Wer länger als zwei Jahre für den Fernsehsender RTL, Vox und Nitro arbeitet, darf sich freuen: Geschäftsführerin Anke Schäferkordt beteiligt ihre Mitarbeiter mit einer Prämie, die insgesamt über der Millionensumme aus dem Vorjahr liegt.

Die Kölner RTL Mediengruppe Deutschland zahlt den Mitarbeitern eine Erfolgsbeteiligung von 18 Millionen Euro für das vergangene Jahr. Zum achten Mal in Folge bekommen damit die Angestellten die maximale Beteiligung von eineinhalb Monatsgehältern, die um Durchschnitt etwa 7000 Euro beträgt. Geschäftsführerin Anke Schäferkordt teilte das den Mitarbeitern am Freitag in einem Brief im Intranet mit.
Zum Unternehmen gehören die deutschen Fernsehsender RTL, Vox, N-TV, Nitro und RTL Plus, weitere Bezahlfernsehsender sowie die Vermarktungsgesellschaft, die Technikabteilung und das Internetgeschäft. Die Angestellten bekommen ihren Teil der RTl-Prämie, sofern sie voll lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig versichert und mindestens zwei Jahre im Unternehmen sind. Von knapp 3300 Mitarbeiter trifft dies auf etwa 2700 Mitarbeiter zu. Nicht beteiligt sind Mitarbeiter der Sender RTL II und Super RTL, an denen die RTL Group nur beteiligt ist.
Die Hälfte des Gewinns stammt aus Deutschland
Die RTL-Prämie summiert sich seit dem Start im Jahr 1992 auf fast 240 Millionen Euro. Die Ausschüttungshöhe liegt für das Jahr 2017 eine Million Euro höher als im Jahr zuvor und zwei Millionen Euro höher als zwei Jahre zuvor. Die Mitarbeiter profitieren damit von der positiven Unternehmensentwicklung.
Die Mediengruppe RTL Deutschland steigerte im vergangenen Jahr den operativen Gewinn zum sechsten Mal in Folge und um 3,5 Prozent auf einen Rekordgewinn von 743 Millionen Euro (Ebitda). Das Deutschlandgeschäft sorgt damit für etwa die Hälfte des operativen Gewinns der RTL Group, Europas größter Privatfernsehkette mit Sitz in Luxemburg, zu der die hiesige Mediengruppe gehört. Die RTL Group kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von 6,4 Milliarden Euro und einen operativen Gewinn von 1,46 Milliarden Euro.
Mehr im Blog:
Stylehaul: RTL füttert den Nachwuchs mit Online-Videos
RTL baut mit Watchbox das Videoangebot um
„Deutschland sucht den Superstar“ zieht nach Amerika
Führungswechsel: RTL sucht den digitalen Superstar
American Gods: RTL bandelt mit Amazon an
Fußball-EM ärgert Pro Sieben Sat 1
Virtual Reality: Der nächste Film dreht virtuelle Runden
Fernsehserien aus Europa ziehen um die Welt
RTL erwirbt Werbeanbieter Smartclip
RTLplus: Neuer RTL-Sender lässt alte Shows aufleben
RTL will mehr selbst produzieren
Kommentar: Zahlen für RTL mit TV Now Plus
TV Now: RTL umwirbt die Zuschauer im Internet
Nach dem Dschungelcamp ist vor dem Bachelor: Was RTL-Programmchef Frank Hoffmann plant
RTL zieht mit dem Kalten Krieg in die Zukunft
Amazon vor Netflix: Doch die Mehrheit schaut klassisches Fernsehen
Ab in die Höhle der Löwen: Gründer lernen jetzt im Fernsehen Laufen
_____________________________________________________________
F.A.Z.-Blog Medienwirtschaft
www.faz.net/medienwirtschaft
Twitter: www.twitter.com/jan_hauser
Snapchat: hauserhier
Unfair gegenüber ARD/ZDF
Immerhin verfolgen beide Sendergruppen letztlich dasselbe Ziel….