Medienwirtschaft

Medienwirtschaft

Zeitschriften, Fernsehen, Internet: Wie sich die Welt der Medien dreht

Zu viel GEZahlt: Sixt klagt gegen Rundfunkabgabe

| 2 Lesermeinungen

Die neue Rundfunkabgabe sorgt für Ärger: Der Autovermieter Sixt klagt dagegen. Ein Kommentar.

In Deutschland entkommt keiner mehr der Zwangsabgabe für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk – egal ob er überhaupt ein Gerät besitzt oder nicht. Das ist unverständlich für den Bürger, der keinen Fernseher oder keine Lust auf das oftmals weichgespülte Programm hat.

Noch härter trifft es Unternehmer, die seit dem Jahreswechsel wesentlich mehr zahlen: Der Autovermieter Sixt rechnet mit einem sechsstelligen Zusatzbetrag. Für Handelsketten wie Rewe, Rossmann oder dm wird sich die Zwangsabgabe mehr als verdoppeln. Die Rundfunkreform schröpft Unternehmen mit vielen Mitarbeitern an vielen Standorten und vielen Fahrzeugen. Selbst vor Friedhöfen und Kindergärten macht das Zwangssystem nicht halt.

Erich Sixt hält die Reform für missraten und klagt dagegen. Er weist darauf hin, dass der Radiohörer im Mietwagen privat ohnehin schon Gebühren zahlt. Warum sollen Unternehmen überhaupt nochmal zahlen, wenn dies Mitarbeiter und Kunden schon getan haben? Will das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem mit seiner Nähe zur Politik immer mehr Geld? Nicht nur Unternehmen dürften sich wünschen, dass ein Gericht aus diesem Zwangssystem Luft herauslässt.

Mehr im Blog:

Streit um Rundfunkzwang: SPD und FDP gegen Champions League im ZDF

Für ARD und ZDF: Die neue Rundfunkabgabe belastet viele Unternehmen

Annäherung mit Verlagen: ARD will „Tagesschau”-App weiterentwickeln

Mehr zum Thema:

Die Gebühren von ARD und ZDF: Sixt klagt gegen die Rundfunkabgabe

Neuer Rundfunkbeitrag: Jetzt rollt die Klagewelle an

Neuer Rundfunkbeitrag: Jetzt klagt Rossmann

Die neue Rundfunkgebühr: Neunundsechzig Millionen Datensätze

Urteil über „Tagesschau”-App: Sieg der Verlage

_____________________________________________________________

F.A.Z.-Blog Medienwirtschaft
www.faz.net/medienwirtschaft

Twitter: www.twitter.com/jan_hauser


2 Lesermeinungen

  1. […] Zu viel GEZahlt: Sixt klagt gegen Rundfunkabgabe In Deutschland entkommt keiner mehr der Zwangsabgabe für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk – egal ob er überhaupt ein Gerät besitzt oder nicht. Das ist … Er weist darauf hin, dass der Radiohörer im Mietwagen privat ohnehin schon Gebühren zahlt. Read more on FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung […]

  2. Anton_Buerger sagt:

    Selbst ist der Bürger: ZahlungsSTREIK - "GEGEN RundfunkBEITRAG - FÜR RundfunkREFORM"
    Eintragen! Mitmachen!

    Die Bürgerinitiative
    “remote control”/ “Rundfunkbeitrag-Zahlungsstreik”
    ruft laut diversen Medienberichten und mit Unterstützung weiterer Initiativen wie z.B.
    “Mediennutzung ohne Zwangsgebühren – Für ein demokratischeres Rundfunksystem”
    auf zum

    Rundfunkbeitrag-ZAHLUNGSSTREIK
    (web-Suche bemühen)

    GEGEN “RundfunkBEITRAG”!
    FÜR *RundfunkREFORM*!

    Wenn der Bürger das Heft nicht in die Hand nimmt, wer dann?!?

    PS:
    Getreu den “Richtlinien für Lesermeinungen” gewähre ich FAZ.net für diesen veröffentlichten Meinungsbeitrag nicht nur das “unentgeltliche, zeitlich und örtlich unbegrenzte und nicht ausschließliche Recht, diese Aussagen ganz oder teilweise zu nutzen, zu vervielfältigen, zu modifizieren, anzupassen, zu veröffentlichen, zu übersetzen, zu bearbeiten, zu verbreiten, aufzuführen und darzustellen, Dritten einfache Nutzungsrechte an diesen Aussagen einzuräumen sowie die Aussagen in andere Werke und/oder Medien zu übernehmen” – sondern ich *bitte* geradezu darum :)

Kommentare sind deaktiviert.