Jedenfalls soll ich es hier nicht beim Bloggen schreiben, und vor allem bitte nicht abgrundtief. Aber ich kann nicht anders als noch nicht ganz erkalteter Choleriker. Weiterlesen
Hans-Heinrich Pardey

wurde am 23. September 1949 in Magdeburg geboren und lernte Schulen in Hannover, Aschaffenburg, Zweibrücken und Kassel kennen. Dort machte er 1970 sein Abitur, um in Saarbrücken Jurisprudenz zu studieren. 1976 kommt der Entschluss, doch Journalist zu werden. Volontariat bei der „Frankfurter Neuen Presse“ und bis Ende 1978 Lokalredakteur. Nach einem Intermezzo als Pressereferent seit Mai 1979 Mitglied der Redaktion Zeitung für Frankfurt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Frühjahr 1988 Wechsel ins Ressort „Technik und Motor“, das ihm erlaubt, Hobbys vom Rennrad bis zum Faltboot und vom PC bis zum Fotoapparat als Profession zu pflegen.
Alle Artikel von: Hans-Heinrich Pardey
Manche Wahrheiten sind einfach nur wahr
Ich habe mich wirklich mit einem Virus angesteckt: Auf die Gangschaltung zu verzichten, hat meine grundsätzliche Freude am Fahrradfahren in verschiedenster Hinsicht belebt. Gerade habe ich einen alten Stahlrahmen (von Flandria mit Ishiwata-Rohren) herausgesucht und schon mal die Kiste mit den Altteilen … Weiterlesen
So kann man auch mit kleinen Sachen…
Eine nette Kleinigkeit habe ich von der Eurobike mitgebracht. Dass ein Kronkorken – speziell einer, der von einer Flasche Warsteiner stammt – farblich und stilistisch sehr gut als Abschlussdeckel auf den Ahead-Steuersatz meines billigen Ein-Gang-Mountainbikes passt, war mir klar. Die … Weiterlesen
Der Teufel fährt Klapprad – Gevatter Tod, Papst und Osterhase übrigens auch
Mit einem 20-Zoll-Faltrad von Tern, dem Link Uno ohne Gangschaltung, out-of-the-box bei einem Bergrennen rauf auf den höchsten Gipfel des Pfälzerwalds – kann das denn gutgehen? Hätte ich nicht besser mit so einem Rädchen wie dem Erlkönig von Specialized (den ich allerdings … Weiterlesen
Noch zwei Tage bis zur Eurobike: Mit dem Easy Rohler ER-X von Idworx auf Pannentour
Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung. Aber darf eine öffentlich gemachte Radler-Kladde zum Pranger werden? An dem mit vollem Namen (oder noch schlimmer: mit Schimpf- und Necknamen) Hersteller und Benutzer von anfälliger Fahrradtechnik zwar nicht ausgepeitscht, aber netzweit … Weiterlesen
GST-Rad goes Eurobike
Das Rad von Velotraum, mit dem ich die Grenzsteintrophy (GST) gefahren bin, ist wieder bei seinem Eigentümer Stefan Stiener, der es auf der Friedrichshafener Eurobike als eins von mehreren Velotraum-Rädern, die ein Bisschen was von der Welt gesehen haben, ausstellen … Weiterlesen
Es geht weiter
Das Rad, das mir im Moment am meisten Spaß macht, war ein Schnäppchen im Internet. Ja ich habe es getan! Genau das, wovon ich immer mit Engelszungen abrate, Einkauf bei einem Versender, der vor allem mit dem Preis winkt. … Weiterlesen
Daheim – ins dunkle Loch gefallen
Meinen Finisher-Eintrag ins Rote Buch der GST, das in dem Lokal „Zur gemütlichen Kleintierschänke“ in Pabstleithen ausliegt, habe ich am Nachmittag des 6. Juni gemacht. Statt morgens an diesem Tag schon nach Hause zu fahren, wie ich in dem … Weiterlesen
Ziemlich am Ende – aber es ist noch nicht wirklich Schluss
Der 4. Juli, neunzehnter Tag auf der Grenzsteintrophy-Strecke. Ich komme bis nach Hirschberg. Und schon am Morgen gratuliere ich mir, dass ich nicht versucht habe, den Anstieg hinter Nordhalben noch am Abend zu schaffen. Erst geht es steil hinunter nach … Weiterlesen
Das Ende ist nahe ?!?
Der Morgen des 2. Juli empfängt mich trocken zur Weiterfahrt, aber am Froschgrundsee regnet es sich zur Mittagszeit pünktlich ein, um vor dem Restaurant mit Seeblick festzustellen, dass man hier als anständiger gastronomischer Betrieb Montags Ruhetag hat. Aber es gibt … Weiterlesen