Medienwirtschaft

Medienwirtschaft

Zeitschriften, Fernsehen, Internet: Wie sich die Welt der Medien dreht

Führungswechsel: RTL sucht den digitalen Superstar

Die deutsche RTL-Gruppe richtet ihre Führungsebene für das Digitalgeschäft neu aus: Marc Schröder kümmert sich um Strategie und Zukäufe und Jan Wachtel um die Internetvideodienste.

Die Mediengruppe RTL Deutschland baut ihre Geschäftsleitung um und erhofft sich dadurch mehr Schwung in der Digitalisierung. Für das Deutschlandgeschäft von Europas größter Privatfernsehkette übernimmt Marc Schröder die Position des Strategieleiters und die neue Einheit Strategie und Diversifikation, womit er sich verstärkt mit Zukäufen befassen soll (Chief Strategy Officer). Als Geschäftsführer der Tochtergesellschaft RTL Interactive, die Schröder bislang führte, kommt ein Mann von außerhalb: Jan Wachtel wechselt dazu aus der Geschäftsführung der „Bild“-Gruppe von Axel Springer zu RTL und kümmert sich von Mai kommenden Jahres an um die Internetvideoangebote wie „TV Now“ und „Clipfish“ sowie Internetdienste wie „Wetter.de“ (mit dem Titel Chief Digital Content Officer). Schröder wurde 2008 Geschäftsführer von RTL interactive und verantwortet als Mitglied der Geschäftsleitung auch schon bisher die strategische Unternehmensentwicklung in Deutschland. Künftig befasst er sich weiter mit der strategischen Unternehmensentwicklung sowie mit Übernahmen, Smart Data und Diversifikationsgeschäfte, wozu Beteiligungen an den Gutscheindiensten „Sparwelt“ und „Gutscheine.de“ zählen.

Anke Schäferkordt, die Co-Vorstandsvorsitzende der Luxemburger RTL Group, richtet damit die Leitung der Mediengruppe RTL Deutschland, deren Geschäftsführerin sie ebenfalls ist, auf das Digitalgeschäft aus. „Die Digitalisierung und die damit verbundenen Marktveränderungen bringen auch für uns als führendes Bewegtbildhaus sehr komplexe Anforderungen mit sich“, sagte Schäferkordt dieser Zeitung. Sie lehnt hierbei die Bezeichnung eines Strategiewechsels ab, sondern erwähnt, dass beide Aufgabenbereiche mit dem Personalwechsel bedeutender werden und für Wachstumsimpulse sorgen sollen.

Marc Schröder© RTLMarc Schröder

Das Deutschlandgeschäft spielt eine entscheidende Rolle für den Gewinn der RTL Group, die mehr als 50 Fernsehsender zum Beispiel in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Spanien betreibt und das Produktionsunternehmen Fremantle Media besitzt. In Deutschland gehören die Privatsender RTL, Vox, N-TV, RTL Nitro dazu sowie Beteiligungen an Super RTL und RTL II. Am Donnerstag legt die RTL Group, die der Gütersloher Medienkonzern Bertelsmann zu 75,1 Prozent besitzt, die Geschäftszahlen für die ersten neun Monate dieses Jahres vor.

Die digitalen Umsätze der RTL Group stiegen im vergangenen Jahr um 72,2 Prozent auf 508 Millionen Euro und machen damit 8,4 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Das liegt hauptsächlich an Zukäufen in Nordamerika mit den Internetvideonetzwerken Broadband TV und Stylehaul sowie dem Werbetechnikanbieter Spotx. Mit dem Personalwechsel dürfte auch die deutsche Mediengruppe versuchen, digital deutlich zuzulegen. In der Neuausrichtung verlässt Matthias Büchs, bislang Bereichsleiter für Online und Mobile von RTL interactive, das Unternehmen zum Jahresende.

Jan Wachtel© Axel SpringerJan Wachtel

Mehr im Blog:

American Gods: RTL bandelt mit Amazon an

Fußball-EM ärgert Pro Sieben Sat 1

RTL und Gruner+Jahr verkaufen gemeinsam Werbung

Virtual Reality: Der nächste Film dreht virtuelle Runden

Fernsehserien aus Europa ziehen um die Welt

RTL erwirbt Werbeanbieter Smartclip

RTLplus: Neuer RTL-Sender lässt alte Shows aufleben

RTL will mehr selbst produzieren

Kommentar: Zahlen für RTL mit TV Now Plus

TV Now: RTL umwirbt die Zuschauer im Internet

Nach dem Dschungelcamp ist vor dem Bachelor: Was RTL-Programmchef Frank Hoffmann plant

Kalter Krieg? Nein, danke

Kommentar: Wie wir fernsehen

RTL zieht mit dem Kalten Krieg in die Zukunft

Amazon vor Netflix: Doch die Mehrheit schaut klassisches Fernsehen

Ab in die Höhle der Löwen: Gründer lernen jetzt im Fernsehen Laufen

Kommentar: Schlag den Raab

_____________________________________________________________

F.A.Z.-Blog Medienwirtschaft
www.faz.net/medienwirtschaft

Twitter: www.twitter.com/jan_hauser
Snapchat: hauserhier