Netzwirtschaft

Netzwirtschaft

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Wie sie sich auf Menschen und Märkte auswirkt, beleuchtet das Netzwirtschaft-Blog auf FAZ.NET.

1 Million Joost-Tester

| 2 Lesermeinungen

Megatest: 1 Million Menschen haben sich als Tester für das Internet-Fernsehen Joost angemeldet. Noch in diesem Jahr soll Joost "das Beste aus Fernsehen und Internet" starten.

Joost, das Internet-TV-Projekt der Skype-Gründer Niklas Zennström und Janus Friis, hat erstmals konkrete Nutzerzahlen genannt. Nach Angaben von Zennström testen zurzeit eine Million Nutzer das Zukunftsfernsehen, das professionelle TV-Sendungen mit Web-2.0-Funktionen verknüpfen will. Zennström sagte auf einer Presseveranstaltung in Tallinn, Joost sei im Zeitplan für den Start des regulären Dienstes noch in diesem Jahr.

“Joost wird das Internet als Zuliefernetzwerk für das Fernsehen nutzen. Und wir reden hier über große Bildschirme und professionelle Programme. Die Menschen können dann die Filme oder Serien sehen, wann immer sie möchten. In Kombination dazu gibt es die Möglichkeiten sozialer Netzwerke aus dem Internet: Die Menschen können kommunizieren, Inhalte austauschen oder Filme gemeinsam anschauen”, beschrieb Zennström das Projekt im Gespräch mit der F.A.Z. 

Erste Fernseh-Community der Welt

Gedacht ist beispielsweise an eine Suchfunktion für Filme, eine Liste der Freunde, die auch gerade online sind, und Bewertungsfunktionen für die Filme, wie es heute im Web 2.0 angesagt ist. Später können die Nutzer ihre eigenen Lieblingsprogramme zusammenstellen und austauschen. Joost soll die erste Fernseh-Community der Welt werden, in der künftig auch die Fernsehsender ihre Filme inklusive Werbung selbst auf die Plattform hochladen können. Wie bei Youtube besteht dann die Hauptaufgabe des Managements, die Plattform technisch weiterzuentwickeln – den Rest erledigen die Nutzer selber.

Bei Joost setzen die beiden Skandinavier auf die Prinzipien, die sich schon bei Kazaa und Skype bewährt haben: Für den Nutzer bleibt alles kostenlos, und die Technik basiert wieder auf der Verbindung sehr vieler Internetrechner untereinander, in der Fachsprache Peer-to-Peer genannt. Ergänzt wird das große Netz von einigen zentralen Videoservern. Diese Kombination soll Fernsehqualität ermöglichen. “Videos, die nur von zentralen Servern geladen werden, haben oft Qualitätsprobleme. Wir verwenden eine Peer-to-Peer-Technik und verteilen die Datenströme, um Flaschenhälse zu vermeiden. Schon eine 1-Megabit-Verbindung reicht aus”, sagte der Schwede.

Bloß keine Verletzung der Urheberrechte

Einen zentralen Unterschied zu Kazaa gibt es aber doch: Sicherheitssoftware soll die Urheberrechte der Filmstudios und Fernsehsender schützen. Nur dann sind professionelle Inhalteanbieter wie Fernsehstationen, aber auch die gewünschten unabhängigen Anbieter zur Zusammenarbeit zu bewegen. “Wir haben bereits Verträge mit einigen Inhaltelieferanten geschlossen”, sagte Zennström. Das Programm wird wohl international ausgerichtet sein, um möglichst schnell viele Zuschauer anzuziehen.

Eine neue Videoplattform wie Youtube oder Metacafe, auf der die Internetnutzer ihre privaten Videos einstellen, soll Joost aber definitiv nicht werden. “Wir sind nicht an Nutzern interessiert, die ihre privaten Videos hochladen.” Auch diese Erkenntnis ist eine Lehre aus Kazaa: Wenn die Nutzer anfangen, urheberrechtlich geschützte Filme wie bei Youtube hochzuladen, beginnen sofort die Streitigkeiten mit den Fimstudios. Deren Unterstützung aber braucht Zennström unbedingt, um attraktive Inhalte auf die Plattform zu bekommen.

„Behavioral Targeting“ im Fernsehen

Zur Finanzierung des Dienstes setzt Joost zunächst ganz auf Werbung. “Das Geschäftsmodell des Fernsehens, die Werbung, ist gut. Aber noch besser ist Fernsehen über das Internet, weil wir dann die Zielgruppen der Werbekunden viel besser erreichen können. Wir können den Zuschauern die Werbung einblenden, die für sie relevant ist”, sagte Zennström. Werbung im Internet-Fernsehen facht zurzeit die Phantasie in der Branche an, da sich die Zielgruppen genauer segmentieren und ansprechen lassen als im normalen Fernsehen, ohne auf die Vorteile der Fernsehwerbung verzichten zu müssen.

Allerdings will Joost die Zuschauer nicht mit Werbung überfrachten: Weniger, aber dafür genau passend soll die Werbung sein. Häufige Werbeunterbrechungen und hohe Streuverluste sollen vermieden werden. Zwar steckt die Entwicklung dieser Werbeformen noch in einem frühen Stadium, könnte sich aber zu einer Gefahr vor allem für die Betreiber der Fernsehkabelnetze entwickeln, denen die Möglichkeiten der individuellen, nutzungsabhängigen Werbung fehlen. In einem zweiten Schritt sind auch kostenpflichtige Videos möglich; eine Abrechnung mit Hilfe des Ebay-Zahlsystems PayPal wäre dann sicher kein Problem.

Schlagwörter:

2 Lesermeinungen

  1. tvjoost sagt:

    Wer Joost selber testen...
    Wer Joost selber testen möchte, kann seine Einladung kostenlos auf der Seite http://www.tvjoost.de abholen! Dazu gibt es auf der Seite immer frische News und Tipps zu Joost!
    Bis dann!

  2. IPTV-Board sagt:

    Hallo

    Alles zu Joost und Co....
    Hallo
    Alles zu Joost und Co. beim neuen Forum https://www.IPTV-Board.de
    Ich hoffe wir sehn uns ;-)
    Gruß

Kommentare sind deaktiviert.