Einer der drei überragenden Filme des Festivals musste der Gewinner werden, und es wurde Bong Joon Ho. Sein „Parasite“ war ein Höhepunkt in den letzten Tagen des Festivals. Bong hat schon einige Filme in Cannes gezeigt, und sein Drama mit … Weiterlesen
Verena Lueken

Im Mai 1955 geboren in Frankfurt am Main, humanistisches Abitur. Studium Tanz in Frankfurt und Philadelphia, Soziologie, Germanistik und Filmwissenschaft in Frankfurt und New York. Kam auf professionellen Umwegen 1988 zum Journalismus, 1989 als Autorin zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dort seit 1. November 1991 Redakteurin im Feuilleton. Von 1995 bis 2002 Kulturkorrespondentin in New York, danach Redakteurin in Frankfurt mit Schwerpunkt Kino, von 2008 bis 2012 stellvertretende Leiterin des Feuilletons. Buchveröffentlichungen: „Kinoerzählungen“ (Hrsg.), Hanser Verlag (1995); „New York. Reportage aus einer alten Stadt“, DuMont Literatur und Kunstverlag (2003); „Gebrauchsanweisung für New York“, Piper Verlag (2005, 2010 und 2018). Ihre Romane „Alles zählt“ (2015) und „Anderswo“ (2018) erschienen bei Kiepenheuer & Witsch. Internationaler Publizistikpreis.
Alle Artikel von: Verena Lueken
Meine Favoriten
Die letzten Filme sind gelaufen, und die Kritikerlisten in den täglichen Magazinen, die für die Jury gar nichts zu bedeuten haben, stehen zum großen Teil. Hier sind meine Favoriten. Meine Favoriten heißt: So würde ich die Preise vergeben. Nicht: Das … Weiterlesen
Hat niemand Stars gesehen?
Langsam trudeln die ersten Gesamtbewertungen des Festivals ein, vor allem in den Branchenpublikationen. Die drei großen, „Variety“, „Hollywood Reporter“ und „Screen“, sind englischsprachig. Und bei ihnen steht zu lesen: Alles gut und schön in diesem Jahr, aber wo bitte bleiben … Weiterlesen
Es war einmal in Hollywood
Quentin Tarantino ist mit seinem von vielen sehnsüchtig erwarteten Film an der Quelle seiner Träume angekommen: im Hollywood der späten Sechziger, als die Stars des Schwarzweiß-Fernsehens verblassten, während die Sonne des New Hollywood langsam aufging. „Once Upon a Time in … Weiterlesen
Tarantino war im Kino
Ist es Traum oder Alptraum eines jungen Filmemachers, wenn Quentin Tarantino in seiner Premiere auftaucht? Schwer zu sagen. Midi Z aus Myanmar war offenbar vorbereitet. Er stand mit zwölf seiner Teamkollegen auf der Bühne und erklärte, sein Film sei als … Weiterlesen
Ehrenpalme für Alain Delon
Alain Delon ist mit den Le Pens befreundet. Darf so jemand die Ehrenpalme in Cannes erhalten? Eine Petition kämpfte im Vorfeld dagegen. Weiterlesen
Familienromanzen
Vermutlich ist die Zeit bald vorbei, dass bei Werner Herzog immer auch von Klaus Kinski geredet wird. Jetzt, da Herzog für eine Sonderveranstaltung in Cannes ist, wird er aber immer wieder danach gefragt. Wie es war, als Klaus Kinski damals, … Weiterlesen
Jede Party hat ihren Preis
Gerade veröffentlichte ein englisches Branchenmagazin die Preise für Eintrittskarten zu den beliebtesten Vorführungen und Parties. Schwarzmarktpreise, versteht sich. Kein Ticket wird hier offiziell verkauft. Wer für die Eröffnung mit Jim Jarmuschs „The Dead Don’t Die“ 5500 Dollar bezahlt hat, um … Weiterlesen
Der alte Hase und die Debütantin
Mitspielen wollte Elton John in “Rocketman” nicht, doch in Cannes wurde er frenetisch gefeiert. Auch Mati Diop begeisterte – eine Frau, die man künftig kennen sollte. Weiterlesen
Ein Mädchen beim Rodeo
Die Geschichte einer unwahrscheinlichen Freundschaft und ein unglaublicher Trip ins All: Über den Film “Bull” und die VR-Installation „Falling off Snow Mountain“. Weiterlesen
Die Phalanx des Kinos steht
Nur eine der Großen des Kinos, wie Cannes es feiert, fehlte am Eröffnungsabend. Das war Agnès Varda. Sie ist vor einigen Wochen gestorben. Auf der Bühne stand ein Regiestuhl mit ihrem Namen. Und das Plakat in diesem Jahr, das überall … Weiterlesen
Goldene Palme für “Burning” – das wäre gerecht. Eine Wunschliste
Wenn es gerecht zuginge, wäre der große Gewinner dieses seltsam ungleichmäßigen, teilweise sehr schlechten Festivals mit einigen tollen Filmen Lee Chang-Dong und sein alle überragender Film „Burning“ nach einer Kurzgeschichte von Murakami. Er steht weit oben auf meiner Favoritenliste wie … Weiterlesen
Mit Dany Cohn-Bendit durch la belle France
Was ist das eigentlich für ein Land, das dieses Festival ausrichtet? Das so viel Stolz in seine Filme, seine Kinokultur legt? Was hat sich geändert seit 1968, als es auch hier beim Festival krachte und die Sache abgeblasen wurde? Lässt … Weiterlesen
Eines langen Tages Reise in die Nacht
Bei jedem Festival gibt es den Augenblick, an dem man verlorengeht zwischen den Filmen, den Phantasien der anderen, in denen man diese Tage verbringt. Schlecht, wenn das am Tag passiert, an dem der Film von Lars von Trier läuft. Aber … Weiterlesen
Nach 7 Jahren Bann: Wieder ein Film von Lars von Trier
Von vielen heiß erseht, von anderen eher kühl (meine Haltung), von dritten angstvoll erwartet: Nach sieben Jahren Festivalverbannung ist Lars von Trier wieder hier. Mit einem Serienmörderfilm. Typisch von Trier, der seinen Ruf als Skandalnudel pflegt? Der Film, außer Konkurrenz … Weiterlesen
Aufforderung zum Tanz
Absage, Aus für das konventionelle Cannes, Schaffung eines jungen Konkurrenzunternehmens: Das war vor fünfzig Jahren, im Frühsommer 1968. Das konventionelle Cannes hat sich davon erholt, wie wir wissen, und hat sich das Konkurrenzunternehmen zwar nicht untertan gemacht, aber ein Gegenfestival … Weiterlesen
Aufmarsch der Frauen
Cate Blanchett und Agnès Varda sind ein herrliches Paar. Besonders, wenn sie gemeinsam auf der Treppe vor dem Festivalpalast stehen, umgeben von achtzig anderen Frauen, darunter Ava duVernay, Khadja Nin, Kristen Stewart und Léa Sedoux und eine Erklärung abgeben. Die … Weiterlesen
Liebe in Cannes
Ist doch klar, werden Sie vielleicht rufen, wenn Sie hören, dass im Zentrum selbst der blutigsten Geschichten in diesem Jahr die Liebe steht (außer bei Godard). Wir sind schließlich in Frankreich, an der Côte d`Azur, da ist jedes Klischee wahr. … Weiterlesen
Ryan Coogler und der Schritt ins 21. Jahrhundert
Offenbar glauben einige Leute hier, es werde nicht genügend geklatscht. Thierry Frémaux zum Beispiel, der Direktor, hat sich angewöhnt, wo auch immer er auftritt mit den Armen so zu tun, als würde er Heu umschaufeln, damit das Publikum lauter, länger … Weiterlesen
Weg mit dem Glamour?
Die gute Nachricht kam mittags. Ein französisches Gericht hat gegen die Klage des Produzenten entschieden, der die Vorführung von Terry Gilliams „Don Quixote“-Film zum Abschluss des Festivals verhindern wollte. Das überraschte niemanden, und die Diskussionen drehten sich wieder vor allem … Weiterlesen