Netzwirtschaft

Wie StudiVZ 750 Millionen Dollar vergeigte

Folgende Geschichte ist zu gut, um sie nicht zu erzählen. Die Protagonisten sind die Samwer-Brüder, Ehssan Dariani und Mark Zuckerberg.

 
Es ist Dezember 2006. StudiVZ steht zum Verkauf. Die Samwer-Brüder sind in ihrem Element: Sie verhandeln mit potentiellen Käufern – parallel, wie sie es gerne tun. Holtzbrinck, Springer und Facebook sind die Interessenten. Holtzbrinck und Springer bieten Geld, Facebook-Chef Mark Zuckerberg dagegen einen 5-Prozent-Anteil an seinem Unternehmen. Damals ist gerade die Yahoo-Offerte für Facebook über eine Milliarde Dollar bekannt geworden, was den 5-Prozent-Anteil mit 50 Millionen Dollar bewertet hätte. Auch weil StudiVZ-Gründer Ehssan Dariani darauf besteht, das gleiche Gehalt wie Zuckerberg zu beziehen, platzt der Deal. Der Rest ist bekannt: Holtzbrinck bekommt den Zuschlag für kolportierte 85 Millionen Euro, Ehssan Dariani wird wegen seiner spätpupertären Eskapaden aus dem Management entfernt und Facebook wird nach dem Einstieg von Microsoft heute mit 15 Milliarden Dollar bewertet. Ach ja, 5 Prozent von 15 Milliarden Dollar sind 750 Millionen Dollar. Schade auch.

UPDATE: In den Verhandlungen schwankte die Spannbreite zwischen 4 und 6 Prozent. Sicher zugesagt waren 4 Prozent der Facebook-Anteile, bei Erreichen bestimmter Erfolgskriterien hätten es 6 Prozent werden können. 

Links:

_________________________________________________________________________________________

Tägliche Infos zur Netzökonomie:

 Twitter.com/HolgerSchmidt (Web / Media / Social Media) 
 Twitter.com/netzoekonom (Mobile / Telco) 

 Holger Schmidt (Page) 
 Netzökonom (Page)
 

 Holger Schmidt (Profil)

 HolgerSchmidt (Präsentationen)

Die mobile Version verlassen