Google ist die beliebteste Suchmaschine der Deutschen. Von den 3,8 Milliarden Suchanfragen der deutschen Internetnutzer im Juli entfielen drei Milliarden direkt auf Google, hat das Marktfoschungsunternehmen Comscore gemessen. Das sind umgerechnet 100 Millionen Anfragen jeden Tag. Da auch einige andere Internetseiten wie T-Online oder AOL die Google-Suchmaschine auf ihren Seiten eingebunden haben, liegt der Marktanteil eher bei 90 Prozent. Da bleibt für die Konkurrenz wenig übrig: Microsoft kommt nach dieser Messung auf 1 Prozent Marktanteil in Deutschland, Yahoo sogar nur auf 0,9 Prozent. Allerdings ist Yahoo die Suchmaschine im sozialen Netzwerk StudiVZ, die zur Holtzbrinck-Gruppe gehört, die wiederum einen Anteil von 3,4 Prozent am Suchmarkt hat.
In den Vereinigten Staaten ist Googles Anteil am Suchmarkt inzwischen auf 63 Prozent gewachsen. Die Dominanz des Weltmarktführers ist dort zwar nicht so hoch wie in Deutschland, wächst aber stetig, während Microsoft immer weiter abrutscht.
Etwas weiter aufgeschlüsselt zeigen die Comscore-Daten, dass Microsoft vor allem in seinem Kerngeschäft MSN / Windows Live kräftig verliert. Dagegen sind die Suchanfragen in MySpace und Facebook weiter kräftig gestiegen. MySpace nutzt die Google-Suchmaschine, Facebook sucht mit Microsoft.
Links:
- -> Wie Verlage ihre Seiten für Google optimieren
- -> Microsoft investiert Milliarden in das Internet
- -> Suchmaschinen bestimmen Verkaufsentscheidungen
- -> Suchmaschine erfasst die Deutschen
Was mir fehlt, ist die...
Was mir fehlt, ist die Stellung von Wikipedia als Suchmaschine. Wenn ich einen bestimmten Begriff oder eine bestimmte Person suche, mache ich dieses zuerst über Wikipedia. Meistens steht dann dort auch ein direkter Link zur offiziellen Internetpräsenz. Der eigentliche Artikel ist in diesem Falle von nicht allzu großer Relevanz.
Erst wenn ich dann etwas nicht finde, beiße ich in den Apfel Google, gerade wenn es um verschachtelte Suchanfragen geht.
Der Link zu dem...
Der Link zu dem Markforschungsreport ( https://www.comscore.com/press/release.asp?press=2481 ) in dieser Blog-Post führt ins Leere. Das ist kein Zufall. Die dahinter stehende Geschichte habe ich hier erläutert: https://www.line-of-reasoning.com/issues/34-billion-german-internet-users-can-teach-you-something-about-the-web/
Der Bericht ist mittlerweile...
Der Bericht ist mittlerweile veraltet, aber seither hat sich die Zahl vervielfacht. Zeit mal wieder ein Marktforschungsunternehmen zu beauftragen?!
Wikipedia ist ein...
Wikipedia ist ein Nachschlagewerk, keine Suchmaschine.
Suchst du bei Google nach Personen und bestimmten Begriffen fällt das in die Rubrik der allg. Informationen bei der Auswertung der Suchanfragen.