Preise kriegen nur die Besten. Und die Schlechtesten. Und alle anderen, je nachdem. Dietmar Dath über seine Venedig-Favoriten. Weiterlesen
Dietmar Dath

Geboren am 3. April 1970 in Rheinfelden, aufgewachsen in Schopfheim im Wiesental, Abitur in Freiburg. Nach dem Zivildienst natur- und geisteswissenschaftliches Studium in Freiburg, ab 1990 journalistische, essayistische, literarische und satirische Beiträge in deutsch- und englischsprachigen Zeitungen und Zeitschriften zu Themen der Wissenschaftskritik, Popkultur und Gesellschaft. Außerdem Übersetzungen aus dem Englischen. Von 1998 bis 2001 verantwortlicher Redakteur des Kölner Magazins für Popkultur „Spex“. Von August 2001 bis Ende 2007 Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Schwerpunkten Wissenschaftskultur, elektronische Lebensaspekte, Science-Fiction und Verwandtes, danach freier Autor bis zur Rückkehr ins Feuilleton im September 2011. Verheiratet.
Alle Artikel von: Dietmar Dath
Sieh mal einer an, der alte weiße Mann
Drei tolle Schauspieler auf dem Festival – Mendelsohn, Thewlis, Meylan Weiterlesen
Was will das Geld aus dem Netz?
Man bräuchte ganz neue Plattformen für Filme. Oder ganz neue Filme für die alten Plattformen. Aber welche Mächte bezahlen das? Und was wollen die dafür? Weiterlesen
Geh mir weg mit deiner Politik
Soll man Filme über wirklich wichtige Sachen drehen? Bevor man’s vermurkst, lieber nicht. Weiterlesen
Schauspielerinnen spielen Schauspielerinnen
Hat es was zu bedeuten, dass dieses Jahr so viele weibliche Stars Figuren interpretieren, die selbst etwas Ähnliches tun? Weiterlesen
Lustig? Traurig? Lebensbedrohlich? Abwarten.
Wenn man versteht, dass man einen Film nicht versteht, dann versteht man ihn genau dadurch vielleicht plötzlich doch. Weiterlesen
Bitte keine Erbaulichkeiten
Mit Brad Pitt auf eine spannende Reise ins All zu den letzten Fragen der Menschheit oder mit Adam Driver und Scarlett Johansson in die Scheidungshölle? Lieber Hölle, ist lustiger. Weiterlesen
Breitwand, durch den Türspalt gesehen
Die coolste Show (was nicht heißt: der beste Film, gute Filme sind ja noch mehr und anderes als Show) des Festivals hat die Volksrepublik China vorbeigeschickt, schön, schwer, scheppernd und blutig. Es hat sogar der Allerbesten gefallen, die neben mir … Weiterlesen
Schau, Plätze! Na und?
Wenn die Filmheinis „Location, location, location“ lallen, was meinen sie dann eigentlich? Ganz verschiedene Sachen. Aber wichtig ist vor allem, wie man da hinkommt. Weiterlesen
Talent und Tränen
Die meisten tun halt, was sie können, und das reicht im Festival. Bradley Cooper und Lady Gaga aber tun mehr, als sie können, und das ist ein perplexes Lob wert. Weiterlesen
Gewinner? Jetzt schon? Echt?
Man will ja noch nicht heim, aber die ersten beiden Hochbegabten, Lanthimos und Cuarón, haben ihre Gewinnansprüche für die finale Wettbewerbsbewertung schon mal total hardcoremäßig angemeldet. Weiterlesen
Ahnungen, Warnungen und Wahn
Schon beim Verlassen der Fähre, gerade am Lido angekommen, warnt die Allerbeste: Wenn du hier an der großen Straße noch Bargeld holen willst an diesem Geldautomaten, musst du das an den ersten drei Tagen machen, sonst ist das Ding dauernd … Weiterlesen
China wird uns alle kaputtfilmen
Das Gerücht von der bevorstehenden Eroberung des Weltfilmbusiness durch eine aufstrebende östliche Großmacht steht in voller Blüte. Weiterlesen
Lidolektüren
Viel Ton, viel Bild – wie sieht es eigentlich mit Texten aus auf diesem Festival? Weiterlesen
Das besondere Detail
Manchmal braucht es nur ein paar Minuten, um bei der ermüdenden Dauerguckerei im Kino auf dem Festival wieder wach zu werden: “Una Famiglia” und “Three Billboards Outside Ebbing, Missouri” in Venedig. Weiterlesen
Das guckt doch (hoffentlich) niemand
Es gibt Filme, die man nicht hätte drehen sollen – auf diesem Festival mindestens zwei. Weiterlesen
Eigenwerbung, Schmerz und Abscheu
Das Leiden an Gewalt, Unrecht und Angst ist ein großes Filmthema, fürs Dokumentarische wie fürs Fiktive. Der Wettbewerb in Venedig zeigt, wie schwer es ist, diesem Stoff gerecht zu werden. *** Ich werde die Szene nicht los – der Mann … Weiterlesen
Ein Lebensabendständchen für zwei
Jane Fonda und Robert Redford werden in Venedig für ihre Gesamtkarrieren geehrt. Zum Dank haben sie einen neuen gemeinsamen Film mitgebracht. Die beiden goldenen Löwen, die Venedig den beiden Hollywoodstars Jane Fonda und Robert Redford gönnt, sollen jeweils ein ganzes … Weiterlesen
Pferde (und Leute) auf der Flucht
Was haben gute Filme, gute Taten und gute Menschen miteinander zu tun? Beim Filmfestival in Venedig geben Andrew Haigh und Ai Weiwei auf diese Frage ganz und gar nicht dieselbe Antwort. Weiterlesen