Wie beabsichtigt hat Google keine Mobilfunkfrequenz ersteigert. Das Ziel, den Mobilfunkmarkt zu öffnen, hat das Unternehmen allein durch seine Ankündigung erreicht, an der Auktion teilzunehmen. Weiterlesen
Artikel im: März 2008
Das Internet gleicht Verluste der Medien im Stammgeschäft nicht aus
Das Internet beendet die Verbindung aus Nachrichten und Werbung, schlägt das amerikanische Pew Institut Alarm. „Mehr und mehr kommt zum Vorschein, dass das größte Problem für die traditionellen Medien nichts damit zu tun hat, wo sich die Menschen ihre Nachrichten herholen. Die immer bedrohlicher werdende Realität ist, dass die Werbung nicht so schnell ins Internet wandert wie die Konsumenten". Weiterlesen
Amazon treibt Internet-Handel an
Der E-Commerce ist im vergangenen Jahr um 12 Prozent auf mehr als 17 Milliarden Euro gewachsen. Eine Schlüsselrolle hat Amazon: Das Unternehmen wird zur Plattform für externe Händler. Doch fair geht Amazon mit seinen Händlern nicht immer um. UPDATE: Ebay stellt Ebay-Express ein. Weiterlesen
Digg.com oder New York Times?
Wer keine Zeitung mehr liest, informiert sich überproportional häufig auf den Internetseiten der Zeitungen oder mit Hilfe neuartiger News-Aggregatoren. Das bedeutet für die Verlage: Wer keine Zeitung mehr liest, ist als Leser noch lange nicht verloren. Weiterlesen
AOL kauft Bebo für 850 Millionen Dollar
AOL hat das soziale Netzwerk Bebo für 850 Millionen Dollar übernommen. Bebo gehört mit 40 Millionen Nutzern zu den größten sozialen Netzwerken und ist Nr. 3 im Markt hinter MySpace und Facebook. Besonders stark ist Bebo in England. Weiterlesen
Scout-Manager vor dem Absprung
In der Scout-Gruppe herrscht schlechte Stimmung. Das bürokratische Management-System der Telekom frustriert immer mehr Top-Manager – und treibt sie aus dem Haus. Weiterlesen
Die Geschichte des "deutschen Bill Gates", der auszog, um Yahoo zu retten
Marco Börries wurde einst als “deutscher Bill Gates” gefeiert. Nun soll er Yahoo retten – gegen dem amerikanischen Bill Gates. Weiterlesen
Google und Doubleclick dürfen neuen Werberiesen bilden
Die EU-Kommission hat Google genehmigt, Doubleclick zu übernehmen. Damit entsteht der mit Abstand größte Online-Werbekonzern der Welt. Schon wird die Kritik der Datenschützer und Wettbewerber lauter. Weiterlesen
Weniger Klicks auf Web 2.0 Seiten
Im Februar sind die Klicks auf die Web 2.0 Seiten in Deutschland erstmals kräftig gefallen. Die VZ-Familie hat zusammen mehr als eine Milliarde Seitenaufrufe weniger als im Januar. Zudem bleiben die Nutzer weniger lange auf den einzelnen Seiten. Weiterlesen
Google und Microsoft bieten für Digg
Google und Microsoft liefern sich nach Angaben von Techcrunch ein Bietergefecht um Digg.com. Wahrscheinlich bekommt Google den Zuschlag für die nutzergenerierte Nachrichtenseite. Weiterlesen
Yahoos Hoffnung ist das mobile Internet
Yahoos Hoffnungsträger ist ein Deutscher: Marco Börries entwickelt das mobile Internet für Yahoo – und hat Google inzwischen um Längen abgehängt. Auf der Cebit stellte Börries die nächste Stufe des mobilen Internet vor. Weiterlesen
Online-Werbung wächst auf 2,9 Milliarden Euro
Die Online-Werbung legt kräftig auf 2,9 Milliarden Euro zu. In diesem Jahr erwartet die Branche sogar ein Wachstum auf 3,7 Milliarden Euro. Weiterlesen
Deutsches Facebook ist gestartet
Spannendes Duell im deutschen Internet: Facebook, der Überflieger unter den sozialen Netzwerken, greift in Deutschland den Platzhirschen StudiVZ an. Technik und Internationalität sprechen für Facebook, die Popularität für StudiVZ. Weiterlesen