Wenn man so etwas Scheitern nennen darf, dann ist Scheitern interessanter, als Leute glauben, die nie bei was Wichtigem gescheitert sind: Paul Schraders neuer Film „First Reformed“ ist karg, streng, sachlich – und dann ein paar Minuten lang etwas völlig anderes. Weiterlesen
Dietmar Dath

Geboren am 3. April 1970 in Rheinfelden, aufgewachsen in Schopfheim im Wiesental, Abitur in Freiburg. Nach dem Zivildienst natur- und geisteswissenschaftliches Studium in Freiburg, ab 1990 journalistische, essayistische, literarische und satirische Beiträge in deutsch- und englischsprachigen Zeitungen und Zeitschriften zu Themen der Wissenschaftskritik, Popkultur und Gesellschaft. Außerdem Übersetzungen aus dem Englischen. Von 1998 bis 2001 verantwortlicher Redakteur des Kölner Magazins für Popkultur „Spex“. Von August 2001 bis Ende 2007 Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Schwerpunkten Wissenschaftskultur, elektronische Lebensaspekte, Science-Fiction und Verwandtes, danach freier Autor bis zur Rückkehr ins Feuilleton im September 2011. Verheiratet.
Alle Artikel von: Dietmar Dath
Sprechen Sie Hä?
An diesem Donnerstag um Halbneun wurde es auch für das ausgeschlafenste Vokabelheft im Pressegehirn heftig: In Guillermo del Toros neuem Zwei-Stunden-Filmtraum „The Shape of Water“ fällt sich die Welt, weil das Ding mitten im Kalten Krieg spielt, teils englisch, teils … Weiterlesen
Wenn das eine Serie wird, gucke ich überhaupt nichts anderes mehr
Da sitzt man also und ahnt nichts Böses, im Panorama der Berlinale, um sich einen Dokumentarfilm anzuschauen, der irgendwas damit zu tun hat, dass man im Rumänien der Ceaucescu-Diktatur zwar fast nichts im Fernsehen geboten bekam, aber doch immerhin „Dallas“ … Weiterlesen
Kurz ist groß
Jeden Abend um 22 Uhr geschieht im Cinemaxx 3 auf der Berlinale etwas, das viel zu selten geschieht: Einige Filme kriegen Zeit und Platz, die normalerweise mit schmalen Voraussetzungen arbeiten müssen, bei der Herstellung wie bei der Vorführung.
Neues von der Bowienale
And she’s hooked to the silver screen. Bis zum zweiten Tag der Berlinale gab’s erst drei David-Bowie-Sichtungen – der Mann ist eben einfach diskreter als Elvis oder Kurt Cobain, die alle zwei Minuten irgendwo als Schimmelfleck auf einer Hotel-Minibar-Tür in … Weiterlesen
Russland voran!
Das Filmfestival von Venedig geht am Samstag Abend zu Ende. Alle sind im Endspurt, Zermürbung setzt ein, und ein toller Briefträger kommt vorbei, um unsere Laune zu retten. Aber wer soll denn jetzt die Löwen kriegen? Weiterlesen
Mistwetter draußen und drinnen
Am Sonntagabend kam der Sturm, am Montagmorgen ein arg schlechter Film, aber bis Dienstag renkte sich zum Glück rasch alles wieder ein. Weiterlesen
Furchtbare Kinder, schreckliche Eltern
Abseits des Wettbewerbs steht das Festival im Zeichen familiären Grauens. Weiterlesen
Musik sieht alles
Auf dem großen Platz vor den Festivalkinos von Venedig läuft grässliche Musik. In den Filmen diesmal dafür um so bessere. Weiterlesen
Verfolgte, Diktatoren, Demonstranten: Filme mögen alle
Das 71. Filmfestival von Venedig steckt wieder mal von Anfang an voller Politik, nicht nur im Kino, sondern sogar beim Einmarsch der Prominenz. Weiterlesen