Medienwirtschaft

Medienwirtschaft

Zeitschriften, Fernsehen, Internet: Wie sich die Welt der Medien dreht

Tagesschau-App kommt vor den Bundesgerichtshof

| 2 Lesermeinungen

Mehrere Zeitungsverlage klagen gegen die öffentlich-rechtliche Tagesschau-App. Das Oberlandesgericht Köln hat diese jetzt abgewiesen, aber die Verlage wollen weiter den Rechtsweg beschreiten.

Der Bundesgerichtshof wird über die Rechtmäßigkeit der „Tagesschau“-App entscheiden müssen. Zwar hat das Oberlandesgericht Köln am Freitag die Klage mehrerer Zeitungsverlage (darunter der Verlag dieser Zeitung) gegen die öffentlich-rechtliche Nachrichten-App abgewiesen, aber gleichzeitig die Revision zum Bundesgerichtshof ausdrücklich zugelassen. Diesen Weg wollen die Verlage auch gehen, kündigte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger an. Sonst wären Entscheidungen der öffentlich-rechtlichen Sender wettbewerbsrechtlich tabu, sagte Verbandsgeschäftsführer Dietmar Wolff.

Das Landgericht Köln hatte vor einem Jahr die „Tagesschau“-App als presseähnlich und damit unzulässig eingestuft. Presseähnlichkeit ist ARD und ZDF nach dem Rundfunkstaatsvertrag verboten.

Das Oberlandesgericht befasste sich dagegen damit gar nicht. Die zuständige Behörde habe die App genehmigt, sagte der Richter. „Mit der inhaltlichen Frage, ob das Angebot presseähnlich ist, haben wir uns vor diesem Hintergrund nicht mehr befassen müssen und auch nicht befasst.“

Mehr im Blog:

Helmut Heinen: Der Kampf des Zeitungsverlegers

Vor Urteil zur „Tagesschau”-App: Zeitungsverlage attackieren Googles Algorithmus

Klage der Verlage: “Tagesschau”-App bleibt strittig

EU-Wettbewerbsverfahren zur Suche: Verlage kritisieren Google

Streit um “Tagesschau”-App: Verhandlung erst im Juli, Nienhaus appelliert

Klage gegen “Tagesschau”-App: ARD und ZDF wollen weiter Gespräche mit Verlagen

Streit um Internetpräsenz: Verlage setzen Klage gegen “Tagesschau-App” fort

Klage gegen Tagesschau-App: Einigung lässt warten

Leistungsschutzrecht: Google und Co. sollen für Artikel der Verlage zahlen

Internetexpansion: ARD und Verlage wollen sich bald einigen

Online-Streit: ARD und Verlage suchen Einigung

Merkel auf den Zeitschriftentagen: Verlage wollen die Hilfe der Politik im digitalen Wettbewerb

Mehr zum Thema:

Urteil über „Tagesschau”-App: Sieg der Verlage

Klage gegen “Tagesschau”-App: ARD und Verlage wollen Einigung

Klage der Verleger: Richter fordert Kompromiss zur Tagesschau-App

Zeitungsverlage: Sammelklage gegen die “Tagesschau”-App

Streit um Internet-Expansion: Verlage wollen gegen ARD und ZDF klagen

____________________________________

F.A.Z.-Blog Medienwirtschaft
www.faz.net/medienwirtschaft

Twitter: www.twitter.com/jan_hauser


2 Lesermeinungen

  1. Groeschel sagt:

    Hat der Rundfunkrat immer Recht?
    Eine Entscheidung des Rundfunkaufsichtsrats muss nicht immer richtig sein. Das unterstellt aber das OLG. Das ist für mich eine merkwürdige Rechtsauffassung.

  2. alfons01 sagt:

    Fälschlicherweise glauben noch viele Deutsche, dass die Nachrichten im ÖR "objektiv" sind.
    Ein schwerer Irrtum!

    Tatsächlich gibt wohl in ganz Europa keine “Nachrichten”, die so manipulativ sind.

    Reinste Agit-Prop-Show.

Kommentare sind deaktiviert.