Die Zeitschriftenverlage kritisieren das EU-Vorhaben einer E-Privacy-Verordnung und planen neue Titel. Das Digitalgeschäft belebt den Umsatz.
Jan Hauser

Geboren 1983 in Münster, Westfalen, aufgewachsen dort und im Süden Schleswig-Holsteins. Nach dem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr für eine Hilfsorganisation in Neumünster. Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel und Laibach (Ljubljana). Im April 2009 beginnt er ein Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, seit April 2011 ist er Redakteur in der Wirtschaftsredaktion.
Alle Artikel von: Jan Hauser
Stylehaul: RTL füttert den Nachwuchs mit Online-Videos
Der Fernsehkonzern drängt ins Internetgeschäft und setzt dabei auf Videonetzwerke wie Stylehaul in den Vereinigten Staaten. Filme auf Youtube, Facebook oder Snapchat sollen Millionen Jugendliche erreichen.
Die Höhle der Löwen: Wie Vox Deutschland zum Start-up-Land macht
Gründer tauchen im Fernsehen nur sehr selten auf. Die Sendung „Die Höhle der Löwen“ will das ändern und zeigt einen Ausschnitt der Investorensuche.
Funke und DuMont kommen nicht zusammen
Manche Verlage werkeln an einer Kooperation mit anderen. Doch nicht immer gelingt das. An enge Zusammenarbeit in Berlin ist nicht mehr zu denken.
Ministerpräsident Kretschmann rät zur Zeitung
Die Zeitungsverlage sorgen sich auf ihrem Jahreskongress über hohe Zustellkosten, die Macht von Google und die Internetausweitung von ARD und ZDF.
Funke wechselt die Aufsichtsratsspitze
Petra Grotkamp lässt ihre Tochter Julia Becker bald den Vorsitz des Aufsichtsrates der Funke-Mediengruppe übernehmen. Das Essener Unternehmen hat viele Titel zugekauft und zählt zu den größten Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen in Deutschland.
Kommentar: Raus aus der Höhle
„Die Höhle der Löwen“ beginnt wieder: Auf dem Fernsehsender Vox werben Gründer um Geldgeber. Doch es geht um viel mehr.
RTL baut mit Watchbox das Videoangebot um
Die Kölner Fernsehgruppe RTL startet mit Watchbox ein werbefinanziertes Videoangebot im Internet. Das Medienunternehmen setzt auf Geschäfte jenseits des linearen Fernsehens.
DVB-T2: “Deutschland ist internationaler Vorreiter”
Fast vier Millionen Haushalte haben in Deutschland bisher Fernsehen via Antenne geschaut. Und für viele von ihnen ändert sich der Empfang: Durch den Umstieg auf DVB-T2 HD wird die Bildqualität zwar verbessert, aber für private Sender muss zusätzlich gezahlt werden.
„Deutschland sucht den Superstar“ zieht nach Amerika
Für das Geschäft der RTL Group zählt „Deutschland sucht den Superstar“ gleich doppelt. Im Fernsehen taucht die Castingshow immer weiter auf – und „American Idol“ kehrt auch zurück. In Deutschland werden schon Sänger für das nächste Jahr gesucht.
Snapchat zieht es nach Deutschland
In Amerika ist Snap mit seiner App unter jüngeren Menschen groß. Nun folgt der Blick nach Deutschland. Hierzulande will das Unternehmen mit mehr deutschsprachigen Medien zusammenarbeiten.
Zeitschriftenverlage fordern mehr Polizisten
Verlegerverband VDZ warnt vor einem “Panikgesetz” für soziale Netzwerke. Stattdessen sollen Strafverfolger mehr Hilfe erhalten, um geltendes Recht auf Facebook durchzusetzen.
“Snapchat macht das Fangen und Teilen des Lebens so lustig”
Auf Snapchat ist das Medienunternehmen sehr aktiv. Was bringt das? Sterling Proffer spricht über das Geschäft mit den sozialen Plattformen und den roten Faden von Snap. Weiterlesen
VDZ-Präsident Holthoff-Pförtner sorgt sich um die Freiheit in Europa
Der neue Präsident an der Spitze der Zeitschriftenverleger macht sich Sorgen. Es geht um die Beschneidung der bürgerlichen Freiheiten. Weiterlesen
ARD und ZDF suchen die Zusammenarbeit
Die Bundesländern setzen auf mehr Kooperationen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Doch das Bundeskartellamt warnt vor einer Ausnahme für ARD und ZDF. Weiterlesen