Ein Jahr Netzökonom – das war und ist der Versuch, ein Blog als journalistisches Instrument zu nutzen, wie es die Amerikaner gerne tun. Daher gehörten Nachrichten wie der Einstieg der Samwer-Brüder bei Facebook ebenso ins Repertoire wie der Kommentar, warum Microsoft nach der geplatzten Yahoo-Übernahme nicht abgeschrieben werden darf.
Ein Jahr Netzökonom – das sind 202 Beiträge, die zusammen 250.000 Mal gelesen wurden. Jeder Beitrag fand im Durchschnitt 1230 Leser, 530 Leser mehr im Vergleich zu den ersten sechs Monaten.
Das größte absolute Leserinteresse fanden die Beiträge über StudiVZ/SchülerVZ/MeinVZ, die zusammen 55.000 Mal gelesen wurden, was einem Durchschnitt von 3369 Lesern entspricht. An zweiter Stelle folgt Google/Youtube mit mehr als 40.000 Lesern.
Das relative Leserinteresse, also die Leser je Beitrag zu einem Thema, sieht weiterhin StudiVZ/SchülerVZ/MeinVZ klar vorne. Danach folgen die Beiträge über Amazon, Wer-kennt-wen.de und Facebook.
Die Dominanz von StudiVZ zeigt sich auch in der Rangliste der meistgelesenen Beiträge: Drei der vier meistgelesenen Beiträge behandeln ein StudiVZ-Thema. Einzig das Interview mit dem Google-Chef Eric Schmidt – als Experiment in englischer Sprache – hat eine ähnliche große Leserschaft gefunden.
Ein Jahr Netzökonom – das ist auch die Gelegenheit für einige persönliche Anmerkungen:
- Überrascht hat mich, dass die kleine Geschichte StudiVZ feuert seine Anwälte am häufigsten gelesen wurde.
- Amüsiert hat mich der Vorwurf, in meinem Blog “die Grenze zum Sensationsjournalismus zu streifen” – ein Vorwurf, den FAZ-Redakteure nicht alle Tage hören.
- Geärgert habe ich mich nur – hin und wieder – über die unsinnige und überflüssige Diskussion, ob Journalisten nun Blogger sind oder nicht.
- Gefreut habe ich mich über viel positives Feedback. Mein Experiment, Geschichten als bloggender Journalist etwas anders erzählen zu können als in der FAZ, wird daher fortgesetzt.
Glückwunsch zum 1. Jahr und...
Glückwunsch zum 1. Jahr und weiter so!
Ist ein toller Blog. Weiter...
Ist ein toller Blog. Weiter so!
Glückwunsch!
Und das nächste...
Glückwunsch!
Und das nächste Jahr über linken wir dann auch mal ab und an auf andere Blogs, ‘wie es die Amerikaner gerne tun’, okay? ;)
schön! -> "wird daher...
schön! -> “wird daher fortgesetzt”
Das ist ein super Beitrag und...
Das ist ein super Beitrag und ich hoffe er bekommt auch den Traffic, den er verdient. Danke, dass Sie die Infos mit uns teilen!
Herzlichen Glückwunsch auch...
Herzlichen Glückwunsch auch aus der Padermetropole!
Dass die zwei StudiVZ-Geschichten weit vorn sind, wundert mich allerdings nicht. Des Rätsels Lösung dürfte bei den eingehenden Links zu finden sein. Ich tippe mal, dass ein Großteil der Besucher von 3 oder 4 gut frequentierten Seiten kam (2 oder 3 Blogs, Heise Forum (keine direkte Verlinkung möglich, wohl nicht sichtbar!) und tlw. im Blog bzw. den Nutzergruppen von StudiVZ selber, richtig?).
~15.000 Leser (direkte Hits zzgl. durch o.g. Seiten und durch sie mittelbar generierter Traffic) sind dabei durchaus noch im Rahmen, was man bei dem Thema und einer prominenten Verlinkung innerhalb der deutschen (Webblog-)Szene über einen längeren Zeitraum erwarten durfte.
Gratulation zum ersten Jahr...
Gratulation zum ersten Jahr und den Interessante Beiträgen.
Ein großartiger Blog für die...
Ein großartiger Blog für die Branche. Ich wünsche mir zum 1. Geburtstag weitere FAZ-Blogs zu anderen Themen ;o)
Super Blog! Herzlichen...
Super Blog! Herzlichen Glückwunsch
Besser verspätet als nie....
Besser verspätet als nie. Deshalb auch aus Stuttgart die besten Wünsche für die Folgejahre. StudiVZ polarisiert eben deutlich mehr als andere, möglicherweise interessantere Themen.
Viel Erfolg weiterhin!