In der Corona-Krise bleiben viele Menschen daheim und schauen mehr Fernsehen. Genau in dieser Zeit bringt Walt Disney seinen Streamingdienst „Disney+“ nach Deutschland – und auch die Konkurrenz frischt ihre Portale auf. Wer bietet was?
Artikel der Kategorie: Digital
„Die Sender müssen aufpassen, den Markt nicht kaputt zu machen“
Zattoo zeigt hunderte Fernsehsender im Internet, doch die Sender drängen mit eigenen Internetportalen selbst zum Zuschauer vor. Mancher Konkurrent hat aufgegeben. Jetzt reagiert Zattoo und ändert auch den Preis.
15. Nov. 2019
von Jan Hauser
Kommentare deaktiviert für Super RTL bastelt an “Logo”-Konkurrenten
Super RTL bastelt an “Logo”-Konkurrenten
Der Kindersender Super RTL startet erstmals eine Sendung, ohne daran Geld zu verdienen. Im Frühjahr soll ein werktägliches Nachrichtenmagazin beginnen. Der Angriff auf die “Logo”-Nachrichten des Kinderkanals lohnt sich finanziell wohl kaum.
DAZN will mehr Spiele der Champions League zeigen
Die Livespiele der Champions League sind nur noch im Bezahlfernsehen zu sehen. Das ärgert manchen Fußball-Fan. DAZN-Manager Thomas de Buhr hält dagegen, freut sich über die Bundesliga-Spiele am Freitag und will expandieren – ohne WM-Partien. Wer ist wohl sein ärgster … Weiterlesen
Neue RTL-Serie: „Am Ende hat das alles mit Selbstausbeutung zu tun“
„M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ ist die neue Serie von David Schalko. Nach der Premiere auf der Berlinale läuft sie bald auf TV Now. Für die Neuauflage des Filmklassikers von Fritz Lang hat Produzent Schalko das Budget überzogen. … Weiterlesen
08. Mai. 2018
von Jan Hauser
Kommentare deaktiviert für Axel Springer zieht sich aus der Türkei zurück
Axel Springer zieht sich aus der Türkei zurück
Das „Bild“-Unternehmen Axel Springer lässt bald das Türkei-Geschäft hinter sich. Durch den Verkauf der Dogan-Gruppe wird das Medienfeld wohl frei für ein Unternehmen mit Regierungsnähe. Für Springer-Vorstandsvorsitzenden Döpfner ist die Pressefreiheit an vielen Orten in Gefahr.
17. Apr. 2018
von Jan Hauser
Kommentare deaktiviert für Unter Julia Becker kommen neue Funke-Geschäftsführer nach Essen
Unter Julia Becker kommen neue Funke-Geschäftsführer nach Essen
Die Funke-Mediengruppe erhält neue Geschäftsführer und damit frischen Wind für die Zeitungen und Zeitschriften. Den Aufsichtsrat lenkt mit Julia Becker eine neues Familienmitglied aus dem Kreis der Gesellschafter.
Millionenprämie ausgezahlt: RTL-Mitarbeiter erhalten 7000 Euro im Durchschnitt
Wer länger als zwei Jahre für den Fernsehsender RTL, Vox und Nitro arbeitet, darf sich freuen: Geschäftsführerin Anke Schäferkordt beteiligt ihre Mitarbeiter mit einer Prämie, die insgesamt über der Millionensumme aus dem Vorjahr liegt.
„Gift für die unabhängige Presse“
Die Zeitschriftenverlage kritisieren das EU-Vorhaben einer E-Privacy-Verordnung und planen neue Titel. Das Digitalgeschäft belebt den Umsatz.
Stylehaul: RTL füttert den Nachwuchs mit Online-Videos
Der Fernsehkonzern drängt ins Internetgeschäft und setzt dabei auf Videonetzwerke wie Stylehaul in den Vereinigten Staaten. Filme auf Youtube, Facebook oder Snapchat sollen Millionen Jugendliche erreichen.
Ministerpräsident Kretschmann rät zur Zeitung
Die Zeitungsverlage sorgen sich auf ihrem Jahreskongress über hohe Zustellkosten, die Macht von Google und die Internetausweitung von ARD und ZDF.
Funke wechselt die Aufsichtsratsspitze
Petra Grotkamp lässt ihre Tochter Julia Becker bald den Vorsitz des Aufsichtsrates der Funke-Mediengruppe übernehmen. Das Essener Unternehmen hat viele Titel zugekauft und zählt zu den größten Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen in Deutschland.
Kommentar: Raus aus der Höhle
„Die Höhle der Löwen“ beginnt wieder: Auf dem Fernsehsender Vox werben Gründer um Geldgeber. Doch es geht um viel mehr.
RTL baut mit Watchbox das Videoangebot um
Die Kölner Fernsehgruppe RTL startet mit Watchbox ein werbefinanziertes Videoangebot im Internet. Das Medienunternehmen setzt auf Geschäfte jenseits des linearen Fernsehens.
DVB-T2: “Deutschland ist internationaler Vorreiter”
Fast vier Millionen Haushalte haben in Deutschland bisher Fernsehen via Antenne geschaut. Und für viele von ihnen ändert sich der Empfang: Durch den Umstieg auf DVB-T2 HD wird die Bildqualität zwar verbessert, aber für private Sender muss zusätzlich gezahlt werden.