Die Nahkampftechnik des Überlebens als Frau lernt die Russin so früh wie die Gazelle das Laufen. Die kleine Warwara, die als Kind einer allein erziehenden Mutter im Moskauer Vorort Krasnogorsk aufwächst, war noch nicht drei Jahre alt, als ihr Kindergarten … Weiterlesen
Kerstin Holm

Geboren am 23. August 1958 in Hamburg. Nach dem Abitur und einem Jahr College in den Vereinigten Staaten studierte sie zunächst Musik und Grafikdesign. Dann wandte sie sich der russischen Sprache und Kultur zu. Sie studierte Musikwissenschaft, Slawistik, Romanistik und Germanistik an den Universitäten Hamburg, München, Wien und Konstanz bis zum Staatsexamen und Magister. Nach freier Verlagsarbeit 1987 Hospitanz und Eintritt in die Redaktion Geisteswissenschaften. Von 1991 bis 2013 berichtete sie aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion über Kultur im weitesten Sinn. 2003 erschien im Hanser Verlag ihr Russland-Panorama „Das korrupte Imperium“. 2008 folgte im Berlin Verlag ihr Buch „Rubens in Sibirien“ über Beutekunst aus Deutschland in der russischen Provinz. 2012 erschien in der Anderen Bibliothek unter dem Titel „Moskaus Macht und Musen“ ihre Anatomie der russischen Gesellschaft aus der Sicht der Schriftsteller Wladimir Sorokin und Alina Wituchnowskaja sowie der Komponisten Wladimir Martynow und Wladimir Tarnopolski. Seit ihrer Rückkehr in die Zentrale beobachtet sie das Theaterleben, ohne die russischen Dinge aus dem Blick zu verlieren.
Alle Artikel von: Kerstin Holm
Künstlerjagd in Nowosibirsk
In Nowosibirsk sitzt ein junger Aktionskünstler, Artjom Loskutow, der in der sibirischen Hauptstadt Flash-Mobs und Ausstellungen organisierte, im Gefängnis – Anlass war ein Päckchen mit elf Gramm Marihuana, das die Polizei ihm offenbar untergeschoben hatte. Möglicherweise soll an Loskutow ein … Weiterlesen
Saubermachen in Sibirien
Die russische Freiheit bietet nicht viel mehr als Taiga. Wohl deshalb hat der Kulturbeauftragte der sibirischen Stadt Berdsk, Jan Pawlowski, der, Anfang Mai wegen Korruption festgenommen, aus einer kardiologischen Klinik floh, sich nach einer Woche selbst der Polizei gestellt. … Weiterlesen
Wladimir Sorokins Mauerfall
Den Fall der Berliner Mauer vor zwanzig Jahren erlebte der russische Schriftsteller Wladimir Sorokin als deutscher Stipendiat in der idyllischen Villa Waldberta am Starnberger See. Er erinnert sich, wie er das Happy End der deutschen Teilung vor dem Fernseher, mit … Weiterlesen
Russlands Sparer müssen dran glauben
Die „Sberbank“, Rußlands größtes Kreditinstitut und Inhaber von fast zwei Dritteln der russischen Bankeinlagen, leckt ihre Wunden. Achtzig Prozent Verdiensteinbußen erlitt das Institut, das mit seinen 20.000 Zweigstellen in vielen Regionen den einzigen Finanzdienstleister darstellt, im vierten Quartal 2008, meldete … Weiterlesen
Russlands Antike in den Fabriken
Die meisten russischen Industriebetriebe sind Denkmäler besserer Zeiten. Im ersten Quartal 2009 ging die Produktion landesweit um 14,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück, während die Rohstoffförderung nur um 3,8 Prozent abfiel. Die riesige Maschinenbaufabrik „Tjaschsredmasch“ in der zentralrussischen Stadt … Weiterlesen
Helmut Lachenmann, Russlands neuer Beethoven
Helmut Lachenmann, der deutsche Komponist, der die Welt der Geräusche kartographierte, ist in Russland eine Kultfigur. Dort schmückt sich eine ganze Reihe von um die 25 bis 35 Jahre alten Komponisten mit dem Namen des lebenden Avantgardeklassikers oder eines seiner … Weiterlesen
Sünde mit Würde
Was den Amerikanern ihr Kino, das ist den Russen ihr Wodka. Seit Ausbruch der Krise investiert der Durchschnittsrusse im Monat fünfzehn statt, wie vorher, zehn Prozent seines Einkommens in Alkoholisches zu Linderung jenes Stresses, den man in Vereinigten Staaten durch … Weiterlesen
Tod in Moskau
Er gehörte zu den Titanen, den Halbgöttern des Kapitalismus, die dem noch sowjetischen Russland modernes Management beibrachten. Der Amerikaner Paul Tatum (1955 bis 1996), abgebrochener College-Student aus Oklahoma, beeindruckte schon seine Schul- und Universitätslehrer durch einen ungeheuren Erfolgswillen, der ihn … Weiterlesen
Eine Dirne teilt man nicht
In der Moskauer Vorstadt Naro-Fominsk geriet die Economy-Geburtstagsorgie zweier Jugendfreunde zur beinahe tödlichen Messerstecherei. Der Naro-Fominsker Stepan A., der durch die Krise seine Arbeit verloren hatte, war gerade dreißig Jahre alt geworden und beging seinen Ehrentag mit Valentin A., … Weiterlesen