Die Klimakonferenz ist zu Ende. Das Ergebnis ist besser als zu erwarten war:
- Die Spannbreite der THG-Emissionsreduktion von 25- 40 Prozent bis 2020 gegenüber 1990 für die Kyoto-Länder ist schriftlich fixiert und wird den Maßstab für die künftigen Verhandlungen stellen. Für die Vereinigten Staaten wurden „vergleichbare Anstrengungen“ vereinbart, was eine deutliche Abweichung ausschließt.
- Die Entwicklungsländer haben sich zu „angemessenen Klimaschutzaktionen“ verpflichtet. Das ist das erste Mal, dass die Entwicklungsländer überhaupt akzeptieren, zum Klimaschutz beizutragen.
- Der „Anpassungsfonds“ wurde beschlossen, um den Finanztransfer aus den Industrie- in die Entwicklungsländer zu beschleunigen. 2 Prozent der CDM-Projekte sollen in den Fonds fließen. Der Fonds stellt einen Anreiz für die Entwicklungsländer dar, sich am Klimaschutz zu beteiligen, da sie davon direkt finanziell profitieren können.
- Wichtig für die Finanzmärkte: Auch nach 2012 wird der Emissioshandel weitergehen.
Insgesamt: Die Bali-Roadmap hat einige wichtige Schritte in die richtige Richtung gebracht.
Hier die Bali-Dokumente zum Nachlesen.
- Dem Klima geht es nun besser.
- Fakten aus der Klimaforschung
- Die verborgene Wirtschaftsagenda auf Bali