Weit mehr, als wir oft denken, beeinflusst Ernährung unsere Gehirnleistung und -gesundheit. Neurologe Professor Christof Kessler spricht im Podcast darüber, wie gute Ernährung speziell für das Gehirn aussieht, wie man mit den richtigen Rezepten und Zutaten Erkrankungen wie Kopfschmerzen, Depressionen … Weiterlesen
Artikel der Kategorie: Allgemein
Zwangsstörungen –wenn Befürchtungen das Leben bestimmen?
Zwangsstörungen gehören zu den häufigen psychiatrischen Erkrankungen. Menschen, die davon betroffen sind, können die Risiken, die ein Leben mit sich bringt, oft nur schwer aushalten. Manchmal nur im ganz Kleinen, manchmal aber mit großer Wucht bestimmt ein Zwang dann den … Weiterlesen
Fresssucht – die verschwiegene und unterschätzte Essstörung
Von dem Krankheitsbild der Magersucht haben die meisten Menschen schon gehört. Binge-Eating aber ist vielen kein Begriff. Dabei ist dies nach Angaben von Fachverbänden die am weitesten verbreitete Essstörung. Betroffene Menschen, darunter auch viele Männer, leiden unter Heißhungerattacken, die sie … Weiterlesen
Krampfadern – das unterschätzte Venenleiden
Jede zweite Frau und jeder vierte Mann ist von Krampfadern betroffen. Häufig erscheinen sie zuerst an den Beinen und werden als Schönheitsmakel wahrgenommen. Doch schreiten sie weiter fort, kann daraus ein echtes medizinisches Problem werden, was behandelt werden muss. Die … Weiterlesen
Wohin, wann, zu wem – wie finden sich Patienten in der Klinik zurecht?
Wer ins Krankenhaus muss, der befindet sich ohnehin in einer schwierigen Lage und hat es verdient, dass Klinikärzte und Mitarbeiter sich so um ihn kümmern, dass ihm einer sagt, wohin er muss und was auf ihn zukommt. Doch das ist … Weiterlesen
Diagnose Brustkrebs – auf was es neben der klassischen Therapie noch ankommt.
Die medizinische Versorgung von Frauen mit Brustkrebs hinke modernen und in den Leitlinien empfohlenen Behandlungsprinzipien oft hinterher. Grund dafür sei nicht mangelndes ärztliches Fachwissen oder veraltete Technologien. Vielmehr seien es Versorgungsstrukturen, die sich auf ein Krankheitsbild, nicht aber auf den … Weiterlesen
Was kann man selbst tun, damit der Rücken nicht mehr schmerzt?
Irgendwann im Leben trifft es fast jeden: Rückschmerzen. Mal liegen die Beschwerden im Nackenbereich, mal eher in der Lende. Sehr häufig verbirgt sich dahinter nichts Ernstes, sondern das Resultat von Bewegungsmangel. Dr. Matthias Soyka ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie … Weiterlesen
Was tun, wenn man den Urin nicht mehr halten kann?
Nicht nur alte Menschen leiden unter einer Harninkontinenz. Mit dem Problem, dass man den Urin nicht mehr halten kann, haben auch schon jüngere Menschen – Frauen wie Männer – zu kämpfen. Auch bei Kindern taucht diese Diagnose immer wieder mal … Weiterlesen
Tabuthema Inkontinenz
Wie viele Menschen in Deutschland von einer Harninkontinenz betroffen sind, weiß man nicht. Unter anderem, weil viele, die darunter leiden, nicht darüber reden. Schätzungen gehen aber von weit über fünf Millionen Betroffenen aus. Im Podcast spricht Lucia Schmidt mit einem … Weiterlesen
Brauchen wir wirklich zusätzlich Vitamin D?
Vitamin D fördert den Knochenstoffwechsel, ist an der Steuerung von Genen beteiligt, spielt eine Rolle für den Stoffwechsel. Es ist lebenswichtig für den Menschen. Das meiste Vitamin D nehmen wir über die Haut, mithilfe von Sonnenlicht, auf. Sollen wir es … Weiterlesen
Wenn Computerspiele süchtig machen
Video- und Onlinespielsucht ist ein Krankheitsbild, das in der medizinischen Versorgung an Bedeutung gewinnt. Vor einigen Wochen hat die Weltgesundheitsorganisation die Video- und Computerspielsucht offiziell als Krankheit anerkannt. Dass immer mehr Personen von der sogenannten „Gaming Disorder“ betroffen sind, ist … Weiterlesen
Warum die Darmkrebsvorsorge so wichtig ist
Jedes Jahr erkranken in Deutschland 60.000 Menschen, 25.000 Patienten sterben jährlich daran – Darmkrebs ist ein häufiger Krebs. Gerade in reichen Ländern wie Deutschland erkranken auch immer mehr junge Menschen daran. Die Früherkennungsuntersuchung wird in Deutschland allerdings erst ab 50 … Weiterlesen
Rückenschmerzen bei Kindern. Ist der Schulranzen schuld?
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an Rückenschmerzen. Häufig wird dafür der schwere Schulranzen verantwortlich gemacht. Dabei seien die Schulranzen gar nicht Schuld daran, dass immer mehr Kinder über Rückenschmerzen klagten, sagt Gerd Rauch, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in … Weiterlesen
Wer entscheidet über meinen Körper, wenn ich nicht mehr kann?
Ein unangenehmes Thema für jeden gesunden Menschen: Was passiert mit meinem Körper, wenn ich selbst nicht mehr darüber entscheiden kann? Was, wenn ich schwer erkranke oder verunglückt bin? Wer handelt dann? Eine Patientenverfügung zu erstellen, ist nicht unkompliziert. Redakteurin Lucia … Weiterlesen
Das müssen Parkinson-Patienten wissen
Über 200.000 Parkinson-Patienten gibt es in Deutschland, die Anzahl nimmt stetig zu. Noch immer kann man die Krankheit nicht heilen, doch man kann sie immer besser behandeln. Redakteurin Lucia Schmidt spricht mit Andrea Kühn, Leiterin der Sektion Bewegungsstörungen und Neuromodulation … Weiterlesen