Der Poststreik sorgte für verspätete Pakete und Zeitschriften – und für Unmut bei Verlagen und Internethändlern.
Der Poststreik endet am Dienstag, hat zuvor aber den Internethandel und die Zeitschriftenverlage getroffen. Deren Lieferungen kamen teilweise verspätet oder nicht an. Die Wut darüber richtete sich auch an die Zeitschriftenverlage, die ihre Zeitschriften auf dem Postwege verschicken. „Der Streik hat bei unseren Kunden zu erheblicher Verärgerung und vermehrt zu Kündigung geführt“, sagt Kay Labinsky, Geschäftsführer der mittelständischen Klambt-Mediengruppe („Funkuhr“, „Frau mit Herz“) aus Speyer. Viele Leser haben sich an die Verlage gewandt, weil ihre Titel nicht rechtzeitig im Briefkasten landeten. In der Branche ist von deutlichen Auswirkungen die Rede. Abonnenten tolerierten den Streik immer weniger, heißt es.
Die meisten Verlage reagieren auf Anfrage verhalten. Der Münchner Hubert-Burda-Verlag („Focus“, „Bunte“) teilte mit, dass die Einschränkungen gering seien, aber sich immer mehr Leser beschweren. Der Hamburger Verlag Gruner + Jahr („Stern“, „Gala“) versucht sich mit den Abonnenten zu einigen und bietet unter anderem den kostenlosen Zugang zur digitalen Ausgabe an oder die Erstattung des Kioskpreises eines nicht erhaltenen Titels an. Der Poststreik wirkt sich somit wirtschaftlich aus.
Auch Internethändler und deren Kunden stören sich am Streik. Nach einer Umfrage des Bundesverbandes Online-Handel unter 250 Mitgliedern berichten zwei von drei Internethändlern von Umsatzrückgängen. 40 Prozent rechnen damit, dass jedes zweite Paket verspätet ausgeliefert wurde. Mehr als drei Viertel der Online-Händler sehen sich zudem stark vom Streik betroffen.
Mehr im Blog:
So viele Zeitschriften wie nie
Zeitschriftenverleger setzen auf digitale Bezahlkultur
Klambt greift mit neuen Fernsehmagazinen an
„Hörzu“ geht an Funke und „Funkuhr“ an Klambt
Funke kauft zu: Ein neues Medienhaus baut sich gewagt auf
Klambt-Verleger Lars Joachim Rose: “Deutschland ist ein wunderbarer Zeitschriftenmarkt”
Gemeinsam gegen Google: Neue Zeitschriften finden ihre Leser
____________________________________
F.A.Z.-Blog Medienwirtschaft
www.faz.net/medienwirtschaft
Twitter: www.twitter.com/jan_hauser
Neugierige Nachfrage: Was genau ist der Informationsgehalt dieses Beitrages?
Eine Bestätigung an die Gewerkschaft, dass ihr Streik wirkt? Wäre nicht die einzige wirklich bemerkenswerte Nachricht, dass der Streik völlig folgenlos bleibt und ins Leere läuft? Weil das die Ausnahme von der Regel und die beschriebene Wirkung die Regel darstellt?
Gruß,
Thorsten Haupts
Wie Unternehmen mit dem Auswirkungen eines Streiks umgehen, was sich wie auswirkt und auch wie Kunden darauf reagieren, ist beachtenswert.