Medienwirtschaft

Medienwirtschaft

Zeitschriften, Fernsehen, Internet: Wie sich die Welt der Medien dreht

Alle machen jetzt was mit Video

RTL macht Geschäfte mit Youtube. Twitter überträgt American Football. Facebook hofft auf der Dmexco auf mehr Videos. Die Filmwelt wird mobil.

Youtube-Welt der RTL Group© KölnmesseYoutube-Welt der RTL Group

Gerade für jüngere Menschen ist das Telefon, das sie jeden Tag mit sich herumtragen, mehr als ein Telefon. Viele sehen es als generelles Kommunikationsgerät und brauchen es für ihren Medienkonsum. So wachsen die mobilen Zugriffe auf die großen Internetportale, und die Ansichten dieser Seiten werden öfter auf kleineren Bildschirmen als früher gesehen. Sridhar Ramaswamy, der Googles Werbegeschäft leitet und damit für 90 Prozent des Umsatzes verantwortlich ist, berichtet davon, dass die mobile Nutzung die Abrufe von stationären Computern übersteigt. „Die Revolution ist geschehen“, sagt er vor Journalisten am Rand der Dmexco, der Fachmesse für digitales Marketing in Köln, bevor er dort vergangenen Woche seinen Vortrag vor den Werbetreibenden hielt.

Durch den mobilen Wandel sieht Ramaswamy besonders Googles Videoportal Youtube im Vorteil, dessen Abrufzahlen steigen. „Der größte Nebeneffekt des mobilen Wandels ist, dass mehr Videos gesehen werden“, sagt er. Für die Bedeutung der Videowelt führt er aus, dass Youtube-Bekanntheiten zu Vorbildern für die Jugend werden und in Amerika zu den beliebtesten Stars zählen. Vor der Kamera schminken sich die Selbstdarsteller, erzählen aus ihrem Alltag oder spielen Computerspiele. Mit ihren Youtube-Videos verdienen sie nicht nur an den Werbeeinblendungen von Google, sondern umgehen auch dieses Geschäft, wenn sie Geld von Unternehmen erhalten, um deren Produkte in den Filmen direkt zu besprechen und zu bewerben. Daran stört sich Ramaswamy nicht. „Wichtig ist, dass es gekennzeichnet ist“, sagt er.

Nach einer Umfrage sehen in Deutschland sieben von zehn Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren täglich Internetvideos. In diese Youtube-Welt hat sich auch die Luxemburger RTL Group eingekauft: Europas größte Privatfernsehkette hat Videonetzwerke in den Vereinigten Staaten und Kanada mit hohen Youtube-Abrufzahlen übernommen und gerade mit dem Videoportal einen größeren Zugriff auf das Werbegeschäft in Europa vereinbart. RTL wird auf Youtube selbst Werbung für die dortigen Inhalte des Konzerns vermarkten dürfen, was bislang in der Hand von Google war. Das wird erst mal in den Niederlanden geprobt, wie Marcel Reichart, der den RTL Digital Hub leitet, und Ben McOwen Wilson, Direktor für Partnerschaften von Youtube, verkündeten. „Wir freuen uns auf den Start hier und in jedem Markt mit jedem Anbieter auf der Welt zu gegebener Zeit“, sagt McOwen Wilson.

Youtube-Manager Ben McOwen Wilson (links)© KölnmesseYoutube-Manager Ben McOwen Wilson (links)

Für das soziale Netzwerk Facebook wächst das Videogeschäft schon jetzt – und wird in Zukunft wesentlich wichtiger. Nach Texten und Fotos gilt es dort nun, Videos zu teilen. Laut Produktchef Chris Cox rechnet Facebook damit, dass in fünf Jahren 70 Prozent des mobilen Datenverkehrs durch Videos erzeugt werden. Derzeit macht Werbung 95 Prozent des Umsatzes aus, hiervon kommen 84 Prozent von mobilen Geräten wie Smartphones. Nach Daten von Yahoo nutzen die Menschen mittlerweile ihr Smartphone vier Stunden am Tag. Lisa Utzschneider, die das Werbegeschäft des Unternehmens leitet, erwartet, dass sich dies in den kommenden Jahren verdoppeln wird. Damit richtet sich Yahoo ebenfalls auf die zunehmende mobile Nutzung ein, wie sie im Gespräch sagte.

In diesem Jahr sind erstmals mehr als tausend Aussteller auf die Fachmesse gekommen, wovon mehr als die Hälfte aus dem Ausland kommt. Die Organisatoren berichteten von mehr als 50 000 Besuchern an den zwei Messetagen in der vergangenen Woche.

So wächst ebenfalls für das soziale Netzwerk Twitter die Bedeutung von Videos. Am Donnerstag und damit zum Abschluss der Internetmesse in Köln hatte das Unternehmen erstmals ein Spiel der amerikanischen Football-Liga übertragen und dafür eine eigene App für Fernseher herausgebracht. „Lange Zeit twittern die Menschen darüber, was sie auf dem Fernseher sehen“, sagt der Vorstandsvorsitzende Jack Dorsey. Nun verbindet Twitter diese Online-Kommentierung mit dem Livebild. Twitter hat dazu die globalen Übertragungsrechte für zehn Spiele erworben. Wie gut das Zusammenspiel zwischen Sportübertragungen und Twitter-Kommentaren funktioniert, kann das Unternehmen so erproben. Am Donnerstag verfolgten zwei Millionen Menschen den Testlauf, während 15 Millionen Menschen wie zuvor den Fernseher einschalteten, um das Spiel live zu verfolgen.

Jack Dorsey live aus San Francisco© KölnmesseTwitterer Jack Dorsey live aus San Francisco

Um noch einmal deutlicher zu machen, was mit Videos möglich ist, war Dorsey nicht nach Köln geflogen. Er beantwortete die Fragen von Martin Sorrell, dem Vorstandsvorsitzenden des Werbekonzerns WPP, von San Francisco aus – via Videoübertragung.

Sorrell sprach an, dass Twitters Nutzerwachstum überschaubar ist und das Unternehmen Verluste macht, obwohl seine Werbegruppe die Ausgaben auf Twitter erhöht hat. Ob Twitter künftig besser allein aufgestellt ist oder einen Partner braucht? Dorsey sagte, dass sie einen Plan haben, Vertrauen brauchen und in die Technik investieren, um das Erlebnis für Neuankömmlinge zu verbessern. Der Twitter-Mitgründer kehrte im vergangenen Jahr auf den Posten des Vorstandsvorsitzenden zurückden er seither zusätzlich zum Vorstandsvorsitz des mobilen Bezahldienstes Square ausübt. Der Aktienkurs des Netzwerks liegt mit einem Wert von mehr als 16 Euro um ein Drittel niedriger als vor einem Jahr.

Zum Schluss schlossen beide ein kleines Abkommen: Sorrell legt sich ein Twitter-Konto zu, Dorsey kommt zur nächsten Dmexco nach Köln. Mitunter reicht ein Video dann doch nicht.

Mehr im Blog:

Snapchat startet vor Deutschland in Frankreich

American Gods: RTL bandelt mit Amazon an

Virtual Reality: Der nächste Film dreht virtuelle Runden

Amazon vor Netflix: Doch die Mehrheit schaut klassisches Fernsehen

_____________________________________________________________

F.A.Z.-Blog Medienwirtschaft
www.faz.net/medienwirtschaft

Twitter: www.twitter.com/jan_hauser
Snapchat: hauserhier