Netzwirtschaft

Netzwirtschaft

Die Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Wie sie sich auf Menschen und Märkte auswirkt, beleuchtet das Netzwirtschaft-Blog auf FAZ.NET.

RTL beteiligt sich an sozialem Netzwerk "Wer-kennt-wen.de"

| 1 Lesermeinung

RTL hat sich mit 49 Prozent am Netzwerk Wer-kennt-wen.de beteiligt. Das Unternehmen, das in Koblenz gegründet wurde, ist vor allem in Rheinland-Pfalz sehr beliebt, hatte im Dezember knapp 1,1 Millionen Unique User und wächst sehr schnell.

Der Kölner Fernsehsender RTL hat sich mit 49 Prozent am sozialen Netzwerk Wer-kennt-wen.de beteiligt. Das Internet-Unternehmen, das 2006 von den Studenten Fabian Jager und Patrick Ohler gegründet wurde, wendet sich im Gegensatz zu den meisten Gemeinschaften nicht an eine Zielgruppe. „Wir heben uns ganz bewusst von den zahllosen Themen- und Business-Communities im Internet ab. Wer-kennt-wen.de ist offen für alle”, sagt Jager (auf dem Foto rechts. Links: Patrick Ohler)

 

Das Netzwerk, das vor allem in Rheinland-Pfalz sehr weit verbreitet ist, hatte im Dezember knapp 1,1 Millionen Besucher auf seiner Seite, hat das Marktforschungsunternehmen Nielsen Online gemessen. Wer-kennt-wen.de hat inzwischen seinen Sitz von Koblenz nach Köln verlagert.

 

Damit hat Wer-kennt-wen.de immerhin schon das soziale Netzwerk Lokalisten überholt hat und die Hälfte des Nutzerzuspruchs von SchülerVZ erreicht.

Allerdings wird sich Wer-kennt-wen.de in Zukunft wachsender Konkurrenz gegenüber sehen: StudiVZ wird in den kommenden Tagen den Start eines weiteren Netzwerkes oberhalb von StudiVZ verkünden, das FreundeVZ heißen könnte. Auch der amerikanische Konkurrent Facebook wird bald auf den deutschen Markt drängen.

Es fällt auf, dass damit alle großen sozialen Netzwerke in Deutschland, die sich auf den Massenmarkt konzentrieren, in der Hand traditioneller Medienunternehmen sind: Holtzbrinck (StudiVZ, SchülerVZ), Pro Sieben Sat.1 (Lokalisten), RTL (Wer-kennt-wen.de) und News Corp. (MySpace) beherrschen den Markt. Lediglich die Geschäftsnetzwerke Xing und LinkedIn sowie Facebook sind unabhängig.


1 Lesermeinung

  1. marco troll sagt:

    das die seite nicht frei für...
    das die seite nicht frei für jeden ist hat die leitung unter beweis gestellt indem sie mich gebannt haben weil ich versucht habe die mitglieder aufzuwecken indem ich ihnen die weltsituation anhand von fakten dargelegt habe. die wkw polizei die durch die massenmedien eingeschleust wurden um disidenten aufzusüren und zu melden wurde auf mich angesetzt und sie haben ihre lügen die sie gelernt haben genutzt um einen weitern menschen seiner stimme auf dieser plattform zu entledigen. die meisten konnten die dinge verstehen und waren bereit die wahrheit zu zulassen doch die kontrolle der elitären machthaber die uns alle versklaven wollen hat ihre macht genutzt und die leitung belogen bestochen und zur handlung gezwungen da sonst rtl diees form dicht gemacht hätte wie sie mich gebannt haben. wacht auf und infomiert euch auf iókrieg.tv den unabhängigen medien die sich nicht bannen oder mundtot machen lassen solange sie leben.

Kommentare sind deaktiviert.