet sowas abzuschaffen, wenn man einen Sender führt, der an drastischer Überalterung leidet und dringend Plattformen für junge Moderatoren braucht? Herr Bellut, spannen Sie uns nicht länger auf die Folter! Raus mit der Sprache!
Vertreten von Moderator Jo Schück nutzte die Redaktion die Gelegenheit, sich gebührend zu verabschieden, bevor in den verbleibenden zwei Minuten die Dekoration weggeräumt wurde und im Abspann der „Besondere Dank“ an den ehemaligen Intendanten Markus Schächter lief (ganze Sendung in der ZDF-Mediathek ansehen).
„Das Krawattenfernsehn hat gewonnen“, lautete das Fazit. Und, im Abschluss-Song zurechtgerappt: „Der Lerchenberg bleibt ’ne Anstalt. Hier herrscht ’survival of the fittest‘.“ Naja, irgendwo muss das Geld für so einen Fußballstrand ja herkommen.
Mit dem Überleben hat die „Sesamstraße“ natürlich kein Problem. Im Gegenteil, die Kindersendung verpasste sich gerade erst einen neuen, von Lena Meyer-Landrut gesungenen Vorspann, indem sämtlich Stars durch eine Trickfilmstraße toben, und scheint bei Frontpuppe Elmo in guten Händen zu sein. „Womit fangen wir denn am besten mal an? Mit dem Ende! Nee, das ist ja viel zu weit weg“, begrüßte er die Zuschauer der ersten neuen Ausgabe am Montagfrüh, bevor Graf Zahl mit Hupmonstern zählen übte, Ernie und Bert dem Quietscheentchen seinen Schluckauf abgewöhnten und sich Kindergartenpuppen singend selbst substrahierten (Folge bei kikaninchen.de ansehen).
Die „Sesamstraße“ gehört zu den wenigen Sendungen, denen man gerne verzeiht, dass sie zu einem großen Teil aus Wiederholungen bestehen. Weil die meisten Puppen, als sie damals im 4:3-Bildformat im Erlernen von Grundrechenarten oder Redewendungen gefilmt wurden, schon lustiger waren als so manche Fernsehmarionette, die sich heute auf dem Bildschirm rumtreibt. Nicht nur im Kinderfernsehen.
Was denn nun? „Hart aber fair“ oder „Wetten dass…?“? WDR und MDR wollten unbedingt beides haben, und das hat leider dazu geführt, dass „Aufschwung Ost – Abstieg West?“ nicht so richtig funktionieren konnte, weil die Sendung mit dem ständigen Wechsel zwischen Polittalk und Unterhaltung ziemlich überfordert war (ganze Sendung bei wdr.de ansehen).
Ob wir den Solidarpakt noch brauchen, wollten die Moderatorinnen Ellen Ehni (WDR) und Angela Elis (MDR) in der live in beiden Dritten Programmen ausgestrahlten Show herausfinden, und ob inzwischen nicht die maroden Städte im Westen die größere finanzielle Unterstützung benötigten. Guter Ansatz. Es hätten bloß die Landespolitiker zuhause bleiben müssen, die sich ihrem üblichen Politsprech doch nur wieder über „Bedarfslagen“ unterhalten wollten. Und die Ost-West-Liebespaare, die in Bochum und im thüringischen Nordhausen zu einer Art Stadtwette vor die Kamera gerufen wurden.
Der Direktvergleich, bei dem jeder Landessender seinen Reporter ins Sendegebiet des anderen schickte, war nämlich durchaus interessant: Wie läuft’s mit der Kinderbetreuung in Ost und West? Was passiert, wenn wie im nordrhein-westfälischen Bad Sassendorf fast nur noch Senioren leben, oder, wie im thüringischen Oberwiera, akuter Frauenmangel herrscht? Und wie wird eigentlich das Geld aus dem Solidarpakt verteilt? Am Ende hätte womöglich sogar die Zeit dafür gereicht, die zu Beginn des Abend eingeforderte Zuschauerbeteiligung nicht damit abzuhaken, zwischendurch ein paar reingemailte Meinungsbröckchen vorzulesen. Vielleicht ja beim nächsten Mal.
Jedenfalls wenn die Bedarfslage bei WDR und MDR mehr als einen guten Einfall pro Jahr erlaubt.
Soviel für diese Woche.
Screenshots: Viva, ZDFkultur, Kika, MDR
Das gefällt Ihnen? Das Fernsehblog gibt’s auch bei Facebook und Google+.
Aber Bremerhaven liegt doch am...
Aber Bremerhaven liegt doch am Atlantik. Die Nordsee liegt doch geographisch im Nordatlantik.
just sayin.
@JMK: dann ist die Frau...
@JMK: dann ist die Frau bestimmt doch noch eingestellt worden.
„'surival oft he fittest'“...
„’surival oft he fittest’“ – entweder, ich versteh den Joke nicht, oder da wurde etwas durcheinander gerüttelt! 😉
@Muyserin: Uiuiui, hab's...
@Muyserin: Uiuiui, hab’s zurechtgerüttelt. Danke. Und pardon.
"Shkrodran zum hat sich einen...
„Shkrodran zum hat sich einen Traum erfüllt,…“
Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie scheint da was zu fehlen.y Mit einem „Beispiel“ macht’s mehr Sinn.
@aCks: Korrekt.y!...
@aCks: Korrekt.y!
Korrekt.y? Klingt, als...
Korrekt.y? Klingt, als sprächen hier alle fließend tschechisch! 😉
Der Bericht von VIVA über das...
Der Bericht von VIVA über das Hotel-Casting scheint schon sehr alt zu sein. Laut dem Bericht ist Horst Köhler noch Bundespräsident. Ein weiterer Beleg dafür, dass hier nur uralte Beiträge recycelt werden.
Und der angeblich mega erfolgreiche Fußballspieler hat es laut wikipedia genau zu 1 Spiel in der englischen premier-league gebracht…
...
https://en.wikipedia.org/wiki/Shkodran_Mustafi
Ist es der Profi? dann ist es nämlich immer noch falsch geschrieben.
Hier wird Recycling...
Hier wird Recycling angeboten.
Und die Beiträge die ich bisher sah kommen vom ach so „wissenschaftlichen“ Pro7 Galileo.
Hier wird nur die Sprecherin gegen einen dämlich/hip klingenden Typ ersetz.
Dazu noch alles uralt.
Fernsehen wird hier nicht gemacht