Die Zeitungsverlage sorgen sich auf ihrem Jahreskongress über hohe Zustellkosten, die Macht von Google und die Internetausweitung von ARD und ZDF.
Artikel zum Schlagwort: BDZV
Zeitungsverlage schauen auf soziale Medien und hoffen auf Snapchat
Im Internet beflügeln soziale Netzwerke die Zugriffe der Nachrichtenportale. Springer-Chef Mathias Döpfner baut auf einen Wettbewerb und dafür auf Snapchat. Weiterlesen
EU-Kommissar Oettinger warnt die Zeitungsverlage
Auf dem Zeitungskongress des BDZV geht es um den Umgang mit Google und Facebook. Der neue Präsident Mathias Döpfner attackiert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und seine „Gratispresse“. Weiterlesen
08. Jul. 2016
von Jan Hauser
Kommentare deaktiviert für Mathias Döpfner im Präsidentenamt: Springer-Chef an Spitze der Zeitungsverleger gewählt
Mathias Döpfner im Präsidentenamt: Springer-Chef an Spitze der Zeitungsverleger gewählt
Der Zeitungsverlegerverband BDZV hat mit Mathias Döpfner einen neuen Präsidenten. Weiterlesen
Zeitungen bauen digital an: 120 Titel mit Bezahlangeboten im Internet
Die Verlage haben dennoch Sorgen: Der Mindestlohn erschwert die Zeitungszustellung. Verlegerpräsident Heinen ruft zum Ausprobieren auf. Weiterlesen
Verlegerverband bemängelt Aufsicht von ARD und ZDF: „So funktioniert doch keine effektive Kontrolle“
Der Rechtsstreit um die „Tagesschau“-App geht weiter. Dietmar Wolff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), spricht über die Klage, die Gerichte und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Die Richter müssen sich die App ansehen.
14. Jul. 2015
von Jan Hauser
Kommentare deaktiviert für Bezahlen im Netz: Zeitungsverlage steigern ihr Digitalgeschäft
Bezahlen im Netz: Zeitungsverlage steigern ihr Digitalgeschäft
Die deutschen Zeitungsverlage haben die Bezahlangebote im Internet ausgebaut. Nunmehr 107 Verlage, 30 Prozent mehr als im Vorjahr, erhalten jetzt auch im Netz Geld von ihren Lesern. Weiterlesen
Der Mindestlohn trifft die Zeitungszusteller
2000 Zeitungszusteller wurden schon entlassen. Trotz einer Vergünstigung für die Branche werden weitere Austräger ihre Arbeit verlieren. Die Zeitungsverlage kommen auf Mehrkosten von 205 Millionen Euro durch den Mindestlohn.
Verleger Alfred Neven DuMont mäkelt an der Bundeskanzlerin herum
Alfred Neven DuMont macht zwei Gegner aus und sieht, dass sich viele Politiker über Zeitungen ärgern. Weiterlesen
Kanzlerin Merkel hält Zeitungen für unverzichtbar
Die Bundeskanzlerin will sich für reduzierten Mehrwertsteuersatz für elektronische Informationen einsetzen. Die Verlage wollen mehr von ihr. Weiterlesen
Helmut Heinen: Der Kampf des Zeitungsverlegers
Helmut Heinen, Präsident des Zeitungsverlegerverbandes, fordert mehr Schutz vor Ausspähaktionen und will doch noch Geld von Google. Weiterlesen
Bundespräsident macht Mut: Verlage wollen Digitalgeschäft an sich reißen
Bundespräsident Gauck glaubt an Zeitungen, aber ermahnt sie auch. Das Digital-Abo der „New York Times“ funktioniert immer mehr. Und auch viele Regionalzeitungsverlage denken digital. Weiterlesen
Verlage gegen Google: Marktmissbrauch mit der Suchmaschine
Die Verlage attackieren Google an und kritisieren den Marktmissbrauch der Suchmaschine. Die Europäische Union soll eingreifen. Weiterlesen
Georg Wallraf: Neuer BDZV-Verhandlungsführer sorgt sich um Zeitungstarif
Der Tarifvertrag der Zeitungsredakteure ist noch nicht gekündigt, doch Verleger und Gewerkschaften treffen sich schon zu ersten Gesprächen. Sorgen bereitet, dass viele Verlage den Tarif verlassen haben. Weiterlesen
Pressefusionen und Presse-Grosso: Verlage warnen vor Gezänk um Wettbewerbsrecht
Der Streit um Krankenkassen bedroht die geplanten Erleichterungen für Pressefusionen und Großhandel. Verlage und Grossisten waren vor den Folgen, wenn sich Bundesrat und Bundestag nicht auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen einigen. Weiterlesen