Die Zeitungsverlage sorgen sich auf ihrem Jahreskongress über hohe Zustellkosten, die Macht von Google und die Internetausweitung von ARD und ZDF.
Artikel zum Schlagwort: Leistungsschutzrecht
Zeitungen bauen digital an: 120 Titel mit Bezahlangeboten im Internet
Die Verlage haben dennoch Sorgen: Der Mindestlohn erschwert die Zeitungszustellung. Verlegerpräsident Heinen ruft zum Ausprobieren auf. Weiterlesen
#Umbruch: Presseverlage gegen Google, Einstieg bei VG Media, Christian Nienhaus geht
Presseverlage wollen Geld von Google und kaufen sich dafür bei einer Verwertungsgesellschaft ein. Christian Nienhaus hat Funke und Essen verlassen. Weiterlesen
Helmut Heinen: Der Kampf des Zeitungsverlegers
Helmut Heinen, Präsident des Zeitungsverlegerverbandes, fordert mehr Schutz vor Ausspähaktionen und will doch noch Geld von Google. Weiterlesen
Leistungsschutzrecht: Das sagen die Verlage
Google hat die Verlage gefragt: Wollt ihr weiter unentgeltlich in „Google News“ erscheinen? Viele Verlage haben das trotz des neuen Leistungsschutzrechts bejaht. Fünf sagen, warum. Weiterlesen
Vor Urteil zur „Tagesschau"-App: Zeitungsverlage attackieren Googles Algorithmus
Verlegerpräsident Helmut Heinen fordert ein umfangreicheres Leistungsschutzrecht, warnt vor „Quasimonopol" der Post und kritisiert die „Tagesschau-App". Die Zeitungen sieht er indes gut aufgestellt.
Vor dem Parteitag der Piraten: Verbände fordern mehr Schutzrechte
Die Politik soll die Urheberrechte stärker schützen: Die Verlegerverbände fordern bald ein Leistungsschutzrecht und der BDI das Acta-Abkommen. Weiterlesen
Leistungsschutzrecht: Google und Co. sollen für Artikel der Verlage zahlen
Die Regierung will ein Leistungsschutzrecht, mit dem Suchmaschinenanbieter für Inhalte der Verlage zahlen. Widerstand dagegen kommt aus der FDP. Weiterlesen
Merkel auf den Zeitschriftentagen: Verlage wollen die Hilfe der Politik im digitalen Wettbewerb
Bundeskanzlerin Angela Merkel macht den Medienunternehmen teilweise Hoffnung. "Ich bin überzeugt, dass die Art der Mediennutzung die Gesellschaft ändert." Weiterlesen
Zeitschriftentage: Hubert Burda fordert Hilfe von Kanzlerin Merkel
Die Verlage liegen hinter Google und Facebook zurück. "Der digitalen Revolution in der Medienwelt kommt eine ähnlich tiefgreifende Bedeutung zu wie dem Auto im 20. Jahrhundert", sagt der Verleger Hubert Burda. Weiterlesen