“Mela, Mela, Mela, Mela, Melancholia.” Am vorletzten Tag der Berlinale hatte sich noch einmal ein Song in meine Synapsen gekrallt. Das raue Organ von Blixa Bargeld, der Weltuntergangsblues der Einstürzenden Neubauten. “Die Befindlichkeit des Landes” heißt der Song, wir haben … Weiterlesen
Artikel im: Februar 2018
Berlinale 2018 – Die Liste
Eine Liste ist eine gute Form, die persönliche Bilanz eines Festivals zu ziehen. Hier also alle Filme, die ich von der Berlinale 2018 gesehen habe (zum Teil schon in den Wochen davor). Bei der Bewertung folge ich einem geläufigen Schema, … Weiterlesen
Lichtwäsche
Die Berlinale sagt gern stolz von sich, sie wäre ein Publikumsfestival. Das ist zwar kein Alleinstellungsmerkmal, bei den meisten anderen Festivals ist das ganz genauso, nur Cannes ist da ein bisschen eigen, und in Venedig trifft man sich am Lido, … Weiterlesen
Volksbühne ALT
Wandtäfelung aus edlem Holz ist nicht von vornherein ein Indiz für Stalinismus. Wenn aber ein Film, der an die Berliner Volksbühne unter Frank Castorf erinnert, im Kino International an der nunmehrigen Karl-Marx-Allee (vormals Stalinallee) stattfindet, dann hat das zumindest was … Weiterlesen
Rot liegt in der Luft
Der Schauspieler Ewan McGregor spricht leider nicht Spanisch. Das ist schade, denn er hat es aus diesem Grund versäumt, bei einer Pressekonferenz auf dem Filmfestival von San Sebastian eine wichtige Frage zu beantworten: “Meinen Sie, dass es zulässig ist, einen … Weiterlesen
Vier Slots
Am Montagnachmittag habe ich einen Abstecher in ein Berlinale-Paralleluniversum gemacht. Mein Besuch galt dem European Film Market, der schon seit einigen Jahren ein wichtiges neues Kapitel hat: die Drama Series Days. 2017 war ja das Jahr, in dem die deutsche … Weiterlesen
Jede Familie hat ihre eigene Disziplin
Als der konservative katholische Jurist Kurt Waldheim 1986 in Österreich für seine Wahl in das Amt des Bundespräsidenten warb, da stand immer diese schwarzhaarige Frau neben ihm, wie aus dem Ei gepellt, das Lächeln kaum merklich (und deswegen noch weniger … Weiterlesen
Die Unseren und die Anderen
Dieser Tage verbringe ich einige Zeit mit einer neuen Ersatzfamilie. Sie besteht aus Großvater Isaak, Großvater Stephan, Onkel Roman, Onkel Leopold, Tante Mara, Onkel Aron und einem Hund namens Glascha. Außerdem gibt es natürlich noch Mutter und Vater, aber die … Weiterlesen
Alle Kreter sagen die Wahrheit
Pünktlich vor der Premiere von Christian Petzolds “Transit” (Wettbewerb) habe ich heute den Roman von Anna Seghers zu Ende gelesen, auf dem der Film beruht. Eine Geschichte von europäischen Asylsuchenden in Marseille in der Zeit, in der Nazideutschland den Kontinent … Weiterlesen
Hundefutter
Weil die Filmwelt meistens Englisch spricht, die Berlinale zur Eröffnung aber vorwiegend Deutsch, kam es am Donnerstagabend im Musical-Palast neben der Spielbank am Marlene-Dietrich-Platz zu einem kleinen Missverständnis: “The jokes are obviously fantastic”, beklagte Dame Helen Mirren, dass sie den … Weiterlesen
Berlinale-Blog 2018 von Bert Rebhandl
Auch in diesem Jahr wird FAZ.NET die Berlinale (15. bis 25. Februar 2018) nicht nur mit Filmkritiken, Interviews und Berichten begleiten, sondern auch mit diesem Blog, geschrieben von Bert Rebhandl.