Die Suchmaschine Google lässt die Werbung auf ihren Seiten künftig vom Münchner Unternehmen Telegate mit vertreiben. Im Fokus der beiden Unternehmen steht die eine Million kleiner und mittlerer Unternehmen, die vor allem in lokalen Märkten tätig sind und bisher vor allem in Branchenbüchern wie den Gelben Seiten oder lokalen Anzeigenblättern geworben haben. Auf diesem Markt werden jährlich rund 1,2 Milliarden Euro umgesetzt, die aber weitgehend in Printanzeigen fließen, obwohl die Menschen inzwischen häufiger im Internet nach dem nächsten Klempner, Zahnarzt oder Steuerberater suchen als in gedruckten Medien.
Allerdings ist dieser Markt für die Internetunternehmen schwer zu erschließen, da die Anzeigenkunden nicht von allein kommen, sondern mühsam angerufen werden müssen. Google hat sich dafür der Dienste der 400 Telegate-Vertriebsmitarbeiter gesichert, die gleichzeitig Anzeigen für die Telegate-Portale 11880.com und Klicktel verkaufen. Telegate ist der erste größere „Google-Wiederverkäufer“ in Deutschland, wird aber wohl nicht der einzige bleiben.
Links:
- Werbemanager zweifeln an Web-2.0-Werbung
- Online-Werbung wächst auf 2,9 Milliarden Euro
- Online-Werbung legt in Europa um 40 Prozent zu
- Das Internet gleicht Verluste der Medien im Stammgeschäft nicht aus
- Suchmaschinen und Vergleichsseiten bestimmen Kaufentscheidungen
- Suchmaschinen bleiben dominante Werbeform
- Interneteinfluss auf das Marketing wird stark unterschätzt
- Eric Schmidt: The next big wave in adverstising is the mobile internet
<p>Don´t be...
Don´t be evil.
Online ist ein Rationalisierungstool, so manche merken es. Ein einziger Datensatz, ein einziger Eintrag reicht um Worldwide erreichbar und findbar zu sein.
Google ist als Technikkonzern der diesen Datensatz sammelt, verfeinert, mit Relevanz und Suchergebnissen anreichert. Google nutzt und verwaltet die Listings: als Paid Search, als Map, als mobiles Angebot, und schon bald als suchbare Datenbank.
Wie das Aussehen könnte? Schauen Sie sich das Kinolisting von Google an.
Schauen Sie sich lokale Suchergebnisse in USA auf Google an. Nutzen sie Ihr iPhone.
Wer bekommt die Krümel, die vom Tisch abfallen? Zunehmend Ebay (Kijiji) und die Web-Optimierer, die von Googles Goodwill abhängen (Zb Cyclex, Meinestadt usw.)
Auf keinen Fall aber die Gelben Seiten, am wenigsten aber die Regionalverleger, die in der Selbstkannibalisierungsfalle sitzen.
Don´t be evil?
Genau, die lokalen Unternehmen bekommen bessere, günstigere und auf jedem Medium verfügbare Listings. Ein Traum!