Food Affair

Food Affair

Wie wir intelligenter essen

Und Alkohol ist doch eine Lösung

| 15 Lesermeinungen

Foto A.P.L.  Regie: Michael Patrick King 12 Mai 2008 SSQ66225 A.P.L. Allstar Picture Library/New Line Cinema **Achtung** Für dieses Bild gilt: Nur redaktionelle Nutzung, Copyright: New Line Cinema und/oder der vom Rechteinhaber beauftragte Fotograf. Verwendung ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung in Zusammenhang mit diesem Film und entsprechender Filmtitelnennung. Cover-, Buch-, Kalendernutzungen und ähnliches nur nach vorheriger individueller Absprache. Fotovermerk ist obligatorisch und muß den Hinweis New Line Cinema enthalten. Sofern angegeben sollte auch Nennung des Fotograf erfolgen. Kommerzielle Nutzung jedweder Art ist untersagt, eine Freigabe ist nur möglich, wenn die schriftliche Genehmigung des Rechteinhabers eingeholt wird.    **Warning** This Photograph is for editorial use only and is the copyright of New Line Cinema  and/or the Photographer assigned by the Film or Production Company & can only be reproduced by publications in conjunction with the promotion of the above Film. A Mandatory Credit To New Line Cinema is required. The Photographer should also be credited when known. No commercial use can be granted without written authority from the Film Company. Rollenname(n): Charlotte York,Samantha Jones & Miranda HobbesEin Bild aus vergangenen Tagen, aber zukunftsweisend                                                            Foto A.P.L.

Wer je die Mini-Bar eines Hotelzimmers geplündert hat, weiß, dass das Auschecken peinlich werden kann. Eine Freundin, nennen wir sie K., übernachtete unlängst in einem nicht ganz günstigen Hotel. Sie war mit einem Mann verabredet und wie früher mit 15 ein klein wenig aufgeregt, weshalb sie, bevor sie aufbrach, einen Blick in die Mini-Bar warf. So ein Gläschen Wein, dachte sie, wäre jetzt gut. Sie trank also den Wein (0,3 Liter). Sie trank auch einen Gin Tonic und einen Baileys auf Eis. Dummerweise war sie, die selten Alkohol trinkt, nun nicht nur von ihrer Nervosität befreit, sie war auch leicht berauscht. Ihre Verabredung bekam davon später höchstwahrscheinlich nichts mit, wobei man das ja nie so genau sagen kann, weil man in einem solchen Zustand die dahingeplapperten Dummheiten sofort wieder vergisst. Wie glasig die eigenen Augen sind, sieht man nicht. Ganz zu schweigen von den fahrigen Bewegungen. Am nächsten Morgen jedenfalls trank sie (“Brand”) noch einen Apfelsaft und ein absurd teures, nach Brause schmeckendes Vitaminwasser. Als die Rezeptionistin sie beim Begleichen der Rechnung freundlich fragte: “Kommt noch etwas aus der Mini-Bar dazu?” zählte sie die Drinks auf. Sie lachte und sagte, “hab ich natürlich nicht alle alleine getrunken!” Die Rezeptionistin lachte auch.

Ich empfahl meiner Freundin als Entlastungslektüre das Buch “Die trinkende Frau” von Elisabeth Raether. Bei den kurzen, amüsanten, klugen Texten, die teilweise als Kolumnen in der “Zeit” erschienen sind, handelt es sich nicht um ein Plädoyer für ungezügelten Alkoholkonsum, sondern um eins für mehr Genuss. Und Gelassenheit. “Die trinkende Frau” ist ein Anti-Optimierungsbuch. Spaß ohne Reue, Averna statt grüner Smoothie. Nach wie vor irritieren ja Frauen, die ab und an mal ein paar Drinks nehmen. Männer nehmen Drinks. Frauen nippen an ihrer Weinschorle und bewahren Haltung. Für sie gelten bekanntlich andere Regeln als für Männer, nämlich strengere. Überall würden Drinks gegendert, so Raether. “Fast jede Kultur unterscheidet in männliche und weibliche Getränke”, wobei weibliche Drinks immer schwächer, süßer, weicher und nicht so rein seien. “Praktischerweise kann man diese Zuschreibungen dann gleich für die Frauen selbst verwenden.”

Ein Kapitel trägt den Titel “Schüchtern sein”. Bei diesem Kapitel dachte ich an meine Freundin K., die zwar niemand für schüchtern hält, doch es sieht eben auch niemand ihren inneren Kampf. Schüchternsein sei altmodisch, schreibt Raether. “Als würde man in einer Pferdekutsche durch die Stadt fahren. Es ist schließlich das Zeitalter, das keine Scheu kennt.” Zurückhaltung gelte geradezu als weibliches Wesensmerkmal. “Diese Bescheidenheit im Auftreten wird auch allseits bewundert – wie angenehm, so wenig Testosteron, so wenig Ego.” Freilich ist Elisabeth Raether, die immer noch schüchtern ist, klar, dass man nicht ständig angeschickert sein kann. (K. weiß das auch, trotzdem belustigt sie diese Vorstellung.) “Wenn jemand eine Kamera auf mich richtet, drehe ich mich weg wie ein sechsjähriges Mädchen. Aber peinliche Momente sammle ich inzwischen wie Trophäen, weil sie zeigen, dass ich etwas riskiert habe”. Da dachte ich wieder an K. Denn genau darum geht es doch im Leben: etwas zu riskieren.

 

Das Buch

https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/die-kunst-des-klugen-essens/978-3-446-44875-9/

Mühl_Kopp_Essen_FINAL.indd

 

 

 

 


15 Lesermeinungen

  1. astroklaus sagt:

    Was man auch noch machen kann...
    …beschreibt Umberto Eco in “Wie man mit einem Lachs verreist”…

Kommentare sind deaktiviert.