An der westlichen Ausfallstraße von Moskau, der Autobahn in Richtung Riga, steht auf der Höhe des 38. Kilometers seit der Jahrtausendwende eine 44 Meter hohe Pyramide, die selbst im schweren Schneetreiben Pilger anzieht. Ihr Erbauer ist Alexander Golod, ein Mathematiker … Weiterlesen
Artikel im: Februar 2009
In diesem Zeichen darfst du trinken
Die russisch orthodoxe Kirche, die in den neunziger Jahren als zollbefreiter Importeur von Spiritus in die Schlagzeilen kam, versucht inzwischen, ihre gestiegene soziale Autorität auch für die Zivilisierung der nationalen Trinksitten zu nutzen. Rechtzeitig zur Wirtschaftskrise, die nur den Wodkakonsum … Weiterlesen
Wasserpfeife mit Chopin
Auch früher schon wurde in ernsten Momenten in Russland klassische Musik eingeschaltet. Als 1982 Leonid Breschnew starb, merkte das Publikum, dass etwas Dramatisches passiert war, daran, dass das Radio Musik von Beethoven und Vivaldi sendete. Und als neun Jahre … Weiterlesen
Kramskoi und Ge in Kiew
Die Kunst der Ukraine, die nicht, wie der östliche Nachbar, ein überdehntes Imperium zusammenhalten muss, wirkt russisch – aber mit menschlichem Gesicht. Selbst auf Ikonen des 16. Jahrhunderts, wo, der umgekehrten Perspektive treu, stilisierte Gebäude sich mit zunehmender Entfernung vom … Weiterlesen